AGR stillgelegt - Probleme bei Abgasuntersuchung 2020?
Ich muss im März 2020 zum TÜV und zur Abgasuntersuchung.
Ich habe einen AGR-Simulator verbaut. Besteht man damit auch 2020 die Endrohrmessung? Hat sich das Messverfahren geändert?
Beste Antwort im Thema
Kann ich mir irgendwie schlecht vorstellen, da müsste der Prüfer oder sein Gerät schon tiefereres Wissen um die korrekten Frischluftwerte jedes Models in jeglicher Motorausführung haben.
Dazu noch Fahrzustand vom Motor, Motortemperatur, Außentemperatur, Ansaugtemperatur usw.
Einfach probieren, das Steuergerät bekommt von der falschen Luftmasse beim AGR-Emu ja nichts mit da die LMM Werte entsprechend korrigiert werden.
jaja aus Umweltsicht sind wir ganz böse Menschen, aber defekte AGR-Ventile, Drallklappen, Drosselklappen usw diverse andere Teile wachsen ja nicht an den Bäumen sondern müssen auch hergestellt werden.
Ob da die ganze Umweltbilanz noch Sinn ergibt wird sich wohl schlecht nachweisen lassen, muss jeder für sich selbst entscheiden ;-)
51 Antworten
Zitat:
@Keks95 schrieb am 12. März 2020 um 07:41:37 Uhr:
Auch wenn ich aus dem VW-Lager komme, habe ich, falls das noch niemanden so wirklich aufgefallen ist, eine recht interessante entdeckung gemacht und gleichzeit eine frage dazu. Das Steuergerät berechnet ja weiterhin Rußbeladung per Kennfeld, obwohl ja das AGR abgeschaltet ist. Demnach ist es ja logisch, dass er weiterhin den DPF alle 400km ca regeneriert. Habe nun 2 Diagramme erstellt, mit der vom Steuergerät berechneten Rußbeladung und mit dem gemessenen Wert über den Abgasgegendruck. Links mit funktionierendem AGR, die Linien verlaufen ca parallel zueinander und er baut ruß ab. Rechts mit Simulator, er verbrennt laut rechenmodell ruß, laut gegendruck ist garkeiner da. bzw nur minimal. Ist so ein verhalten eigentlich schädlich für den DPF wenn er mit solch hohen Temperaturen ohne Rußablagerungen befeuert wird?
Der deutlich niedrigere Gegendruck kommt durch die fehlende AGR-Menge zustande.
Weniger Abgase in der Frischluft bedeuten eine heißere Verbrennung und weniger Rußproduktion, dafür höhere Nox-Werte.
Der Keramik im DPF machen die Temperaturen wenig aus, solange Keramik noch intakt ist.
Am besten immer gleichmäßiges Tempo während der Regeneration fahren, ohne großartige Lastveränderungen. Das schaffen die Steuergeräte am besten zu berechnen damit Einspritzzeitpunkt und Menge, Drosselklappenstellung usw. optimal passen damit die Regeneration bei ca 600°C durchläuft.
Tafmet rät die Blindstopfen einzubauen zusätzlich zum Simulator. Sie sagen:
-
sometimes EGR valve can block in open or half open position. In any case it is better to mount the blanking plate.
-
Wenn aber der Simulator bei geschlossenem Ventil eingebaut wird ist es doch nicht notwendig. Da ja das Ventil nicht weiter angesteuert wird und somit immer geschlossen bleiben wird.
Also mit VAG DPF würde die komplette Schließung des Ventiles ausgelesen, dann der originale Stecker abgeklemmt und der Simulator angeschlossen.
Kann jemand bestätigen das ich die Funktion richtig verstanden habe?
Genau, ideal ist beides einzubauen. Läuft beim Kumpel einwandfrei.
Keine Fehler etc. mehr.
Stinkt jedoch merklich mehr. Die Leute hinter dir werden sich ärgern 🙂
So extrem isses nun auch wieder nicht. Auch der TDI mit AGR riecht nicht nach Sommerfrische.
Aber er riecht mehr, das merkt man vor allem mit offenem Fenster an der Ampel wenn ein laues Lüftchen nach vorne weht 😁 Hauptsächlich in der Warmlaufphase - wenn er mal Betriebswarm ist geht es.
Das ist übrigens das Stichwort: Ohne AGR braucht er deutlich länger um warm zu werden 🙂
Wenn du den Simulator ordentlich verbaust dass man ihn nicht mit bloßem Auge sieht ist auch der TüV bzw die AU kein Problem. Hatte meine AU ohne Probleme bestanden.
