AGR gereinigt ... Und was kann ich meinem Vecci noch gutes tun ??
Hallo erstmal !
Habe leider den Threat nicht gefunden wo man sich vorstellen kann , deshalb jetzt hier
}> Hallo Opelfreunde
Naja meine Story fängt damit an das ich einen Vectra C Caravan 1,9 BJ 2006 besitze
Erst letztes Jahr hatte ich einige Probleme mit
einem gerissenem Krümmer ! Nach langem hin und her mit Opel zwecks Kulanz weil ja das Teil um die 830 € kosten sollte bekam ich einem Kulanzgutschein von 150 €
Aber das ist nicht mein Problem ... September 2009 hatte mein Vectra Schwierigkeiten mit beschleunigen aus den unteren Drehzahlbereich
Ich zum FOH und die Diagnose lautete : AGR. defekt - Austausch auf Kulanz , zum Glück (200€)
So ich guter Dinge ... Mitte 2010 wieder selbes Problem , wieder zum Opel Händler , wurde wieder AGR gewechselt !
Jetzt diese Woche hatte ich doch wieder den Leistungsverlust
und dachte mit jetzt machst dich mal schlau hier und promt sehr gutes Board ... Bilder und Anleitung gefunden !
Gestern hatte ich zeit und habe mich gleich drüber gemacht
Jetzt geht's auch wieder !
Nun meine Frage an euch was kann ich meinem Opel gutes tun um solche Sachen schon vorher zu vermeiden ???
Bin gern bereit ein paar Euro auszugeben für z B :
Einspritzreiniger , Reiniger für Ansaugsystem , das mit dem Öl im Tank hatte ich schon mal gelesen ... ...
Vorschläge , Ratschläge für einen gut gewarteten Opel ??
Bitte um Hilfe ?!?!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Pvt.Paula
@ Monza3CDTi : Thx für die promte und ausführliche Antwort
Nur kurz ne Frage zum beimischen des 2T Öls : wie oft sollte das gemacht werden oder besser wie oft kann manns machen um die bestmögliche Wirkung zu erziehlen ?Gruss Pvt.Paula
Dauerhaft zwischen 1:200 und 1:100, kurzfristig geht es auch noch erheblich höher dosiert, denn dem Motor schadet es nicht, lediglich der höhere Schwefelanteil im 2Töl (im Vergleich zu Diesel) würde bei dauerhafter Extremdosierung den OxiKat vergiften und somit ruinieren. Bei o.g. Mischung wird das sicher nicht passieren (das lässt sich errechnen).
DER Thread dazu ist im Mercedes Forum und wird da seit langem Markenübergreifend behandelt.
> > >http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Wenn Du selbst Erfahrungen gesammelt hast, bist Du da auch herzlich willkommen.
10 Antworten
Guten Morgen,
schau doch mal hier nach, dort werden einige Maßnahmen angesprochen. Das hilft Dir, glaube ich, erst mal weiter.
mfG
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Pvt.Paula
Hallo erstmal !Habe leider den Threat nicht gefunden wo man sich vorstellen kann , deshalb jetzt hier
}> Hallo OpelfreundeBin gern bereit ein paar Euro auszugeben für z B :
Einspritzreiniger , Reiniger für Ansaugsystem , das mit dem Öl im Tank hatte ich schon mal gelesen ... ...Vorschläge , Ratschläge für einen gut gewarteten Opel ??
Bitte um Hilfe ?!?!
Dann zunächst ein herzliches Hallo.
Mit "dem Öl im Tank" meinst Du wohl 2Töl. Das kann ich Dir empfehlen. Den Einspritzreiniger kannst Du Dir dann schon mal sparen. Die "Panscher" haben keine Probleme mit dem Einspritzsystem. Es wird durch die Maßnahme gereinigt und sauber gehalten. Die reinigende Wirkung an Injektoren konnte sogar unter Laborbedingungen nachgewiesen werden, von den zahlreichen Erfahrungen in der Richtung aus der Praxis ganz zu schweigen. Sogar Probleme am AGR sind bei den Panschern tendenziell seltener, warum, wieso, weshalb...dazu gibt es Untersuchungen, bzw, einige Untersuchungen laufen dazu auch noch. Die Praktischen Erfahrungen sind zumindest durch die Bank positiv.
Eine angenehmere Laufkultur des Motors istein angenehmer Nebeneffekt, von dem über 90% derer, die es versucht haben berichten. Ich selbst habe es an 5 verschiedenen Motoren (auch unterschiedliche Konstruktionen) ausprobiert, bei 4en war es eindeutig mit 2Töl laufruhiger.
Auch Dein MoÖl hat Einfluß auf ein typisches Problem Deines Motors: Die Drallklappen im Ansaugtrackt.
Jene leiden aus der Mischung der Dämpfe aus der Kurbelgehäuseentlüftung (MoÖl) und dem Ruß aus der Abgasrückführung. Das beides zusammen bildet eine Teerartige Pampe, unter denen u.a. die o.g. Drallklappen leiden.
Gegenmaßnahmen: AGR per Programmierung deaktivieren. (wäre natürlich am konsequentesten)
Gutes MoÖl (z.B. bildet das mobil1 0W40 vergleichsweise weniger "bäääh"-Dämpfe)
Ferner, wenn sich Dein DPF regeneriert, möglichst niemals den Prozess abbrechen.
Der Motor ist grundsätzlich sehr haltbar und solide, von den "Problemmeldungen" nicht irritieren lassen, es handelt sich meist um die gleichen, o.g. Probleme, denen man vorbeugen kann.
Gute Fahrt!
@Deutero : Danke hab mir den Threat durchgelesen
Naja bis auf schonende Fahrweise und kurz das Thema mit dem Motoröl wurde da ja nicht viel mehr geschrieben ! Aber is ja mal ein guter Anfang !
@ Monza3CDTi : Thx für die promte und ausführliche Antwort
Nur kurz ne Frage zum beimischen des 2T Öls : wie oft sollte das gemacht werden oder besser wie oft kann manns machen um die bestmögliche Wirkung zu erziehlen ?
Naja muss heute eh noch mal zu nem Bekannten in die Werkstatt , da frag ich Ihn gleich mal ob er mir das mit der AGR rausprogrammieren machen kann !
Mal sehen fällt euch ja noch so einiges ein um unsere Opels zu pflegen ??
Gruss Pvt.Paula
Also, da ich ja auch erst seit kurzer Zeit ein stolzer Besitzer eines Dickschiffes bin, hatte ich im Vorfeld und Nachfeld viel gelesen.
Hier: geht’s unter anderem um die Anwendung von 2T-Öl für unseren Motor Z19DTH
Ansonsten gibt es einen recht langen Wortwechsel hier .
Ich hab beide gelesen. Aber nimm Dir da ruhig mal einen ganzen Abend Zeit.
Eine definitive Antwort bekommt man aber nicht. Muss man selber testen.
Ich hab in den angegeben Quellen eine Dosierung von ca. 150 ml auf eine Tankfüllung. Manch schlagen aber auch ein Gemisch von 1:200/1:250 vor 😉
Du siehst, es gibt viele Meinungen😉
Ich nehme so ca. 150 ml pro Tankfüllung. Manchmal auch mehr.
Als Resümee konnte ich allen Beiträgen entnehmen, das in diesem Falle mehr nicht schadet. Ist nur eine Geldfrage.
beste Grüße
Tobias
P.S.: und ansonsten immer fein putzen, das pflegt zwar nicht den Motor, aber schaden tut es auch nicht. 🙂😁
Ähnliche Themen
Hallo ,
ich mische auch 2T Öl zu , teilsynteisch und raucharm FC/FD . 200ml auf jede Tankfüllung .
Gefühlt läuft er damit etwas weicher und es beruhigt das Gewissen wenn man weiß das die teure HD Pumpe geschmiert wird und die empfindlichen Injektoren dadurch nicht so schnell verkoken .
Ich hole es mir im Kaufland , 1 L für um die 4 Euro . Das sind dann unter 1 Euro pro Tankfüllung...
Den Ladedrucksensor solltest Du dann auch mal rausnehmen und reinigen , dauert keine 5 Min und der ist auch meist total mit Ruß verklebt .
Wenn Du Deinem Motor was wirklich gutes tun willst und in Zukunft keine teuren AGR Ventile mehr kaufen möchtest (reinigen hilft irgendwan nicht mehr) verschließe es einfach mit einem Blech (zwischen Ansaugkrümmer und AGR setzten , alte Dichtung als Schablone nehmen) und lass Dir das AGR dann von einem Tuner rausprogrammieren so das kein Fehlercode gesetzt wird . Kannst Du z.B. bei EDS machen lassen , kostet 100 Euro .
Lohnt sich meiner Meinung nach denn damit bleibt der ganze Ruß ab sofort draussen der Dir Sensoren und die Drallklappen verklebt , eine der größten Fehlerquellen bei dem Motor ist somit erledigt .
Habe irgendwo noch Bilder von meinem Ansaugkrümmer mit den Drallklappen nach 150000 AGR Kilometern , da war eine Menge Ruß/Öl Gemisch drin was alles verklebt hat .
Gruß Andre
Zitat:
Original geschrieben von Pvt.Paula
@ Monza3CDTi : Thx für die promte und ausführliche Antwort
Nur kurz ne Frage zum beimischen des 2T Öls : wie oft sollte das gemacht werden oder besser wie oft kann manns machen um die bestmögliche Wirkung zu erziehlen ?Gruss Pvt.Paula
Dauerhaft zwischen 1:200 und 1:100, kurzfristig geht es auch noch erheblich höher dosiert, denn dem Motor schadet es nicht, lediglich der höhere Schwefelanteil im 2Töl (im Vergleich zu Diesel) würde bei dauerhafter Extremdosierung den OxiKat vergiften und somit ruinieren. Bei o.g. Mischung wird das sicher nicht passieren (das lässt sich errechnen).
DER Thread dazu ist im Mercedes Forum und wird da seit langem Markenübergreifend behandelt.
> > >http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Wenn Du selbst Erfahrungen gesammelt hast, bist Du da auch herzlich willkommen.
Mann mann ich muss schon sagen hier geht's echt flott wenn man mal ne Antwort braucht ! Geil echt ... Macht weiter so und ganz grosses THX !!!
@ Deutero : Naja hab gerade Nachtschicht und werd mir den Threat dann mal zu Gemüte führen , danke vorerst ! Naja ich werd dann auf jeden Fall mal morgen n gutes 2T Öl kaufen gehen
@ V94 : Danke für den Tip mit dem Ladedrucksensor , aber die hatte ich beide schon raus und komplett mit reinem Alkohol gereinigt , sprich AGR und LDS wurden also schon blitzblank poliert !
Nur verschlossen hab ih die AGR noch nicht , wird aber noch gemacht in nahe Zukunft .
Welche Firma is denn EDS ?? Naja ich werd mal bisserl googlen , achja und denkst daß das Öl vom Kaufland so eine gute Idee is ?!?!?
@ Monza : Thx geiler Support hier ... Naja wie schon beschrieben werd ich mir mal n gutes 2T Öl besorgen ... Gibts irgendeine Empfehlung ?
Wahrscheinlich LiquiMoly , denke doch daß das Öl von denen wirklich Top ist , oder ?
Und bei den Mercedes Leuten werd ich natürlich auch mal vorbeischauen ;-)
Greaz Paula
EDS Motorsport , Opel Tuner aus dem Ruhrgebiet .
Das Öl aus dem Kaufland erfüllt alle Vorgaben , wenn Du mal diverse 2T Threads ließt weißt Du worauf es ankommt bei der Wahl der Ölsorte . Teilsyntetisch und raucharm sollte es sein und das erfüllt es beides , kannst Du also bedenkenlos beimischen . Ich fahre es selbst seit 30000 km .
Bei einem 2006er 1.9er CDTI würde ich mal nachsehen bzw. nachsehen lassen, ob das Schwallblech in der Ölwanne verbaut wurde. Da gabs mal eine Serie aus dem Werk Kaiserslautern, bei denen dieses Schwallblech "vergessen" wurde.
Weiters würde ich einfach mal nachsehen (lassen), ob der Dieselfilter noch in Ordnung ist. Wenn der nämlich verdreckt ist, geht auch nix mehr auf der Achse. War bei mir schonmal der Fall.
Wenn du das AGR-Ventil schon abmontiert hattest, müsstest du auch gesehen haben, dass es sich lohnt den Einlassbereich der Ansaugbrücke mit einem Industriesauger und etwas schaben wieder ein klein wenig sauberer zu bekommen.
Ansonsten kann man nicht viel machen.
Hallo !
So jetzt mal zu meinen Erfahrungen in den letzten Tagen !
Nachdem ich das AGR und den LDS gereinigt habe, ist mal wieder eine Kontrollleuchte angegangen
die mir sagte ich solle doch mal gleich in die nächste Werkstatt zum Checken des Abgassystems
Ich habe also meinen Vectra jetzt schliesslich zum freundlichen Opelhändler meines Vertrauens
gebracht und der hatte mir dann den Fehler ausgelesen und gesagt das liegt wieder an meinem AGR Ventil !
Das ich aber einen Tag zuvor ja gereinigt hatte ;o) ... naja er hatte dann gleich noch den Russpartikelfilter ausgebrannt oder regeneriert !
Seit dem läuft er wieder wie geschmiert !
Dann habe ich mir ein 2T Öl besorgt und auf wie besagt beim tanken eine Mischung gemacht ;o )
Seit dem muss ich sagen läuft er merklich sehr viel ruhiger ! Danke für den Tip !
Naja und jetzt muss ich halt mal kucken wie ich weiter vorgehe mir dem AGR , ob ich es verschliesse
weiss ich noch nicht . Der FOH meinte daß das nicht notwendig wäre !
Naja mal sehen , die Ersatzteilgarantie des Letzten Ventil läuft im März aus da ich dieses im März letzten Jahres wechseln lassen habe
Zusätzlich hatte ich noch Probleme mit meinen Klimabedienteil, sprich der Hauptsteuerknopf lies sich nicht mehr richtig drücken oder zeigte keine Funktion !
Daraufhin hatte ich das Teil mal zerlegt und gesäubert und anschliessend mit einer Menge an Kontaktspray behandelt und siehe da ... er geht wieder einwandfrei !
Also wenn jemand die selben Probleme mit der Heizungssteuerung hat einfach zerlegen und mit Kontaktspray behandeln ... hilft meistens ! Mal sehen wie lange
Greaz Paula