1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. AGR-Ventil A180 CDI und Rost

AGR-Ventil A180 CDI und Rost

Mercedes A-Klasse W169

Salü zämme,
jep, das AGR-Ventil war's dann auch noch...
Hat mich 420€ +MwSt gekostet und jetzt lese ich in einigen Foren das Thema sei nicht neu.
Was mich im Moment unglaublich ärgert ist die Tatsache dass mir noch nicht mal mehr Kulanz darauf gegeben wurde.
Hat jemand Erfahrungen mit nachträglicher Kulanz auf dieses Ersatzteil?
Mein Wagen wurde gebraucht gekauft von MB 2008 mit ca. 10'000km (Neu 2007) hat jetzt 67'000km drauf bin in den letzten beiden Jahren nicht mehr so viel gefahren. (Das wurde auch als Begründung aufgeführt für's verkokte AGR).
Ich fühl mich zwar einigemaßen sicher in dem Auto aber wie gesagt, das ist nur ein Gefühl. Meinen VW Caddy SDI von 1999 hat man mir auf der BAB zusammengeschoben :-((( der hat sehr viel weniger Sprit verbraucht und auch in Sachen Wartung fast keine Kosten verursacht.
Mir stellt sich die Frage ob ich jetzt überhaupt das richtige Auto für meine Zwecke fahre oder ob ich das nicht besser verkaufen sollte wo ich jetzt vielleicht noch was für bekomme, ich fahre es alleine und innen ist es blitz sauber.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gedoensheimer



Zitat:

Original geschrieben von hschaeffler



.....MERCEDES SOLLTE BEI DER WARTUNG DIES TEIL SÄUBERN......

ganz so blöd sind die von MB dann doch nicht.

Stimmt. Denn wenn sie das täten, käme der Kunde nicht anschließend mit einer 600-Euro-Reparatur in die Werkstatt.

Da füllen wir doch lieber für teures Geld den Scheibenwaschbehälter auf und prüfen den Luftdruck der Reifen ("optisch"!) und die Funktion der Hupe.

Wenn ich das alles doch bloß auch selbst könnte!!!

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rigattoni



Zitat:

Original geschrieben von Ixteder


Mit den hinteren Bremsen ist es das Gleiche. Als die bei mir aus dem Nichts verrottet (aber wirklich verrottet!) waren, bekam ich vom MB-Meister den Hinweis, ich müsste halt mehr und stärker bremsen.
Komisch ist nur, dass die neuen Scheiben trotz gleichem Fahrverhalten nicht mehr von selbst zerfallen sind.
Gruß
Daniel

Das mit den Scheiben hinten ist aber bei allen Marken ein Problem für die Leute, die vorausschauend fahren und nicht dauernd voll in die Eisen latschen müssen.
...und es hilft wirklich, wenn man ab und an mal eine Vollbremsung macht, sodass sich die Scheiben hinten auch mal säubern und sich der Rost nicht in die Beläge frisst beim Bremsen.
Trommelbremsen auf der Hinterachse würden den Autos hier wirklich gut tun... aber das will ja keiner mehr haben... obwohl die hier viel besser wären, als die rostanfälligen Scheibenbremsen.

Das ist schon richtig. Aber man sollte bei den MB-Preisen eigentlich davon ausgehen, dass durchgehend Qualitätsprodukte verarbeitet werden. Dem ist ganz offenkundig aber nicht so.

Zitat:

Original geschrieben von Gedoensheimer



Zitat:

Original geschrieben von hschaeffler



.....MERCEDES SOLLTE BEI DER WARTUNG DIES TEIL SÄUBERN......

ganz so blöd sind die von MB dann doch nicht.

Stimmt. Denn wenn sie das täten, käme der Kunde nicht anschließend mit einer 600-Euro-Reparatur in die Werkstatt.

Da füllen wir doch lieber für teures Geld den Scheibenwaschbehälter auf und prüfen den Luftdruck der Reifen ("optisch"!) und die Funktion der Hupe.

Wenn ich das alles doch bloß auch selbst könnte!!!

Hallo Herr Gedönsheimer,

Nehmen wir doch die Fakten:

mein Fahrzeug war bei der Inspektion mit 34000 km am 05.06.2013.

Seit 1 Woche mit etwa 37.500 km heute ist das KFZ 3 x auf Notlauf gegangen.

