AGR Magnetventil test

Opel Vectra C

Hallo

Mein Signum 1,9 DTH zieht unter 2000 u/min fast gar nicht.
Alle Verdächtigen sind getauscht und kontrolliert.

Was mir nur heute aufgefallen ist das wenn ich mit dem op com den AGR Test mache
Geht das Auto fast aus und dann berappelt er sich wieder und läuft normal.
Aber immer nur wenn ich den Test auf aktiv setze.
Dann fällt die Drehzahl schlagartig auf 600 u/min und ist kurz vorm ausgehen.
Das darf doch nicht sein oder ?

21 Antworten

Opcom im Motorsteuergerät
dann auf Ausgangstest und als drittes kommt dann AGR Stellgliedtest.

Zitat:

@Joern27 schrieb am 15. Juli 2017 um 14:48:00 Uhr:


Opcom im Motorsteuergerät
dann auf Ausgangstest und als drittes kommt dann AGR Stellgliedtest.

Ok danke🙂 werde es mal kurz schauen!🙂

Dank AGR, wie auch den kondensierenden Öldämpfen, zusammen mit dem Ruß ergibt sich dieser klebrig, pampiger Schleim, der auf Dauer nicht nur leistungsmindernd (weil ansaugquerschnittsverengend), sondern zudem auch noch die Arbeit des Stellmotors von Drallklappen das Leben schwer macht.
Da zudem auch noch der Ladedrucksensor zugeklebt wird leidet auch dieses Bauteil, wie auch die Funktionalität.

Da die Umwelt die heilige Kuh der Politik ist und somit unantastbar, verschärft selbige die entsprechenden Vorschriften über jedes sinnvolle Maß hinaus.
Man bedenke, dass die ´bösen´ Automobilhersteller in Kenntnis der Vorgänge alles taten um über Lobbyarbeit Einfluss auf die Politik/Gesetzgebung zu nehmen, kleine Schlupflöcher zu schaffen um z.B. obige Limiten zu umgehen.
Als Stichwort wäre hier z.B. das ´Thermofenster´ zu nennen.
Das bedeutet nichts anderes, als der Versuch Verbrennungsmotoren möglichst effizient und langlebig in Betrieb zu halten; ganz im Endkundeninteresse, wie auch der Zuverlässigkeit der eigenen Produkte.
Also möglichst nie in dem Prüfstandsbetrieb zu kommen.
Wie sich diese sog. ´Versottung´ auf den Motor auswirkt kann man bei der älteren Technik bis Euro 4 mit Druckdosengesteuerten AGR (Bis Euro 3), bzw. Magnetschaltergesteuerten AGR oben sehen.
Ab Euro 5 wurden nach meiner Kenntnis elektromotorisch gesteuerte AGR eingesetzt, ob hier ebenfalls die Ventile durch Verklebungen ausfallen weiß ich nicht.

Fazit: Entweder mit AGR und Verklebungen durch den Rußeintrag in die leicht ölhaltige Ansaugluft, oder saubere Ansaugsysteme ohne AGR.

VW ließ für die kurzen Prüfstandsläufe die Verdreckung zu, im allgemeinen Fahrbetrieb wechselte die Software in diesen Modus.
Für unsere Motorengeneration aber man geht obige Wege, und verschließt das AGR (ob nun über den Simulator oder mechanisch), einzig bei der HU dann eben kurzfristig wieder unseren Prüfstandslauf.

Muss jeder selbst entscheiden, ob ihm ein störungsarmer Motor, oder aber die heilige Kuh - wie o.g. wichtiger ist.

AGR zu geht aber nicht bei jeden Motor. Z30DT hat ein elektonisches AGR, der merkt sofort wenn ich einfach das AGR zu mache. *Schon Probiert mit verschlussklappe.* Aber ja, ich muss bei unserem auch mal wieder beide ansaugkrümmer ausbauen um die wieder richtig sauber zu machen. *Kotz* Ist ne scheiß Arbeit, auch wenn man weiß wie und wo alles abbauen. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Superwetter schrieb am 16. Juli 2017 um 00:55:29 Uhr:


Da die Umwelt die heilige Kuh der Politik ist und somit unantastbar, verschärft selbige die entsprechenden Vorschriften über jedes sinnvolle Maß hinaus.

Ja, genau. Wir sind ja nur so um 80 Jahre Gast hier - nach mir die Sinnflut. 🙂

Zitat:

@Joern27 schrieb am 15. Juli 2017 um 14:48:00 Uhr:


Opcom im Motorsteuergerät
dann auf Ausgangstest und als drittes kommt dann AGR Stellgliedtest.

Hallo ich habe heute nach geschaut , hab leider op com auf englisch und es steht bei mir EGR Solenoid Test!!! Meinst du vielleicht diesen?
Danke

Das ist es, jawohl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen