AGR-Problem?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

ich habe bereits in einem anderen Thread kurz mein AgR Problem geschildert, nur passte das da nicht rein.

Also, die Problematik liegt darin, dass ich ein lautes und leises Motorgeräusch habe. Das ist ziemlich deutlich zu hören, aber auch merkbar, weil sich die Drehzahl dann erhöht, wenn das laute Motorgeräusch eintritt.

Ich habe dann mal das AGR abgeklemmt, nachdem ich es sauber gemacht hatte und stellte dann fest, das das Geräusch und fie zunehmende Drehzahl weg war.

Ich habe dann Delphi drangehängt und sah sann, dass das der AGR Wert immer zwischen 5 und ca. 40% auf und ab gesprungen ist. Daraufhin habe ich die Mechanik nochmal angeschaut und gereinigt. Zunächst lief es wieder, war aber nicht lange von Erfolg gekrönt.

Beim zweiten mal zerlegen habe ich dann einen Grat an der unteren Schliessfläche festgestellt. Ob das nun für die das Springen des AGR Wert zuständig sein soll, mag ich mal bezweifeln.

Das Schwanken ist auch sporadisch, tritt also nicht bei jeder Fahrt auf. Kann also gut sein, wenn ich den Motor neu starte, das es dann wieder normal ist.

Hat vielleicht noch jemand eine Idee, an welcher Stelle ich noch gucken kann?

Neben dem AGR befindet sich ein Sensor, was ist das für einer? Was genau misst der? Könnte der einen weg haben und das AGR somit falsche Werte bekommt? Oder kann das AGR direkt einen Schuss haben.

Ich kann mit einige Werte über Delphi anzeigen lassen, wäre nur die Frage, welche?

Das Mischergehäuse ist sauber, da ist nichts zu finden.

Danke schon jetzt für eure Hilfe.

Lg
Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@icebear20m schrieb am 29. August 2020 um 23:17:49 Uhr:


Im Gegensatz zur AU beim Ottomotor , wird beim Diesel nur der trübungswert ( K Index ) gemessen . Der sich durch die Abschaltung des AGR Ventils verschlechternde NOx Wert bleibt daher unerkannt .

In Verbindung mit der OBD Messung würde es erkannt werden , wenn zb. ein pfiffiger Tuner die Fehlermeldung nicht deaktivieren würde .
Von daher keine Probleme bei der AU wenn es nicht einfach nur „abgeklemmt „ wird .

Ps: die relevante Partikelanzahl und der K-Index verbessern sich beim Diesel logischerweise sogar durch ein Deaktiviertes AGR System

Der Tuner schaltet die Funktion im CDI ab, mit der SD wird nur die Diagnoseüberwachung deaktiviert. Da merkt kein TÜV was davon. Dafür ist diese Funktion ja da weil es noch Länder gibt die nicht auf diesen völlig idiotischen Klimaquatsch eingehen wo es nur wenige monetäre Gewinner dafür aber Millionen Verlierer gibt.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Zitat:

@Mackhack schrieb am 30. August 2020 um 20:50:57 Uhr:


Der ganze Kabelbaum kann das Problem sein. Gibt inzwischen 211er Motorkabelbäume die sich selbst auflösen und alles mögliche an Fehlern bringen.

Anbei ein aktuelles Beispiel der Daimlerqualität.

Toll danke ...... eigentlich wollte ich nächstes Wochenende nur den M113 zerlegen ..... jetzt wohl auch noch die Kabelbäume mal anschauen .

Ich zerlege lieber bevor ich 1000 km weit weg von zuhause bin ......

@adel_1

Hey, dein Hinweis ist doch absolut okay. Bin such kein Profi und für jeden Tip dankbar. Ich wollte nur sagen, das das was am Kabel war, nur Mist war.

@Mackhack

Bei dem W202 meines Nachbarn gab es viele Probleme mit dem Motorlauf, nach dem Auslesen stellte ich fest, das es irgendwelche Probleme mit den Verbindungen geben muss. Dann ging das Drama los. Der ganze Kabelbaum war Grütze. Alle Ummantelungen waren Müll.

Der Baum auf dem Bild sieht so aus, als wäre da was reingelaufen, irgendeine Flüssigkeit...

