AGR stillgelegt - Probleme bei Abgasuntersuchung 2020?

Opel Vectra C

Ich muss im März 2020 zum TÜV und zur Abgasuntersuchung.
Ich habe einen AGR-Simulator verbaut. Besteht man damit auch 2020 die Endrohrmessung? Hat sich das Messverfahren geändert?

Beste Antwort im Thema

Kann ich mir irgendwie schlecht vorstellen, da müsste der Prüfer oder sein Gerät schon tiefereres Wissen um die korrekten Frischluftwerte jedes Models in jeglicher Motorausführung haben.
Dazu noch Fahrzustand vom Motor, Motortemperatur, Außentemperatur, Ansaugtemperatur usw.

Einfach probieren, das Steuergerät bekommt von der falschen Luftmasse beim AGR-Emu ja nichts mit da die LMM Werte entsprechend korrigiert werden.

jaja aus Umweltsicht sind wir ganz böse Menschen, aber defekte AGR-Ventile, Drallklappen, Drosselklappen usw diverse andere Teile wachsen ja nicht an den Bäumen sondern müssen auch hergestellt werden.
Ob da die ganze Umweltbilanz noch Sinn ergibt wird sich wohl schlecht nachweisen lassen, muss jeder für sich selbst entscheiden ;-)

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@general1977 schrieb am 6. März 2020 um 00:20:21 Uhr:


Wer einen DPF verbaut hat, kann sich die Drehzahlorgien zum "Freipusten" in jedem Fall sparen. Wenn da Ruß aus dem Endrohr käme, gäbe es ganz andere Probleme. Ohne DPF macht das schon Sinn.

Gruß
Achim

FALSCH!

Spätestens beim sog. Abreingen setzt sich der Ruß nach dem RPF im Abgasstrang nieder.
Da bleibt er auch so lange bis ihn ein hoher Abgasstrom wieder raus bläst!

und wieso is das endrohr nach 160.000km noch blitzeblank und wieso setzt sich nen DPF mit der zeit immer weiter zu? Die masse die da eventuell den weg aus dem filterkuchen schafft dürfte sehr sehr gering sein. wohl aber könnten sich stoffe im KAT absetzen die bei der messung ergebnisse verfälschen.

Trotzdem bin ich der meinung, egal ob benzin, diesel und elek...ok die ned, sollte jeder verbrenner mal in betriebstemperatur richtig durchgepustet werden, hat sich aus erfahrung auch bei benzinern positiv auf die laufruhe etc ausgewirkt.

es sollte aus dem DPF bei der Regeneration kein Ruß hinten rauskommen ..... . Der Ruß wird ja bei der Regeneration zu Asche verbrannt ......

Aber sind Asche ned auch partikel die den Trübungswert beeinflussen?

Ähnliche Themen

Mit einem DPF kommt kein Feststoff aus dem Auspuff, folglich gibt es auch keine Trübung. Es kommt auch keine Asche aus dem Endrohr. Die Asche verbleibt im Filter. Wenn hinten Ruß oder Asche rauskommt, ist der DPF defekt.

Es bleibt dabei: “Durchpusten“ mit DPF ist für die AU sinnlos.

Gruß
Achim

Zitat:

@general1977 schrieb am 8. März 2020 um 00:28:21 Uhr:


Mit einem DPF kommt kein Feststoff aus dem Auspuff, folglich gibt es auch keine Trübung. Es kommt auch keine Asche aus dem Endrohr. Die Asche verbleibt im Filter. Wenn hinten Ruß oder Asche rauskommt, ist der DPF defekt.

Es bleibt dabei: “Durchpusten“ mit DPF ist für die AU sinnlos.

Gruß
Achim

Sehe ich auch so.

Moin,

daran erkennt man ja heutzutage einen Diesel, eben weil er keinen Ruß mehr durchbläst. Siehe Endrohr vom Auspuff, ist beim Diesel hell und sauber von innen, beim Benziner (ohne Filter) schwarz und dreckig.

Gruß
Andre

Also bei meinem Vectra Z19DT war der Auspuff nie blitz blank. Obwohl AGR und DPF einwandfrei funktionierten.
Jetzt bei meinem Volvo V70 D3 mit Euro 5 ist der wirklich blitz blank

Mein endrohr is sauber mit deaktiviertem agr, nur is das chromendstück etwas schwärzlich durch die regenerationstemperatur.

Am Z19DTH ist das Rohr sauber. AGR ist dabei auch noch aktiv.

Mein Endrohr war schon immer schwarz (schin bei 100.000km als ich ihn gekauft hab), ist trotzdem noch der erste DPF und erste Lader drin.
AGR wird simuliert und läuft unauffällig.
Wenn ich während der Regeneration ordentlich auf den Pinsel trete kommt hinten immer eine leichte Wolke raus, bei normaler Fahrt ohne Volllast mit 1500-2500rpm nichts sichtbar.
Ich hab mich Anfangs damit immer verrückt gemacht, mittlerweile ist mir das völlig egal. Auto ist zum Fahren da und solange man den Diesel mehr als 20km pro Strecke bewegt funktioniert der auch soweit ganz okay (mit AGR-Sim)

Auch wenn ich aus dem VW-Lager komme, habe ich, falls das noch niemanden so wirklich aufgefallen ist, eine recht interessante entdeckung gemacht und gleichzeit eine frage dazu. Das Steuergerät berechnet ja weiterhin Rußbeladung per Kennfeld, obwohl ja das AGR abgeschaltet ist. Demnach ist es ja logisch, dass er weiterhin den DPF alle 400km ca regeneriert. Habe nun 2 Diagramme erstellt, mit der vom Steuergerät berechneten Rußbeladung und mit dem gemessenen Wert über den Abgasgegendruck. Links mit funktionierendem AGR, die Linien verlaufen ca parallel zueinander und er baut ruß ab. Rechts mit Simulator, er verbrennt laut rechenmodell ruß, laut gegendruck ist garkeiner da. bzw nur minimal. Ist so ein verhalten eigentlich schädlich für den DPF wenn er mit solch hohen Temperaturen ohne Rußablagerungen befeuert wird?

Vergleich

Hm... Mit aktiven AGR regeneriert er an meinem Z19DTH so zwischen 900 und 1.300 km bei aktuell 236tkm.
Da finde ich 400 km schon arg wenig.
Dem DPF dürfte dabei aber ziemlich egal sein, ob er das mit oder ohne Ruß machen muss. Er ist ja auf diese Temperaturen ausgelegt.

Hallo, ich fahre nen VW-Motor mit Schummelupdate (EA189) 😁 Die haben einfach alles geändert in der Software... im Teillast-Bereich haben die den Einspritzdruck extrem angehoben, der is mit 1800 bar ca min. 300-400 bar höher als im Volllastbetrieb. Ausserdem spritzen die Düsen nun 3x pro takt statt 1x. N Kollege hat nen Tuner-File drauf mit 1000 bar druck.... Mein Diesel nagelt deutlich mehr, das AGR öffnet häufiger viel weiter und verreckt deshalb am laufenden band weil einfach viel mehr Ruß zustande kommt. Ohne das Update hat der DPF erst nach 800-1200 km regeneriert.

Beim 3.0 TDI regeneriert er alle 1400-1800 km. Aber nur, da hat mein Bekannter noch kein Update drauf. er fährt aber recht viel kurzstrecke, wohnt in der Schweiz und kann den motor auch ned oft durchblasen.

Ok das mit den Temperaturen klingt soweit plausibel. Einziger möglicher Brennpunkt wortwörtlich is ja beim DPF wenn er überbeladen is mit Ruß diesen abzubrennen... Wegen brandgefahr.

Weiter Frage: Kann jemand bestätigen das der Ruß im DPF zu fast 100% zu Co2 abgebrannt wird, also zu Gas? Man sagte mit, das was an Asche im Filter zurückbleibt wären Öladditive bzw Motorölreste... kann da noch keine genaueren Dokumente zu finden.

PS: Ja ich weiß, bin im Opel-Abteil. Aber die DPFs ähneln sich ja recht stark, bis auf die Regenerationsstrategie.

Hallo Keks!

Deine Info bezüglich der Softwareveränderungen finde ich hoch interessant!
Hatte einst Maschinenbau mit dem Schwerpunkt: Energie- & Wärmetechnik studiert.
Mein Lieblingsfach war speziell Kolbenmaschinen - und hier die Verbrennungsmotoren.
Insofern bin ich da stark affin.
Wenn ich das lese, was man hier machte, so sehe ich aufgrund der weitaus höheren Taktrate einen erhöhten Einspritzventilverschleiß.
Abgesehen davon, dass die 1800 bar auch ggf. zu einer Kavitation führen können und auch so den engen Spaltmaßen im Einspritzventil zusetzen dürften.

Dass das AGR mehr Durchsatz hat als bislang lässt den gesamten Ansaugtrakt versotten.
Die ´wirtschaftliche´ Lebensdauer des gesamten Fahrzeugs wird dadurch deutlich herabgesetzt, weil irgendwann sind einem die 1200€ an Reparaturkosten, die hier der Austausch des bescheuert verbauten AGR kostet einfach zu viel => wirtschaftlicher Totalschaden!
Bin froh, dass ich ich vor ein paar Jahren zu Opel wechselte und das hier mit Euro 4 die Regeneration sogar mit verschlossenem AGR problemlos funktioniert!

Welche Zusammensetzung das Abgas beim Regenerationstakt hat kann ich aber nicht behaupten!
Einzig, dass dies bei meinem Motor nicht nur den Momentanverbrauch deutlich erhöht, sondern er hinterlässt auch erkennbar stinkende Partikelwolken.

Besonders gut bei Nacht im Scheinwerfer von nahe herangerückten, rückwärtigen Verkehr erkennbar.
Aber auch wenn man ihn ein paar Minuten des Regeneration einfach so im Stand laufen lässt qualmt es gehörig und das ist mit Sicherheit nicht nur CO2, was hier entweicht.

Kurz gesagt - der Gesetzgeber hat den Reinigungstrakt aus dem Fahrzyklus ausgeschlossen, somit auch aus den zulässigen Abgaswerten.
Dies weil es somit über die Reinigungszeit das konzentriert herauslässt, was man sonst ohne RPF gleichmäßig verteilen würde (wie in der guten alten Zeit!).

Gute Fahrt!
Finde ich auch schön, dass sich mal jemand ins Nachbarforum ´verirrt´!

Deine Antwort
Ähnliche Themen