AGR-Problem?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

ich habe bereits in einem anderen Thread kurz mein AgR Problem geschildert, nur passte das da nicht rein.

Also, die Problematik liegt darin, dass ich ein lautes und leises Motorgeräusch habe. Das ist ziemlich deutlich zu hören, aber auch merkbar, weil sich die Drehzahl dann erhöht, wenn das laute Motorgeräusch eintritt.

Ich habe dann mal das AGR abgeklemmt, nachdem ich es sauber gemacht hatte und stellte dann fest, das das Geräusch und fie zunehmende Drehzahl weg war.

Ich habe dann Delphi drangehängt und sah sann, dass das der AGR Wert immer zwischen 5 und ca. 40% auf und ab gesprungen ist. Daraufhin habe ich die Mechanik nochmal angeschaut und gereinigt. Zunächst lief es wieder, war aber nicht lange von Erfolg gekrönt.

Beim zweiten mal zerlegen habe ich dann einen Grat an der unteren Schliessfläche festgestellt. Ob das nun für die das Springen des AGR Wert zuständig sein soll, mag ich mal bezweifeln.

Das Schwanken ist auch sporadisch, tritt also nicht bei jeder Fahrt auf. Kann also gut sein, wenn ich den Motor neu starte, das es dann wieder normal ist.

Hat vielleicht noch jemand eine Idee, an welcher Stelle ich noch gucken kann?

Neben dem AGR befindet sich ein Sensor, was ist das für einer? Was genau misst der? Könnte der einen weg haben und das AGR somit falsche Werte bekommt? Oder kann das AGR direkt einen Schuss haben.

Ich kann mit einige Werte über Delphi anzeigen lassen, wäre nur die Frage, welche?

Das Mischergehäuse ist sauber, da ist nichts zu finden.

Danke schon jetzt für eure Hilfe.

Lg
Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@icebear20m schrieb am 29. August 2020 um 23:17:49 Uhr:


Im Gegensatz zur AU beim Ottomotor , wird beim Diesel nur der trübungswert ( K Index ) gemessen . Der sich durch die Abschaltung des AGR Ventils verschlechternde NOx Wert bleibt daher unerkannt .

In Verbindung mit der OBD Messung würde es erkannt werden , wenn zb. ein pfiffiger Tuner die Fehlermeldung nicht deaktivieren würde .
Von daher keine Probleme bei der AU wenn es nicht einfach nur „abgeklemmt „ wird .

Ps: die relevante Partikelanzahl und der K-Index verbessern sich beim Diesel logischerweise sogar durch ein Deaktiviertes AGR System

Der Tuner schaltet die Funktion im CDI ab, mit der SD wird nur die Diagnoseüberwachung deaktiviert. Da merkt kein TÜV was davon. Dafür ist diese Funktion ja da weil es noch Länder gibt die nicht auf diesen völlig idiotischen Klimaquatsch eingehen wo es nur wenige monetäre Gewinner dafür aber Millionen Verlierer gibt.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Das Wort „Tuner“ stand hier von mir als Synonym für denjenigen , der die Einstellung zu deinem Gunsten ändert . Du musst nicht zu einem Tuner im Sinne einer Firma die Leistungssteigerungen verkauft, es gibt auch andere . Jedoch kannst du dort davon ausgehen , dass die es können . Gehört schließlich tatsächlich auch in den Bereich Leistungssteigerung dazu . Und vermutlich lassen die sich im www leichter finden 😁

@icebear20m

was meinst Du mit andere???

Welche Möglichkeiten gäbe es?

chiptuner gibt es wie Sand am Meer. Die lassen sich das ordentlich bezahlen

Gibt es eine Methode, selbst Hand anzulegen?

Nun Ja es gibt sicher welche hier im Forum die das anbieten können , es gibt Werkstätten die das im hinterkämmerchen machen und es gibt Tuning Firmen . Und wenn du keine PN bekommst von einem von uns , wirst du die Tuning Firmen leichter finden als eine Werkstatt die dir das macht 🙂

Zitat:

@olli711 schrieb am 30. August 2020 um 00:30:33 Uhr:


@Mackhack

also muss ich mit dem Auto zum Tuner, damit er das abschalten kann?

Da muss ich erstmal einen hier finden

Nein, es geht nur um das Steuergerät. Meins hatte ich abgeschickt gehabt. Innerhalb einer Woche war das Steuergerät da.

Du hast ne PN.

Ähnliche Themen

Zitat:

@viky schrieb am 29. August 2020 um 21:16:57 Uhr:


Die 50€ on top zur Optimierung waren es mir Wert 🙂

Musstest du noch was machen am agr nach der deaktivierung?
Mfg

Zitat:

@olli711 schrieb am 30. August 2020 um 01:10:55 Uhr:


@icebear20m

was meinst Du mit andere???

Welche Möglichkeiten gäbe es?

chiptuner gibt es wie Sand am Meer. Die lassen sich das ordentlich bezahlen

Gibt es eine Methode, selbst Hand anzulegen?

Hier bei mir nimmt eine tuning firma 100€ für das deaktivieren von agr.

Zitat:

@Mrkrebs1990 schrieb am 30. August 2020 um 10:36:12 Uhr:



Zitat:

@viky schrieb am 29. August 2020 um 21:16:57 Uhr:


Die 50€ on top zur Optimierung waren es mir Wert 🙂

Musstest du noch was machen am agr nach der deaktivierung?
Mfg

Den habe ich nicht mehr angefasst. Gemacht habe ich mit Optimierung zusammen. Bekommst gleich auch eine PN

@all

danke für eure Tips. Ich werde das Ding auf jedem Fall stilllegen lassen.

Aber, ich möchte der Ursache schon auf den Grund gehen. Irgendwo muss ja ein Fehler sein. Den würde ich schon gerne finden wollen. Vielleicht hat ja auch das AGR nen Schuss weg. Dann müsste irgendwo in der Elektronik des Agr was fritte sein. Solch ein Verhalten, springen von 5 auf 40% kann nur ein Elektronikproblem sein. Eventuell ist es auch das Kabel, das nehme ich gleich mal auseinander und schaue, wie Professionell das gemacht wurde.😁

Zitat:

@olli711 schrieb am 30. August 2020 um 12:12:13 Uhr:


@all

danke für eure Tips. Ich werde das Ding auf jedem Fall stilllegen lassen.

Aber, ich möchte der Ursache schon auf den Grund gehen. Irgendwo muss ja ein Fehler sein. Den würde ich schon gerne finden wollen. Vielleicht hat ja auch das AGR nen Schuss weg. Dann müsste irgendwo in der Elektronik des Agr was fritte sein. Solch ein Verhalten, springen von 5 auf 40% kann nur ein Elektronikproblem sein. Eventuell ist es auch das Kabel, das nehme ich gleich mal auseinander und schaue, wie Professionell das gemacht wurde.😁

Na dann halte uns mal auf jedenfall auf dem laufenden wie das ausgeht mit AGR deaktivieren.

@Rolandbau192

klar. Aber als erstes werde ich das Kabel vom Sensor neu machen. Habe gerade gesehen, das der Querschnitt überhaupt nicht passt, damit verändern sich die Widerstände. Gerade auch wenns warm wird. Vielleicht ist das die Ursache für das Problem

Zitat:

@olli711 schrieb am 30. August 2020 um 14:17:50 Uhr:


@Rolandbau192

klar. Aber als erstes werde ich das Kabel vom Sensor neu machen. Habe gerade gesehen, das der Querschnitt überhaupt nicht passt, damit verändern sich die Widerstände. Gerade auch wenns warm wird. Vielleicht ist das die Ursache für das Problem

Ich denke nicht dass ein paar Milliohm Etwas ausmachen. Ist das Flickkabel dünner oder dicker als das vorhandene bzw. am FZ schon verbaute?

@adel_1

das Original ist 1,5mm das geflickte ist 2,5mm. Ich habe nur 2mm Kabel, aber das geflickte ist auch elendig lang. Also mache ich es neu.

Hab mir heute mal als Beifahrer mit dem Laptop ne Weile Werte angeschaut. Naja, soweit man den Werten in WOW trauen kann, war schon die Abgastemperatur seltsam, denn dort gab es Werte, die um 150-200 Grad schwankten. Das Agr hat zwischendurch immer wieder 5% angezeigt, dann wieder um 50%, bei konstanter Fahrt mit Tempomat.

Ich glaube langsam, das AgR ist im Eimer.

Was könnte ich noch prüfen, das zum AGR passt?

Zitat:

@olli711 schrieb am 30. August 2020 um 20:32:09 Uhr:


@adel_1

das Original ist 1,5mm das geflickte ist 2,5mm. Ich habe nur 2mm Kabel, aber das geflickte ist auch elendig lang. Also mache ich es neu.

Hab mir heute mal als Beifahrer mit dem Laptop ne Weile Werte angeschaut. Naja, soweit man den Werten in WOW trauen kann, war schon die Abgastemperatur seltsam, denn dort gab es Werte, die um 150-200 Grad schwankten. Das Agr hat zwischendurch immer wieder 5% angezeigt, dann wieder um 50%, bei konstanter Fahrt mit Tempomat.

Ich glaube langsam, das AgR ist im Eimer.

Was könnte ich noch prüfen, das zum AGR passt?

Entschuldige bitte, dass ich kein KFZ Profi bin, jedoch bin ich der Meinung eben, dass ein paar Milliohm kein so großen Einfluss haben durften/sollten. Daher kann ich Dir weiter keine Hinweise geben.
Sorry und schönen Abend
PS: Der Widerstand der Leitung ist jetzt kleiner als vorher, durch die dickere Leitung (1,5mm² vorher und jetzt 2,5mm²)

Zitat:

@adel_1 schrieb am 30. August 2020 um 20:40:14 Uhr:



Zitat:

@olli711 schrieb am 30. August 2020 um 20:32:09 Uhr:


@adel_1

das Original ist 1,5mm das geflickte ist 2,5mm. Ich habe nur 2mm Kabel, aber das geflickte ist auch elendig lang. Also mache ich es neu.

Hab mir heute mal als Beifahrer mit dem Laptop ne Weile Werte angeschaut. Naja, soweit man den Werten in WOW trauen kann, war schon die Abgastemperatur seltsam, denn dort gab es Werte, die um 150-200 Grad schwankten. Das Agr hat zwischendurch immer wieder 5% angezeigt, dann wieder um 50%, bei konstanter Fahrt mit Tempomat.

Ich glaube langsam, das AgR ist im Eimer.

Was könnte ich noch prüfen, das zum AGR passt?

Entschuldige bitte, dass ich kein KFZ Profi bin, jedoch bin ich der Meinung eben, dass ein paar Milliohm kein so großen Einfluss haben durften/sollten. Daher kann ich Dir weiter keine Hinweise geben.
Sorry und schönen Abend
PS: Der Widerstand der Leitung ist jetzt kleiner als vorher, durch die dickere Leitung (1,5mm² vorher und jetzt 2,5mm²)

...die Verbindungsstellen können natürlich eine Schwachstelle sein, das mal prüfen.

Der ganze Kabelbaum kann das Problem sein. Gibt inzwischen 211er Motorkabelbäume die sich selbst auflösen und alles mögliche an Fehlern bringen.

Anbei ein aktuelles Beispiel der Daimlerqualität.

475fd267-d679-4856-baf4-70f01cfc3de3
Deine Antwort
Ähnliche Themen