Es wurde nichts im Display angezeigt. Vermutlich ist dann im Speicher auch nichts auslesbar. ( eine reine Vermutung von mir )

Den PW habe ich, weil ich den Smart fuhr, wenig gebraucht. Im September fuhr ich rund 1000 km

Autobahn. Hohe Geschwindigkeit bist 170 - 180 km. In Deutschland, nicht in der Schweiz.

Mit Sicherheit ist das AGR jetzt daran beteiligt. ( eine Vermutung von mir )

Ich habe nicht gesagt das Mercedes blöd ist, aber die Probleme mit dem AGR werden offensichtlich zu einem Problem bei dem 180 oder 200 CDI und allen anderen Fahrzeugen bei Mercedes werden CDI Diesel Russfilter. werden. Lesen Sie doch ohne Brille in den Beiträgen ! Bei allen neuen Dieselmodellen raucht dies Problem hoch.

Warum wird das AGR im Service nicht gereinigt ? Bei der Anzahl von Problemen.

Das Management bei Mercedes, schweigt zu diesen Problemen und nimmt Sie nicht auf.

Der nächste Image schaden droht.

Da bin ich mir sehr sicher.

Wissen Sie mehr über Ihre Aussage, " Mercedes ist doch nicht blöd " dann sagen Sie es, ?

Ich weiss , dass Mercedes massiv Probleme mit den Motoren der Diesel CDI mit Russfilter hat. Da bin ich mir sehr sicher. ( Direkte Informationen aus der Abteilung Motorschäden )

Grüsse

.

Hete habe i

Zitat:

Original geschrieben von Gedoensheimer



Zitat:

Original geschrieben von hschaeffler



.....MERCEDES SOLLTE BEI DER WARTUNG DIES TEIL SÄUBERN......

ganz so blöd sind die von MB dann doch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von hschaeffler


Nehmen wir doch die Fakten:

Hallo hschaeffler,

da ich alles wesentliche zum Thema AGR hier schon abgesondert habe, beschränke ich mich hier auf Ergänzungen.

Das Gerücht mit dem Verdrecken des AGR (als Ursache für die Ausfälle) lässt sich wohl nicht mehr aus der Welt schaffen. Andererseits was würdest Du sagen, wenn Du erfährst, dass das Reinigen des AGR (Zeitaufwand über 2Std (wie Aus-/Einbau)) überhaupt nichts bringt? Das wäre ein Aufstand hier.

37tKm sind ein neuer Rekord!

Unter Notlauf versteht man ein Programm der Motorsteuerung um de PT zu schützen und den Fahrer in die Höhle des Freundlichen zu zwingen. Ein Fehlermeldung ist obligatorisch. Alles andere sind Funktionsstörungen

Wenn ich sage "die sind doch nicht blöd" ist das so zu verstehen, dass die von MB schon wissen wie ihre Technik funktioniert. Nur leider haben sie es hier mal wieder zu spät erfahren.

Wenn Du wissen willst, was Dr.Zetsche weiß, dann fahre mal zur Hauptversammlung. Da bekommt der Vorstand von den Klein-Aktionären den Marsch geblasen und muss Rede und Antwort stehen. Er hat meiner Meinung nach die Probleme erkannt. Was die Umsetzung angeht hat er mein Vertrauen nicht.

Die Hauptursache liegt in der Auslagerung vieler Teile der Entwicklung an externe Dienstleister. Die haben halt keine Beziehung zum Endprodukt.

Alternativ kannst Du mall zur IAA fahren und Spezialisten greifen. Wenn erst einmal Tauwetter herrscht,(und die merken, dass leugnen nicht weiter hilft) kannst Du hier einiges erfahren.

Ach ja, das mit (bzw. ohne) Brille lesen: Könnte es sein, dass viele M-T-ler darauf verzichten?? Bin ja eh blind, ich schreibe lieber (das geht auch blind ganz gut). Für alle anderen gilt es lebe die SuFu .

Hallo zusammen,

möchte in die interessante Diskussion noch einiges einwerfen..

bei meinem A200cdi hatte ich bei 210Tkm das AGR Ventil gewechselt, da mein Wagen ebenfalls stark geruckelt hatte. Das Ventil war verrußt und wahrscheinlich auch defekt, da nach dem Einbau das Ruckeln verschwunden war. Das AGR Ventil kostete bei MB München ca. €80,- inkl. Mwst ohne sonstigen Rabatt. Für den Einbau hatte ich ca. 2 Std. gebraucht. Ich denke, dass der ganze Spaß in der freien Werkstatt nicht mehr als € 150 kosten dürfte.
Die genannten €420,- + Mwst. erscheinen mir arg überzogen.