Ähnliche Themen
Wenn das Agr stillgelegt ist verkokt dann nicht der AGR Kühler?
Das kann man wohl nur nach nem Langzeittests sagen,aber ich vermute das bei verschlossenen agr die Abgase aufgrund des staudrucks im kühler einfach weiter richtung Auspuff gehen...
Wenn ich mir die Skizze auf der Seite anschaue hat der anschluss/abgang vom Turbo/Krümmer die gleiche größe wie vom Eingang des agr und da das ja eh ein ´bewegliches´´ Rohr ist könnte man dort ja die Verschlussplatte einbauen oder?
Nein!
Jahrelang "erprobt" - und bei der AU wieder AGR "aktiviert" - einwandfrei!
Zitat:
@MrSack schrieb am 16. Februar 2021 um 18:45:25 Uhr:
Wenn das Agr stillgelegt ist verkokt dann nicht der AGR Kühler?
Machst Du Dir denn die Arbeit und setzt jedes mal auch wieder die Verschlussplatte zwischen Krümmer
und AGR ein?
Oder stellst Du nur sicher das das AGR geschlossen ist und klemmst dann original Stecker ab und Simulator an?
Zitat:
@Superwetter schrieb am 16. Februar 2021 um 23:38:16 Uhr:
Nein!
Jahrelang "erprobt" - und bei der AU wieder AGR "aktiviert" - einwandfrei!
Zitat:
Zitat:
Plattenwechsel vor und nach AGR
Zitat:
@janmerc schrieb am 17. Februar 2021 um 09:30:07 Uhr:
Machst Du Dir denn die Arbeit und setzt jedes mal auch wieder die Verschlussplatte zwischen Krümmer
und AGR ein?Oder stellst Du nur sicher das das AGR geschlossen ist und klemmst dann original Stecker ab und Simulator an?
Zitat:
@janmerc schrieb am 17. Februar 2021 um 09:30:07 Uhr:
Zitat:
@Superwetter schrieb am 16. Februar 2021 um 23:38:16 Uhr:
Nein!
Jahrelang "erprobt" - und bei der AU wieder AGR "aktiviert" - einwandfrei!
Zitat:
@janmerc schrieb am 17. Februar 2021 um 09:30:07 Uhr:
Zitat:
Ok. Vielen Dank fur das feedback.
Beim Golf MK6 1.6 tdi bedeutet es das er auf die Bühne muss. Aufgebockt keine Chance....
Klasse übrigens das hier in diesem Bereich keine Moralapostel
Beste Grüße
Ggf. geht bei VW der Motor aber in den Notlauf?
Das hatte wohl jeder Hersteller selbst in der Hand wie er mit einer "falschen" Abgasrate umgeht.
Fiat und Opel gingen beim 1,9 CDTI einfach nur mit einer MKL an den (für uns) entspannteren Weg.
Zitat:
@janmerc schrieb am 17. Februar 2021 um 21:28:04 Uhr:
Ok. Vielen Dank fur das feedback.Beim Golf MK6 1.6 tdi bedeutet es das er auf die Bühne muss. Aufgebockt keine Chance....
Klasse übrigens das hier in diesem Bereich keine Moralapostel
Beste Grüße
Ich fahre nen 2012er EA189 und nein, er geht nicht in den Notlauf. Selbst die Regeneration funktioniert 1A.
TüV mit eingebautem Simulator bestanden
Zitat:
@MrSack schrieb am 16. Februar 2021 um 19:12:45 Uhr:
Wenn ich mir die Skizze auf der Seite anschaue hat der anschluss/abgang vom Turbo/Krümmer die gleiche größe wie vom Eingang des agr und da das ja eh ein ´bewegliches´´ Rohr ist könnte man dort ja die Verschlussplatte einbauen oder?
da kann man eine selbst gebaute "Dichtung" aus Blech basteln .....
wo man das AGR nun vom Abgastrakt trennt, ist völlig egal. Es findet kein Durchfluß mehr statt und somit verkokt da auch nichts.
Ich habe direkt am Abgaskrümmer zu gemacht, weil ich auch eine Undichtigkeit am AGR Kühler vermutet habe ....
Und der Kram bleibt für TÜV und AU drin .... keine Proleme .... seit Jahren.
Einiges Problem war, das die einfache AU durch Fehlerauslesen nicht klappte, da ein Redinesscode-Bit nicht passte, die klassische AU per Gasstoss funzt aber immer und ist inzw. eh wieder vorgeschrieben .
Bei mir werden trotz simulator alle breitsschaftscodes der AU gesetzt