AGR ersetzen oder reinigen?

Opel Combo B

Hallo Leute,
ich habe seit einigen Wochen größere Probleme mit dem AGR Ventil. Der Wagen geht während der Fahrt aus, Motorkontrollleuchte geht während der Fahrt an, Leerlaufdrehzahl schwankt usw...
Habe den Fehlerspeicher auslesen lassen: Diagnose AGR. Kostenvoranschlag für den Ersatz beim FOH 206 Euro.
Nun ich kenne die zahlreichen Threads zu diesem Thema, trotzdem habe ich noch weitere Fragen:
- wo kriege ich außer beim FOH ein AGR Ventil zu kaufen? Da der Händler für das Teil 146 Euro verlangt, werde ich im Fall eines Neukaufs mir das Teil auch einbauen lassen....
- hilft die Reinigung des AGR Ventils immer? Oder kann das Teil tatsächlich kaputt sein?

32 Antworten

okay danke dir .. dann werd ich wohl morgen noch im baumakrt shoppen gehen 😁

mfg

bitte bitte, kein thema. falls du einen 3/8" kasten kaufst, schau das du inkl. verlängerung auf etwa 10 cm gesamtlänge bis zur rätsche kommst. ansonst wird es zu kurz oder wenn länger zu lang.

noch ein kleiner tip. schmier beim einbau ein wenig fett auf die dichtung und das agr, so das es haftet. sonst kannst wie ich ne halbe stunde nach der dichtung suchen

@kOAx
Danke das du an mich gedacht hast!
Werd dann wohl auch nochmal schrauben müssen damits nicht mehr leuchtet :-(
Der blöden MKL Leuchte werd ich saures geben *g* die hat nicht zu leuchten!

@Linda
kein thema. wenn du das AGR ausgebaut hast, würd ich ganz sporadisch mal an den Punkten B und C den Widerstand messen, und dann während dem messen das Membran ganz reindrücken. Da müsste sich der Widerstand verändern.

A B C D E
° X X ° °

Wenn der sich nicht verändert, kann es auch sein, dass das der Grund ist, warum die MKL leuchtet. Dann ist der Thermofühler im AGR defekt.

Ähnliche Themen

Werde ich machen, hoffe mal nicht das das der Fehler ist. Wird dann ja wieder teurer.
Messen und reindrücken?! Da brauch ich ja ne dritte Hand :-O
Naja, werd schon wen finden, muss meine Schwester wieder Ihre Finger für hinhalten...
Die wird sich freuen *g*

Wenn du es mit 2 Händen schaffst, gratulier ich dir 🙂
Ja, messspitzen ranhalten und dann reindrücken. Der Widerstand müsste dann geringer bzw. grösser werden. jenachdem wie rum du die messspitzen ranhälst

Hallo!

Ich hatte mit meinem Corsa B 1.4 auch Probleme mit dem AGR. Es war total von Ölkohle zugesetzt. Nach dem ersten Reinigen blieb die MKL ebenfalls an. Ich habe es dann wieder ausgebaut und festgestellt, daß der Stößel nicht komplett leichtgängig lief. Er hakte an einer Stelle etwas. Nach erneuter Reinigung und Prüfung ging die MKL auch aus. Wenn dann nach einigen km die MKL wieder angeht ist die Reinigung wieder fällig. Ich habe beim FOH nachgefragt, ob dieses Problem auch bei anderen Corsa auftritt und ob es am Ölverbrauch (0,7l/1000km) liegen kann. Seine Meinung dazu war, das ihm nichts bekannt ist und das der Ölverbrauch noch in der Norm liegt. Mir erscheint er etwas hoch, da die Laufleistung erst 53 tkm ist.

Gruss

Judge

Zitat:

Original geschrieben von k0Ax


Wenn du es mit 2 Händen schaffst, gratulier ich dir 🙂
Ja, messspitzen ranhalten und dann reindrücken. Der Widerstand müsste dann geringer bzw. grösser werden. jenachdem wie rum du die messspitzen ranhälst

Hab zwar keine Ahnung vom AGR (blieb ich bis jetzt von verschont)

Aber das mit dem Widerstand größer bzw. kleiner werden je nach dem wie rum man die Messspitzen ansetzt.... LÖL

Wenn schon, könnte der Widerstand positiv oder negativ sein, da es aber keinen negativen Widerstand gibt, zeigt das Messgerät nur postive Werte an.
Aber seit wann hat ein Thermofühler mit einer Membran zu tun...der ist doch eigtnlich Temperaturabhängig...

Irgendwie sehr verwirrend deine beiden Posts @K0Ax

Zitat:

Wenn schon, könnte der Widerstand positiv oder negativ sein, da es aber keinen negativen Widerstand gibt, zeigt das Messgerät nur postive Werte an.

Nimm es mir nicht übel, aber wenn Du derart wirre Sätze formulierst, solltest Du Dich nicht über 'verwirrende Posts' vom K0ax beschweren... 🙂

Es ist nicht so, dass das Messgerät nur positive Werte anzeigt, sondern die Physik ermöglicht beim Widerstand nur positive Werte (und 0 bei Supraleitern).

MfG Horst

@borntofrag
ich wollte es bloss simpel formulieren, weil ich ja nicht weiß, in wie weit sie sich mit messgeräten auskennt.

zum thermofühler: hab nochmal im schlauen buch nachgeschaut. hatte mich verguckt. gruss an die grössten schaltplanleser der welt 🙂 ist nur ein veränderbarer widerstand. beim eindrücken des membrans, fällt der widerstand auf etwa 65% ab.

Zunächst, vielen Dank für die zahlreichen Beiträge!

Habe mich nun entschlossen am Wochenende das AGR Ventil zu reinigen, mal schauen ob es auf Anhieb klappt und ob es was bringt. Ich melde mich dann...

An diese Stelle möchte ich noch erwähnen, dass ich inzwischen eine Vorgehensweise gefunden habe, mit der das Fahren mit der MKL einigermaßen erträglich macht. Und zwar es ist mir aufgefallen, dass wenn man (nach dem die MKL Leuchte angegangen ist) den Motor kurz (wenige Sekunden) hochdreht (3500-4000 U/min), anschließend der Motor einwandfrei/normal (bis auf die MKL) läuft. Nach einem Neustart beginnt das Spiel von vorn, da die MKL zunächst "aus" ist.
Es würde mich interessieren, ob es bei uns genauso läuft?

Nachtrag:
Die Reinigung des AGR Ventils konnte ich selbst nicht durchführen, da ich an eine der Schrauben, mit der das Teil befestigt ist, nicht ran kam. Ich habe eine sehr gute Anleitung zum Ausbau des AGR Ventils in einem Corsa-Tigra Forum gefunden, wie die Jungs an diese Schraube kamen bleibt mir ein Rätzel. Was mich auch wundert, dass ich im direkten Vergleich (mit den Bildern) im Motorraum kein bisschen mehr Platz hatte, obwohl die Anleitung an einem 1.6 16V festgehalten wurde. Ist etwas der Motorblock vom 1.6 16V und 1.4 16V gleich groß?
Na ja, mein FOH hat es auch irgendwie hingekriegt, so dass ich seit inzwischen 5- 6 Wochen dieses Problem los bin.

hä, ist doch eigentlich nicht schwer da ranzukommen mit einer 1/4" oder 3/8" Rädsche mit torxaufsatz. Also bei mir hats auf anhieb geklappt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von k0Ax


hä, ist doch eigentlich nicht schwer da ranzukommen mit einer 1/4" oder 3/8" Rädsche mit torxaufsatz. Also bei mir hats auf anhieb geklappt 🙂

Die Macht war nicht mit mir 😁

mal ne andere frage:

irgenwo hab ich es mal gelesen, dass jemand sein AGR problem gelöst hat, in dem er regelmässig so benzin-additive in den tank geschüttet hat. von liqui moly gibts da so sachen?!

wär das evtl. ne lösung?

Zitat:

original aus liqui moly online-katalog:

INJECTION-REINIGER

Reinigt verschmutzte Benzin-Einspritzsysteme, entfernt Verkokungen und Ablagerungen aus Kraftstoffverteilerrohren, Mengenteilern, Einspritz- und Einlaßventilen -- daher: " Keine Startschwierigkeiten und kein Magerruckeln mehr" Runder Leerlauf, gute Gasannahme " Schadstoffarme, umweltschonende Verbrennung. Sorgt für eine exakte Einspritzdosierung und Kraftstoff-Vernebelung: " Ihr Motor erhält seine ursprüngliche Leistung zurück " Der Kraftstoffverbrauch wird gesenkt. Besonders geeignet für Katalysator-Motoren.

VENTIL SAUBER

Motoren werden schon im normalen Fahrbetrieb extrem belastet: Stadt- und Berufsverkehr, Kurzstrecken, Staus. Dadurch bilden sich Ablagerungen an Ventilen, im Brennraum und Vergaser. Ventil Sauber reinigt Ventile, Einspritzsysteme, Ansaugwege, Vergaser, Brennräume und hält sie sauber. Saubere Motoren sparen Kraftstoff. Sorgt für eine optimale Motorleistung und Kraftstoff-Ausnutzung. Schadstoffärmere Verbrennung und Schonung des Motors. Schützt sicher vor Korrosion und Vergaser-Vereisung. Turbo- und Katalysator-bewährt.

prinzipiell halte ich von so zusätzen recht wenig, aber wenn das beim AGR helfen würde?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen