AGR Kühler tauschen
Morgen!
Ich hab mir kürzlich einen Grand C4 Picasso gegönnt. Ist von 2010 mit dem 1,6HDI DV6TED4 Motor. An sich ein fesches Auto, hätte da nicht jemand im Bereich des AGR Ventils rumgepfuscht. Das ist auch schon getauscht, aber leider war der Flansch des AGR Kühlers verbogen. Konnte ich so halbwegs für die eine Woche hinbiegen, aber jetzt hab ich halt immer Fehlermeldungen bezüglich AGR und LMM in Diagbox. Leider auch eine Meldung im Auto.
Ersatzteil liegt hier, aber es bleiben 2 Fragen. Von oben an das Teil zu kommen scheint mir unmöglich, Hebebühne kann ich mieten. Ich bin nur unsicher, ob man von unten rankommt? Ist schon alles sehr knapp an die Spritzwand gebastelt. War da schon mal jemand dran und kann ungefähr berichten wo man am besten ansetzt?
Und Frage 2 betrifft die "gas recycling tube". Keine Ahnung wie die auf Deutsch heißt, Ersatzteilnummer ist 1618 61.
Im Bild mit "A" bezeichnet. Muss die ab? Laut Docbackup in der Anleitung, ja. Das wäre schlecht, weil mir der O Ring fehlt. Und Freitag würde ich schon gern an die Arbeit.
Deshalb die Idee, das AGR Ventil nochmal zu entfernen. Da hab ich eine Ersatzdichtung und dann müsste man den Kühler eigentlich auch mit montierter Tube tauschen können?
Hab ich sonst was übersehen?
Besten Dank!
Martin
5 Antworten
OK, ich berichte einfach vom gescheiterten Versuch :-)
Also Hebebühne ist unnütz. Außer man verliert Schrauben, dann ist sie praktisch um sie wieder herauszubekommen.
Ansonsten keinerlei Zugang auch nur in die Nähe der Komponenten.
Also Zugang von oben. Man arbeitet viel blind und mit der Handykamera. Kaum etwas ist halbwegs schmerzfrei zu erreichen. Da kann es schon mal 3 Stunden dauern, bis man 3 Schrauben und 2 Schellen runter und wieder drauf hat. Speziell die Schellen sind eine Katastrophe. Überhaupt dann, wenn sie so verbaut sind, dass der Teil zum Öffnen nach unten zeigt. Da bleibt nur der Akku Dremel mit Trennscheibe.
Man könnte den Motor etwas nach vorne kippen lassen um die Teile besser zu erreichen. War mir aber zu heikel in der Mietwerkstatt. Wenn was schiefgeht, kann man die Karre nicht mal mehr rausschieben.
Leider ist das Anschlußstück vom JPN Kühler zu kurz und lässt sich nicht ans AGR Ventil anflanschen. Muss ich einen ordentlichen nachbestellen.
Wer also nicht wirklich große Lust auf Akrobatik und Frust hat, der geht besser in eine Werkstatt.
Das AGR Ventil selbst geht übrigens flott, wenn man ein paar Teile entfernt. Aber wenn der Vorgänger bereits den Flansch des Kühlers beschädigt hat, bringt das gar nichts außer noch mehr Fehlermeldungen wegen dem Leck.
Kurzfassung - Spaß macht das nicht wirklich.
cu
Martin
Rückblickend eine gute Idee. Morgen hänge ich wieder stundenlang drin.
Ist halt eine Kostenfrage. Ich bin jetzt bei etwa 250€. Mit der Mietwerkstatt werden es 300€.
Die freie Werkstatt bei der ich früher gerne war, hat bei meinem Renault ziemlich gepfuscht und drum schaue ich wenn möglich gerne selbst rein.
cu
Martin
Muss dazu sagen , das ich einen gebrauchten AGR Kühler hab einbauen lassen . Hat mich damals ca 450€ gekostet 🤔 .
Ähnliche Themen
Zitat:
@dodl schrieb am 19. August 2025 um 09:33:37 Uhr:
Rückblickend eine gute Idee. Morgen hänge ich wieder stundenlang drin.
Ist halt eine Kostenfrage. Ich bin jetzt bei etwa 250€. Mit der Mietwerkstatt werden es 300€.
Die freie Werkstatt bei der ich früher gerne war, hat bei meinem Renault ziemlich gepfuscht und drum schaue ich wenn möglich gerne selbst rein.
cu
Martin
Warum gehst Du nicht in eine Markenwerkstatt? Dann braucht man sich nicht über freie Werkstätten ärgern.
Und denke an Deinen Spruch:
"Wer also nicht wirklich große Lust auf Akrobatik und Frust hat, der geht besser in eine (Marken)-Werkstatt."