agr ventil ausbaun ohne software anzupassen?
Hallo Ihr
Zum Thema Arg- Ventil wurde hier ja schon einiges gesagt, aber Dampf ablassen muss ich trotzdem..Mein schwarzer Blitz hat von Anfang an nur Probleme damit gehabt.. 1 Jahr hatte ich mal Ruhe. Nun geht wieder alles von vorne los.. und noch schlimmer... Das Auto beginnt bei 2000 bis 3000 Umdrehungen an zu vibrieren und das so heftig, dass man meint, das Auto fällt auseinander... zum Kotzen. Also dachte ich mir: selbst ist die Frau!!! ausgebaut, gereinigt und Ruhe war, für 1 Monat zumindest..Der FOH meint, das ist nicht mein Agr, sondern meine Achse vorne rechts, aber das kann doch gar nicht sein, oder??? Kann ich das Agr ausbauen ohne ne neue Software drauf zuspielen? Die passende Metallplatte hab ich schon..
37 Antworten
Hi,
zur eigentlichen Frage:
Um das AGR ohne Softwareanpassung stillzulegen, muß bei angesteuertem AGR das Luftmassensignal entsprechend nach unten korrigiert werden. Dazu gab's mal eine Schaltung in einem Alfa-Forum. Da wurde die PWM des AGR als Eingangssignal genutzt und je höher diese war wurde das Luftmassensignal reduziert.
Gruß Metalhead
Hallo ihr Lieben, mir wird das Ganze bald zu kompliziert... Gibt es denn nicht im Raum OA , SF, KE +-100 Km ein paar Opel Schraube die mir helfen können? Das Auto muss bis Mitte August bereit sein für ne Urlaubsfahrt nach Kroatien.. Der FOH nimmt mich aus bis dahin.... BITTE....Ich selber hab leider keine Schrauberbude und kein passendes Werkzeug
@divx_virus
Was ist Deine Quelle?
hier meine: Opel-Infos.de
Zitat:
Z18XER
Bauform: R4
Steuerung: DOHC
Anzahl der Ventile: 16
Bohrung (mm): 80,5
Hub (mm): 88,2
Volumen (cm³): 1796
Leistung (kW bei min-1): 103 / 6300
Drehmoment (Nm bei min-1): 175 / 3800
Verdichtung: 10,5 : 1
Motormanagement: Siemens Simtec 75.1
Oktanzahlbedarf: 95 / 98 / 91, klopfgeregelt
Steuerung: Zahnriemen
Abgasanlage: AGR, geregelter Katalysator
Besonderheiten: E-Gas, Kolbenbodenkühlung, Tempomat, variable Einlass- und Auslasswellensteuerung
Verwendung: Astra H (F17+CR), Meriva (F17+CR, F17+WR MTA), Signum (F17+CR, F17+WR MTA), Vectra C (F17+CR/WR, F17+WR MTA), Zafira B (F17+CR, F17+ER MTA)
Genau die Frage habe ich mir auch gestellt ...
Ich habe zwar noch nicht nachgesehen, aber mich würde schon einmal der theoretische Wert des (Nicht-)Vorhandenseins eines AGR im Z18XER interessieren 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von divx_virus
Und um das ganze noch abzurunden eine AGR-Dichtung von FIAT einzubauen. Bei Opel gibt die zwar auch, aber ist Teuerrer.
Gibts diese "Dichtung" auch für den Z19DT?
Zitat:
Original geschrieben von janaoa
Hallo ihr Lieben, mir wird das Ganze bald zu kompliziert... Gibt es denn nicht im Raum OA , SF, KE +-100 Km ein paar Opel Schraube die mir helfen können? Das Auto muss bis Mitte August bereit sein für ne Urlaubsfahrt nach Kroatien.. Der FOH nimmt mich aus bis dahin.... BITTE....Ich selber hab leider keine Schrauberbude und kein passendes Werkzeug
Kein Bekannter in greifbarer Reichweite, der ein paar Schrauberfähigkeiten hat?
Reinigung vom AGR-Ventil, dem Ladedrucksensor, Drosselklappe ist keine große Sache ..
Ob deine Drallklappen noch funktionieren bzw. die Ansteuerung über das Gestänge kannst du leicht selbst prüfen. Motorhaube auf, Motorabdeckung abziehen und dann mittig etwas weiter hinten vom Motor gucken.
So sollten sie aussehen wenn sie noch funktionieren: http://www.youtube.com/watch?v=hOgk0_oUVN4
Falls hier alles i.O. ist kannst du dir die Stecker der Injektoren mal ansehen .. alt = gelb und neu = blau
https://picasaweb.google.com/.../...rSKnJEAlveGNpEdAsCS3HnK228Ld3EMW0A
Ich kann mich da nur anschließen.
Reinigung vom AGR-Ventil, dem Ladedrucksensor, Drosselklappe inkl. Einbau der Fiat Dichtung ist absolut kein Problem löst aber einige.
Die Reinigung der Teile mache ich 1 x im Jahr, vor zwei Tagen erst durchgeführt und die Fiat Dichtung verbaut, kostet € 6,25...Teilenummer 55225287
Gruß aus Hessen
Hallo,
bei der EZ 2009 sollten die Drallklapen und auch die Stecker eigentlich keine Probleme bereiten.
Nachsehen schadet aber nichts.
Leider ist der Landkreis OA bzw. die Stadt KE etwas weit von mir entfernt.
Was will dein 🙂 denn tauschen?
Ich würde nach wie vor auf AGR / LDS oder den DPF tippen. ZMS würde nach meiner Erfahrung mit dem Ding eher bei Drehzahlen unter 2000 U/min für Verdruss sorgen.
Wie hoch ist den dein "Momentanverbrauch" wenn das Ruckeln / Schütteln auftritt und wie sieht dein Fahrprofil aus?
Gehen alle Kontrollampen, außer der für Abgas, nach ein paar Sekunden aus?
Zitat:
Original geschrieben von Gerbil
@divx_virus
Was ist Deine Quelle?hier meine: Opel-Infos.de
Opel-Infos.deZitat:
Original geschrieben von Gerbil
Zitat:
Z18XER
Bauform: R4
Steuerung: DOHC
Anzahl der Ventile: 16
Bohrung (mm): 80,5
Hub (mm): 88,2
Volumen (cm³): 1796
Leistung (kW bei min-1): 103 / 6300
Drehmoment (Nm bei min-1): 175 / 3800
Verdichtung: 10,5 : 1
Motormanagement: Siemens Simtec 75.1
Oktanzahlbedarf: 95 / 98 / 91, klopfgeregelt
Steuerung: Zahnriemen
Abgasanlage: AGR, geregelter Katalysator
Besonderheiten: E-Gas, Kolbenbodenkühlung, Tempomat, variable Einlass- und Auslasswellensteuerung
Verwendung: Astra H (F17+CR), Meriva (F17+CR, F17+WR MTA), Signum (F17+CR, F17+WR MTA), Vectra C (F17+CR/WR, F17+WR MTA), Zafira B (F17+CR, F17+ER MTA)
Und ich hatte selber ein SIgnum BJ2008 mit dem Z18XER motor.
Na dann viellspaß beim sichen nach dem AGR- Ventil. Und hier geht es nicht um den Z18XER!!
Wenn der rückelt ist es die Nockenwellenverstellung bzw sensor. (in meisten fällen)
Und da steht es ein mal falsch Z18XE und Z18XEL haben AGR Z18XER hat kein. Sonst kannst auch gerne zu Opel gehen und nach AGR für den Z18XER fragen 😁
Hatte letztes Jahr im Sommer das gleiche Problem wie janaoa. Auto vibrierte zwischen 2000-3000 Umdrehungen, es ist keine Fehlermeldung gekommen und der Motor ging auch nicht ins Notlaufprogramm. Hab dann ausgekuppelt und den Motor im Leerlauf 2-3 mal bis 4000 Umdrehungen hochgejagt dann lief er wieder normal. Der FOH hat beim auslesen auch keine Fehler gefunden. FOH meinte kann mehrere Ursachen haben. Hab dann das AGR und den Ladedrucksensor gereiningt. Hatte jetzt ein Jahr damit kein Problem mehr. Nun fängt es langsam wieder an. Werd wieder das AGR reinigen und mal die Dichtung von Fiat mit einbauen. Was mir noch letzten Sommer aufgefallen ist um so wärme es war (Lufttemperatur über 25°C) um häufiger vibrierte er.
Fahr ein Vectra C 1.9 cdti Baujahr 2009.
Gruß Stefan
Hallo,
gibt es zu dem Thema etwas Neues oder wurde der Fehler / die Ursache gefunden?
Die Fiat-Dichtung habe ich gestern an meinem DTH auch eingesetzt. Ob es was bringt, glaube ich nicht wirklich. Die Dichtung wird nach dem AGR eingebaut (Art-Nr. 71751468) und der ganze Schmodder wird sich wohl im AGR absetzen.
Fehlermeldungen sind bis jetzt aber keine gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Haubenzug
Hallo,gibt es zu dem Thema etwas Neues oder wurde der Fehler / die Ursache gefunden?
Die Fiat-Dichtung habe ich gestern an meinem DTH auch eingesetzt. Ob es was bringt, glaube ich nicht wirklich. Die Dichtung wird nach dem AGR eingebaut (Art-Nr. 71751468) und der ganze Schmodder wird sich wohl im AGR absetzen.
Fehlermeldungen sind bis jetzt aber keine gekommen.
Hallo Haubenzug, konnte leider nicht antworten, war krank.. hab heute die Dichtung von Fist gekauft. . Probiere das einfach mal aus. Den Rest konnte ich noch nicht nachschauen.. Der Händler sagt den Dpf kann man nicht auslesen. aber ihr sagt doch, das geht? Ausbrennen wollen die den auch nicht weil keine Fehlermeldung kommt.. ich kapier nix mehr... wie weit wohnst du denn weg??? Brauche Hilfe
Zu deiner Frage.. ich fahr eben nur Kurzstrecken.. alles unter 10 km.. Der Opelhändler will die kurze Achse wechseln... die, die Richtung Rad zeigt.. er meint das Auto läuft unruhig..
Zitat:
Original geschrieben von janaoa
Hallo Haubenzug, konnte leider nicht antworten, war krank.. hab heute die Dichtung von Fist gekauft. . Probiere das einfach mal aus. Den Rest konnte ich noch nicht nachschauen.. Der Händler sagt den Dpf kann man nicht auslesen. aber ihr sagt doch, das geht? Ausbrennen wollen die den auch nicht weil keine Fehlermeldung kommt.. ich kapier nix mehr... wie weit wohnst du denn weg??? Brauche HilfeZitat:
Original geschrieben von Haubenzug
Hallo,gibt es zu dem Thema etwas Neues oder wurde der Fehler / die Ursache gefunden?
Die Fiat-Dichtung habe ich gestern an meinem DTH auch eingesetzt. Ob es was bringt, glaube ich nicht wirklich. Die Dichtung wird nach dem AGR eingebaut (Art-Nr. 71751468) und der ganze Schmodder wird sich wohl im AGR absetzen.
Fehlermeldungen sind bis jetzt aber keine gekommen.
Wozu willst du den DPF zwangsweise fribrennen?? Solange der normal seine regenirationen durchführt ist es nicht notwendig und macht auch keinen sinn. Die fribrennung per TECH2/OP-COM führt dann dazu das der Sätigungswert auf 75% gesetzt wird um eine normale reginiration bei der nächsten fahrt bzw in kürze anzustoßen.
Solange da alles normal ableuft und du keinen fehler hast bruchst da auch nichts machen.
Es ist möglich die werte wie aktueller Sätigung, diferenzdruck, strecke seit der letzter Reginiration und eventuelle lebensdauer anzuzeigen.
Was die Antriebswelle angeht dann holl dier eine zweite meinung bei anderen werkstatt ein
Zitat:
Original geschrieben von janaoa
Zu deiner Frage.. ich fahr eben nur Kurzstrecken.. alles unter 10 km.. Der Opelhändler will die kurze Achse wechseln... die, die Richtung Rad zeigt.. er meint das Auto läuft unruhig..
Hallo Janaoa,
hoffentlich bist du wieder richtig fit.
Bis ins schöne Allgäu sind es von mir rund 650 km - leider ein wenig viel.
10 Km sind für den Diesel nicht unbedingt der Bringer. AGR und DPF können da schon so manchen zum Wahnsinn treiben.
Ich würde an deiner Stelle AGR, LDS und Drosselklappe reinigen (lassen - beim Boschdienst z. B.) und auch die Achse bei einem Reifenhändler (nicht A.T.U. 😰) mal überprüfen lassen.
Wenn alles wieder schön sauber ist, mal eine längere Strecke fahren, damit sich der DPF ggf. mal freibrennen kann. Sollte es dann immer noch nicht richtig laufen, dann das AGR überprüfen lassen - geht auch beim Bosch Dienst.
Grüße vom Niederrhei
Liebe Grüsse an den Niederrhein,
Danke für deine wertvollen Tipps🙂
Ich geh die ganze Sache jetzt mal ruhig an..
Was man so an der Achse sieht ist OK, zumindest mal kein Spiel und kein Öl zu sehen..
Das Vibrieren ist ja wie gesagt nicht immer und wenn, dann nur bei hoher Geschwindigkeit. Wenn an der Achse was wäre, müsste ich das doch immer merken, oder????
Also vielen Dank, ich halt dich auf dem Laufenden...