VG

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von fdl1


Hallo zusammen,
möchte in die interessante Diskussion noch einiges einwerfen..
bei meinem A200cdi hatte ich bei 210Tkm das AGR Ventil gewechselt, da mein Wagen ebenfalls stark geruckelt hatte. Das Ventil war verrußt und wahrscheinlich auch defekt, da nach dem Einbau das Ruckeln verschwunden war. Das AGR Ventil kostete bei MB München ca. €80,- inkl. Mwst ohne sonstigen Rabatt. Für den Einbau hatte ich ca. 2 Std. gebraucht. Ich denke, dass der ganze Spaß in der freien Werkstatt nicht mehr als € 150 kosten dürfte.
Die genannten €420,- + Mwst. erscheinen mir arg überzogen.
VG
Dieter

Mir erschienen sie auch stark überzogen. Bezahlen musste ich sie trotzdem. Und eine Woche (!) auf mein Auto verzichten, weil es sich zum damaligen Zeitpunkt bei MB noch nicht herumgesprochen hatte, dass das AGR-Ventil generell schwächelt.

Wie gesagt: Das Beste oder Nichts.

Besser kann man es nicht ausdrücken.

Zitat:

Original geschrieben von fdl1


Das AGR Ventil kostete bei MB München ca. €80,- inkl. Mwst ohne sonstigen Rabatt. Für den Einbau hatte ich ca. 2 Std. gebraucht. Ich denke, dass der ganze Spaß in der freien Werkstatt nicht mehr als € 150 kosten dürfte.
Die genannten €420,- + Mwst. erscheinen mir arg überzogen.
VG
Dieter

Das Ventil wurde wohl beim freien Teileschieber erstanden (bzw. im www). Da kostet es dann 220 bis 260€.

Tipp: Einfach eine drei vor die 80€ setzen, dann klappt es auch bei MB.

:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Hallo zusammen,

ich hatte das AGR- Ventil für meinen A200cdi bei Mercedes-Benz in München für €80,- gekauft. Es handelt sich hierbei um ein pneumatisches Ventil.
Im übrigen verrußen auch die AGR-Ventile der Konkurrenz, d.h. das Verrußen ist kein Mercedes-typisches Problem.

VG
Dieter

Zitat:

Original geschrieben von fdl1


Hallo zusammen,
ich hatte das AGR- Ventil für meinen A200cdi bei Mercedes-Benz in München für €80,- gekauft. Es handelt sich hierbei um ein pneumatisches Ventil.
Im übrigen verrußen auch die AGR-Ventile der Konkurrenz, d.h. das Verrußen ist kein Mercedes-typisches Problem.
VG
Dieter

Wir sind halt hier im W169-Forum und da benötigen wir ein elektrisches AGR-Teil von Wahler. Und da das Teil gekühlt ist, ist es eines der teuersten am Markt. Pneumatische Ventile (aus der EURO-3 Zeit ?) bringen hier nichts.

Das Verrußen ist nicht das teure Problem, sondern das kaputt gehen plus Arbeitsaufwand.

Ich habe im letzten Jahr über 2000 Euro für Reparaturen und Wartung ausgegeben, für ein fünf Jahre altes Auto. Zum Jahreswechsel habe ich meinen A 180 cdi verkauft und mir einen 2008er Polo mit einem hundsgewöhnlichen 1,4 Liter Benziner gekauft, kein tsi Firlefanz sondern bewährte, robuste Technik. Fährt auch nicht viel schlechter als der Benz, und wenn ich bedenke, was die a-klasse für Kosten im Wertverlust und in der Wartung verursacht....soviel kann im vw gar nicht kaputtgehen. Sieh zu dass du den benz abstößt.

Hallo Wild-sau,
Sie sind schon ein besonderer Typ ?
Ich gebe also mein KFZ in die obligatorische Wartung ( mit etwa 34.500 km )
Dann benützen Sie das KFZ bist 37500 km und sind zufrieden wenn das Fahrzeug in Notlauf geht.
Mit den Kosten ist das so eine Sache. Zum Aus und Einbau habe ich als Laie mit reinigen etwa 1 Stunde gebraucht.
Das AGR war total zu und bewegte sich nicht mehr.
Es wäre besser, Mercedes würde die AGR alle 30 000 km prüfen und eventuell reinigen oder gar ersetzen.
Sie wissen das das Teil eine grosse Fehlerquelle ist.
Es ist schlicht und einfach eine Fehlkonstruktion.
Gruss

Hallo Aniwa,
ich habe heute 25.1.2014 auf Verdacht mein AGR Abgasrückführungsventil ausgebaut und mit Scheibenreiniger vom Holzofen unter dem Wasserhahn mühsam gereinigt.
W169 180 CDI Automatik Baujahr 12.2009 37500 km / Nach Wartung ca. 5.6.2013 bei 34900 km Ausfall / Notlauf bei 37.500 km.
Der Luftkasten muss links aus zwei Halterungen nach oben / ca 20 cm angehoben werden( aus Halterung ziehen ) und dann nach links herausziehen. ( wenn man vor dem Motor steht !! ) Vorher Filter und Deckel entfernen. dito 2 Schläuche u Stecker. / graues Teil am Stecker mit Schraubenzieher hochschieben !
Eine lausige Fummelei , vor allem der Rückbau des Filter-Kastens.
Da AGR des Mopf Fahrzeuges hat keine 2 Stück Kühlschläuche mehr. !! Wichtige Information !!
Das AGR war rabenschwarz und ein Klumpen gebackener Russ. Vollständig blockiert. Der runde Edelstahlventilkopf und der Ventilsitz aus Alu ist schon ca. 1-2mm ausgefranst.
Das AGR zerstört sich am Ventilsitz ! mit 37500 km. Siehe Fotos
Da Samstag war konnte ich kein neues Teil erwerben und reinigte dies. Das Wellenteil AGR l ist aus Kupfer !
Zur Reinigung verwendete ich Glasreiniger vom Holzofen / ein Spezialmittel vom Ofenbauer für Russentfernung. Unter dem Wasserhahn ! mit Latexhandschuhen !
Hersteller Wahler abgelesene Nummern 316902217 / AR 0006 / 109315 / 00005320C5 / AC 5093060820 Rest siehe Fotos.
Wenn die Firma Wahler dis liest kann Sie mir ja als Reserve ein AGR kostenlos zusenden. Mit Latexhandschuhen. ( lassen Sie sich bei Motortalk meine Adresse u Telefonnummer geben )
Das AGR ist schlich eine Pleite und der Daimler sollte bei Wartungen ab 30 000 km das Teil ausbauen reinigen etc.
Dies Teil ist mit Sicherheit der Tod von vielen Motoren. Beim Daimler im Werk Untertürheim / Raststatt geht gerade die Post damit ab.
Vor allem auf der Draufsicht ist das ausbrechen am Passitz des Ventilkopfes am Alu 1-2 mm klar sichtbar. bei 37500 km eine Schande, für den Hersteller Daimler u Fa. Wahler. Das ist ein Serienfehler !
Grüsse / Schauen Sie sich die Fotos an.

Hallo Dieter fdl1
heute war ich in der Werkstatt von Mercedes um den Preis für das AGR zu erfragen. 675.-- Sfr. = 550.-- Euro
plus Arbeitszeit um die 1000.-- Euro ca. 1200.-- Sfr.
Das AGR des Mopf hat keine Kühlschläuche mehr und versottet und verludert noch schneller. Wahrscheinlich ist das ganze System halb zugewachsen und verölt und versifft. Mein KFZ 180 CDI BJ. 12.2009 Automatik Klima AHK
Mercedes ist keine gute Adresse mehr.
Auch mit 3,2 Jahren gibt es keine Kulanz mehr.
Mein nächster ist ein Japaner oder Koreaner mit 7 Jahren Garantie. Da bin ich mir sicher.
Gruss
Hallo zusammen,
möchte in die interessante Diskussion noch einiges einwerfen..
bei meinem A200cdi hatte ich bei 210Tkm das AGR Ventil gewechselt, da mein Wagen ebenfalls stark geruckelt hatte. Das Ventil war verrußt und wahrscheinlich auch defekt, da nach dem Einbau das Ruckeln verschwunden war. Das AGR Ventil kostete bei MB München ca. €80,- inkl. Mwst ohne sonstigen Rabatt. Für den Einbau hatte ich ca. 2 Std. gebraucht. Ich denke, dass der ganze Spaß in der freien Werkstatt nicht mehr als € 150 kosten dürfte.
Die genannten €420,- + Mwst. erscheinen mir arg überzogen.
VG
Dieter

Habe am WE mein AGR Abgasrückführungsventil vom W169 A180CDI (2005) nach 170Tkm ausgebaut, da meine Motorleuchte anging und im Fehlerspeicher der P0404 fehlercode gespeichert war. Zunächst ein paar Mal gelöscht, aber der Fehlercode kam immer wieder. Bei mir war ein elektrisches der Marke Wahler 7504D / 109315 mit 2 Kühlwasseranschlüsse verbaut. Hier eine Ausbau-Anleitung mit ein paar Hinweise.
Zunächst 3 Schrauben vom Luftfilterdeckel und Luftfilter, sowie links die DK-Stecker und Schlauchschelle vom Luftschlauch zum Turbolader und Öleinfüllstutzen aushebeln bzw. entfernen. Dito für Klammern des Dieselfilters öffnen, rausnehmen und Schraube vom T-Fühler rechts entfernen. Zudem Unterdruckleitung vorne aushängen. Dann Luftkasten links aus zwei Halterungen nach oben anheben (aus Halterung ziehen) und dann insgesamt nach links aus den beiden runden Halterungen rechts herausziehen. Stecker vom AGR-Ventil abziehen und beide kleine Kühlwasserschläuche zum AGR temporär mit Matraklemme oder Stopfen zumachen. Hatte zunächst ein E10 Außentorx mit 1/2" Nuss, aber der war zu dick und musste ein E10 mit 1/4" Nuss und dünnen Schacht besorgen um an die untere AGR-Ventilschraube ranzukommen. Habe mich bei der o.g. Laufleistung für gleich eine neues AGR Ventil entschieden, anstatt zunächst eine Reinigung zu versuchen. Hat mir ca. 1,5 - 2 Stunden gekostet.

Hallo Theo,

in etwa 20 cm rechts vom AGR Ventil sitzt der Luftmengenmesser. Der ist wie die Schläuche im Prinzip genau so versottet mit Russ und Öl wie das AGR. Ich denke, auch das Teil sollte dabei gleich mitgereinigt werden.

Wenn man sich das AGR und den Lufmengenmesser anschaut, mag man nicht daran denken, wie es in dem Motor versottet aussieht. Das System das denke ich, kann nie korrekt mit der Messung sauber arbeiten.

Nur ein Tipp

MfG

Zitat:

@Theo1971 schrieb am 1. Oktober 2017 um 14:54:26 Uhr:


Habe am WE mein AGR Abgasrückführungsventil vom W169 A180CDI (2005) nach 170Tkm ausgebaut, da meine Motorleuchte anging und im Fehlerspeicher der P0404 fehlercode gespeichert war. Zunächst ein paar Mal gelöscht, aber der Fehlercode kam immer wieder. Bei mir war ein elektrisches der Marke Wahler 7504D / 109315 mit 2 Kühlwasseranschlüsse verbaut. Hier eine Ausbau-Anleitung mit ein paar Hinweise.
Zunächst 3 Schrauben vom Luftfilterdeckel und Luftfilter, sowie links die DK-Stecker und Schlauchschelle vom Luftschlauch zum Turbolader und Öleinfüllstutzen aushebeln bzw. entfernen. Dito für Klammern des Dieselfilters öffnen, rausnehmen und Schraube vom T-Fühler rechts entfernen. Zudem Unterdruckleitung vorne aushängen. Dann Luftkasten links aus zwei Halterungen nach oben anheben (aus Halterung ziehen) und dann insgesamt nach links aus den beiden runden Halterungen rechts herausziehen. Stecker vom AGR-Ventil abziehen und beide kleine Kühlwasserschläuche zum AGR temporär mit Matraklemme oder Stopfen zumachen. Hatte zunächst ein E10 Außentorx mit 1/2" Nuss, aber der war zu dick und musste ein E10 mit 1/4" Nuss und dünnen Schacht besorgen um an die untere AGR-Ventilschraube ranzukommen. Habe mich bei der o.g. Laufleistung für gleich eine neues AGR Ventil entschieden, anstatt zunächst eine Reinigung zu versuchen. Hat mir ca. 1,5 - 2 Stunden gekostet.
Deine Antwort
Ähnliche Themen