@all

hallo zusammen,

Heute haben wir eine längere Fahrt über 300 km vor uns gehabt. nachdem wir auf der Autobahn circa 40 - 50 km gefahren sind, Hatten wir wieder dieses Motor ruckeln Problem. Ich habe dies in einem anderen Thread schon beschrieben. Die Drehzahl schwankt um 100-200 I/min. man merkt das Ruckeln auch beim fahren.

Ich habe dann nach 100km das AGR abgezogen und das Ruckeln, als auch das Laut Leiser Geräusch ist verschwunden. Was bleibt ist das komische rauf runter schwanken der Drehzahl, z. B auf der BAB Abfahrt. Da fehlt mit eine Idee.

Bisher habe ich noch niemanden gefunden,zumindest Bezahlbar, der das Agr aus dem System entfernen würde. Ein gebrauchtes AGR wäre deutlich günstiger.....

Gibt es eine vorübergehende Möglichkeit, z.B. mit einem Widerstand, dem System vorzugaukeln, das AGR sei angesteckt? Damit die Motorkontrollleuchte nicht mehr angeht.

Ähnliche Themen

Ein gebrauchtes AGR kannst da lassen wo es ist .... Neu von Wahler 230€ . Ich guck mal wie man das evtl. mit der SD rausbekommt dann komm ich nochmal vorbei .

@Brunky

das wäre cool.

Heute wieder unterwegs und Problem mit Ruckeln wieder da. Das tritt nur bei absolut heissen Motor auf. Wenn man abbremst und neu beschleunigt, dann ist es erstmal weg.

Also kann das Ruckeln nicht vom AGR kommen.

Mich beschleicht das Gefühl, als würde die Wük damit zu tun haben können.

Das Geräusch laut leise ist eindeutig AGR aber das Ruckeln nicht.

Jetzt weiss ich keinen Rat mehr.

Die braune Soße im Getriebe hast ja sicher noch nicht gewechselt . Das würde ich mal angehen .....Das da frisches Öl reinkommt

@Brunky

suche gerade alles zusammen. Tausche das Ventil gleich mit.

Zitat:

@olli711 schrieb am 2. September 2020 um 20:49:19 Uhr:


@Brunky

suche gerade alles zusammen. Tausche das Ventil gleich mit.

Hast du es mal deaktivieren lassen für einen moment um zu testen?
Mfg

@Mrkrebs1990

nein, der Hobel macht das nur, wenn er reell heiss ist.

Und wenn ich den Wagen ausstelle und nach 5 Minuten wieder fahre, dann ist wieder nichts.....

Habe heute rausgefunden beim Diesel braucht man keinen Tuner. Es geht auch per SD zu deaktivieren. Beim Benziner braucht man nur einen Tuner.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 4. September 2020 um 20:35:39 Uhr:


Habe heute rausgefunden beim Diesel braucht man keinen Tuner. Es geht auch per SD zu deaktivieren. Beim Benziner braucht man nur einen Tuner.

Das ja mal gut zu wissen :-)

Zitat:

@Mackhack schrieb am 4. September 2020 um 20:35:39 Uhr:


Habe heute rausgefunden beim Diesel braucht man keinen Tuner. Es geht auch per SD zu deaktivieren. Beim Benziner braucht man nur einen Tuner.

Danke für die Bestätigung.... ich meine wir haben das probeweise an einer B Klasse mal gemacht , wollte aber keine unsicheren Infos hier posten

Da ich kaum an CDI was mache war mir das bisher wie geschrieben auch nicht klar. Was ich auf Seite 1 oder 2 schrieb bezog sich auf echte Motoren die mit Benzin nicht mit Diesel laufen. 😁

Da gibt's keine Möglichkeit es per Diagnose zu machen, nur per Anpassung von einem Tuner.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 4. September 2020 um 21:31:14 Uhr:


Da ich kaum an CDI was mache war mir das bisher wie geschrieben auch nicht klar. Was ich auf Seite 1 oder 2 schrieb bezog sich auf echte Motoren die mit Benzin nicht mit Diesel laufen. 😁

Da gibt's keine Möglichkeit es per Diagnose zu machen, nur per Anpassung von einem Tuner.

Das schmerzt. 😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen