AGR stillgelegt - Probleme bei Abgasuntersuchung 2020?

Opel Vectra C

Ich muss im März 2020 zum TÜV und zur Abgasuntersuchung.
Ich habe einen AGR-Simulator verbaut. Besteht man damit auch 2020 die Endrohrmessung? Hat sich das Messverfahren geändert?

Beste Antwort im Thema

Kann ich mir irgendwie schlecht vorstellen, da müsste der Prüfer oder sein Gerät schon tiefereres Wissen um die korrekten Frischluftwerte jedes Models in jeglicher Motorausführung haben.
Dazu noch Fahrzustand vom Motor, Motortemperatur, Außentemperatur, Ansaugtemperatur usw.

Einfach probieren, das Steuergerät bekommt von der falschen Luftmasse beim AGR-Emu ja nichts mit da die LMM Werte entsprechend korrigiert werden.

jaja aus Umweltsicht sind wir ganz böse Menschen, aber defekte AGR-Ventile, Drallklappen, Drosselklappen usw diverse andere Teile wachsen ja nicht an den Bäumen sondern müssen auch hergestellt werden.
Ob da die ganze Umweltbilanz noch Sinn ergibt wird sich wohl schlecht nachweisen lassen, muss jeder für sich selbst entscheiden ;-)

51 weitere Antworten
51 Antworten

Und darf man fragen, weshalb der "liebe Tüv-Prüfer" bei der Fehlerauslesung und der Abgasrate hier die Plakette dennoch erteilt?
Wenn nämlich so die gelbe MKL einen Fehler in der Abgasrate anzeigt, dann dürfte ein Prüfer "eigentlich" keine Plakette erteilen...

Zitat:

@ulridos schrieb am 18. Februar 2021 um 11:34:27 Uhr:



Ich habe direkt am Abgaskrümmer zu gemacht, weil ich auch eine Undichtigkeit am AGR Kühler vermutet habe ....

Und der Kram bleibt für TÜV und AU drin .... keine Proleme .... seit Jahren.

Einiges Problem war, das die einfache AU durch Fehlerauslesen nicht klappte, da ein Redinesscode-Bit nicht passte, die klassische AU per Gasstoss funzt aber immer und ist inzw. eh wieder vorgeschrieben .

Weil ein fehlender readyness Bit keine Warnlampe auslöst sondern der Prüfer einfach den gasstoßtest macht. Ist ja sowieso Standart mittlerweile.

Die readyness Bit fehlen auch, wenn man vor der Prüfung den fehlerspeicher leert. Ist mir auch schon passiert, meinte der Prüfer dann: das nächste Mal nicht den Speicher leeren, er sieht das 😁

Achso, und sollte der Prüfer die agr rate auslesen, oh Wunder der Technik, erkennt er Dank Simulator nix auffälliges.
Die einzige Möglichkeit wäre jetzt noch den Nox wert zu messen was aber noch längst kein Standart is.

Die MKL geht ja nicht an, wenn das AGR über Software / Simulator verschlossen ist.
Nur eine Platte geht nicht.

So ist es nämlich!
Die MKL geht auch nach geleerten Speicher nach kürzester Zeit wieder an, deshalb kann der Prüfer auch schon optisch sehen, das hier etwas nicht stimmt.
Eine reine Verschlussplatte eben NICHT genügt um so die HU zu bestehen!
So bleibt es eine Fleißarbeit - Vor AU Originaldichtung rein - Fehlerspeicher löschen - danach wieder raus und Blindplatte rein!
Und "glücklich" sein...

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 18. Februar 2021 um 18:53:14 Uhr:


Die MKL geht ja nicht an, wenn das AGR über Software / Simulator verschlossen ist.
Nur eine Platte geht nicht.
Ähnliche Themen

ich kann mir aus technischer sicht auch ned vorstellen dass es gut is, nur die leitung dicht zu machen, da dann ja das einspritzverhalten überhaupt nicht passt. der simulator ändert ja die luftmasse so ab, dass die verbrennung wieder hinkommt.
beim VW-Diesel kommste mit "nur-verschlussplatte" nicht weit, nach 20km geht er dir in den notlauf und dann is ende.

Zwar kenne ich Ihre "technische Sicht" nicht...

Aber es ist GRUNDSÄTZLICH GUT, wenn kein Abgas dem Ansaugtrakt beigemischt wird!

Dies führt nämlich ausnahmslos zu Problemen.

So rein aus meiner "technischen Sicht"...

Zitat:

@Keks95 schrieb am 19. Februar 2021 um 11:17:50 Uhr:


ich kann mir aus technischer sicht auch ned vorstellen dass es gut is, nur die leitung dicht zu machen, da dann ja das einspritzverhalten überhaupt nicht passt. der simulator ändert ja die luftmasse so ab, dass die verbrennung wieder hinkommt.
beim VW-Diesel kommste mit "nur-verschlussplatte" nicht weit, nach 20km geht er dir in den notlauf und dann is ende.

So .... heute wieder HU und AU bestanden.

Aktuell bleibt das Laptop während der HU und AU mit dem Auto verbunden, Fehlerspeicher wird ausgelesen, Werte vom Bremsenprüfstand werden direkt ins Protokoll übertragen , der Prüfer hat immer weniger Möglichkeiten zum Eingriff ins System.
Die AU verlief trotz fehlendem DPF und verschlossenen AGR (plus NoAGR Soft) ohne Auffälligkeiten und alle gemessenen Werte beim Gasstoß Top. Ohne Mängel bestanden.

Danach gab's noch ein Highlight mit einem5 Jahre altem Seat. An dem Auto funktioniert alles .... Aber das HU System meldet einen defekten Tacho ... obwohl der tadellos funktioniert . Anruf in der GTÜ Zentrale und bei VW bestätigt das.
Am Autofunzt alles was am Tacho zu testen ist, das HU System verweigert aufgrund des Fehlers Plakette. Der Prüfer steht da komplett fassungslos davor, das Auto und PC bestimmen ob das Auto eine Plakette bekommt oder nicht.
Der Kunde ist auch begeistert, weil sein Auto fehlerfrei funktioniert aber nun zu einer wahrscheinlich teuren Reparatur darf.
Schöne neue Welt....

Ich fahr den Vectra noch Ewig ...... und der Nachfolger wird eher älter als neuer werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen