AGR Ventil 2.Mal defekt-wie stilllegen?
Hallo Polo-Fahrer,
bin neu im Forum und habe schon diverse Artikel über die Probleme mit dem AGR-Ventil beim Polo gelesen und will auch meine bisherigen Erfahrungen weitergeben. Vielleicht kann mir auch bei meinem Vorhaben der Stilllegung ein richtiger Tip gegeben werden.
Ich fahre einen Polo 9N Bj. 2002, AZQ, und mit bisher 50TKm Laufleistung war ich auch zufrieden. Täglich fahre ich die letzten Monate insgesamt 200km (zur Arbeit und zurück). Ging bisher alles gut- bis die Abgaswarnleuchte blinkte. Habe bei ATU den Fehlerspeicher auslesen lassen (20€) und nach Feststellung, es sei das AGR-Ventil, dieses im Fachhandel für 82€ bestellt (Marke Pierburg, Best.nr. 7.22785.16.0).
Mit einem Mechaniker habe ich es zusammen eingebaut (55€) und 4 Wochen ging alles gut. Die Abgaswarnleuchte blinkte nicht mehr und der Wagen fuhr einwandfrei.
Jetzt kam ich gestern von der Arbeit zurück und der Wagen wurde sehr laut! Nachdem ich den ADAC rief (zum Glück Mitglied!) stellte dieser fest, dass der Blindstopfen (optional für Automatik-Getriebe mit Wasserkühlung) fehlte und deswegen die entsprechende Lautstärke-er muss während der Fahrt rausgeflogen sein!? Also 2 Tage Urlaub eingereicht, Ersatzteil auf Gewährleistung bestellt, und defektes Teil ausgebaut (ca. 20 Minuten Arbeit). Mit dem neuen Teil ging ich noch zu den Freundlichen und ließ mir bestätigen, dass der Blindstopfen (golden) so bleibt und das das 1. AGR-Ventil wohl einen Materialfehler aufwies und es noch andere Herstelle gäbe? Dann sprach ich die Stilllegung an mittels Blech zwischen Abgaszuführungsrohr und Ansaugkrümmer (so wie in diversen Beiträgen schon diskutiert). Der Meister meinte sie dürften das aus gesetzlichen Gründen nicht machen, sei aber wohl ein Problem beim Polo und könnte ich wohl selber machen. Habe jetzt ein Kupferblech angefertigt und bin mir nicht sicher wo es genau hinkommt.
1.Kommt es auf die Seite an der der Unterdruckschlauch befestigt wird oder auf die gegenüberliegende Seite an der ein langes goldenfarbiges Rohr besfestigt wird.
2. Wo geht das goldene Rohr hin zum Ansaugkrümmer oder Abgaskrümmer? Es endet in der nähe der Drosselklappe.
3. Sollte das AGR Ventil vielleicht auf beiden Seiten verschlossen werden und ist ein Kupferblech (0,6mm) besser als Alu oder Edelstahl?
Brauche dringend Hilfe und bitte möglichst schnell!!! Danke und Grüße aus Linden bei Gießen.
Beste Antwort im Thema
Das das AGR Ventil beim AZQ Motor kaputtgeht ist beim Ventilhersteller Pierburg bekannt: www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0084_de_web.pdf
War bei mir 3 mal hin.Habe dann die Temperatur des Ventils während der Fahrt gemessen.Am wärmsten zwischen 110 und 120 kmh, im Schnitt 260°C heiß.Da sind die Abgase schon heiß und die Drosselklappe noch teilweise zu.So geht dann da am meisten Wärme durch.Der Motorträger/Kabelhalter ist durch einen Eigenbau aus Edelstahl mit 6,5mm Durchlass ersetzt,die 2 Blechdichtungen weggelassen wegen schlechter Wärmeleitung.Wie warm das ganze vorher wurde will ich nicht wissen.Habe nun schon 70 TKm mit dem Umbau gefahren,meist mit 110 kmh auf der AB.Wagen hat nun 150 Tkm runter,Werte bei der Abgasuntersuchung besser als bei der vorherigen.
23 Antworten
Moin !
...nein, kannst Du nicht stillegen, da beim AZQ-Motor die AGR-Funktion, wie auch bei allen anderen Fahrzeugen mit Abgasnorm D4, über die Eigendiagnose im Motorsteuergerät überwacht werden und eventuelle Abweichungen mit der Abgaswarnleuchte quittiert werden. Ist gesetzlich so vorgeschrieben (Vorraussetzung für D4 / Euro 4 - Norm).
Gruß
Alles klar!
Vielen Dank an Dich!
Es wird also über die Lambdasonde die Zumischung des Abgases gemessen.
Wenn der Wert nicht passt, weil kein Abgas mehr angesaugt wird kommt die Lampe?
Danke nochmal!
Viele Grüße
Stefan
Ähnliche Themen
Moin !
Zitat:
Es wird also über die Lambdasonde die Zumischung des Abgases gemessen.
Wenn der Wert nicht passt, weil kein Abgas mehr angesaugt wird kommt die Lampe?
...genau so in etwa, zusätzlich bekommt das Motorsteuergerät auch noch eine Rückinfo vom Poti im AGR-Ventil, ob und wie weit das Ventil geöffnet ist.
Gruß
Ich wollte eigentlich eine Zwischenplatte vor dem AGR einsetzen.
Dann kann das Ventil noch regeln, aber es kommt kein Abgas mehr an.
Ich hab nur Angst, die erste Lambdasonde schnallt, dass ich sie verarsche... 😉
Naja, mal sehen.
Vielen Dank nochmal!
Stefan
Hatte probleme beim Suzuki Jimny mit AGR nach 2 Werkstat besuche musste ich feststellen das ich selber das hin kriegen muss.Nach dem ich die AGR-funktion stiel gelegt hatte(Verboten) war das problem behoben.Die Lamdasonde macht auch keine probleme,für den motor ist das zum vorteil er bekommt nur noch frischluft.Beim Polo weis ich nicht genau wie das geht aber wenn es funktioniert würde ich es empfehlen.
Gruß Andreas
Beim fofi hatte ich auch agr System drinnen, dort konnte man es ohne Probleme zurück bauen ohne ärger zu bekommen, sollte damals für Euro 2/D3 sein was aber nicht geklappt hatte und zumal das System dauernd kaputt ging 😁