AGR Durchsatz zu klein
Hallo,
bei mir geht seit geraumer Zeit immer die gelbe Motorkontrollleuchte an und irgendwann wieder aus, um dann wieder an zu gehen der Fehler ist immer der selbe ist im Anhang.
Laut Foren Suche müsste es ja die Drosselklappe oder das AGR Ventil sein.
Drosselklappe erst vor kurzem getauscht und jetzt das AGR Ventil ausgebaut und gereinigt war aber nicht wirklich verkorkt oder so, einfach schwarz halt.
Im Anhang noch ein Video was die Live Daten der Abgasrückführung zeigt.
Weiss jemand was es ist bzw. wie schädlich ist die ganze Geschichte?
Grüße
38 Antworten
Habe ich letztens auch gedacht einfach umstecken...nur kenne ich niemanden mit dem gleichen Motor wie meinem, nur jemanden mit dem 224ps Motor oder würde das auch gehen? Fahre später in die Werkstatt zu einem Kollegen da schaue ich mal wegen dem Unterdruckschlauch. Wohnt jemand in der Nähe von 35390 Gießen? 🙂
Vergleiche einfach mal die Teilenummern... ob es geht, weiß ich leider nicht.
Welchen Motor hast du denn?
Leider immer noch keine Info....
Komme aus 63517 Rodenbach also nicht sooo weit...
Ok, den hab ich auch. Bj2010 FL. Das Angebot steht...
Habe auch den 239PS. PLZ ist 35260
Zitat:
@WinnieTSI schrieb am 10. Juni 2017 um 15:10:39 Uhr:
Nun ich bin noch nicht so mit dem A6 vertraut, wie ich es mit dem TSI bin/ war. Deswegen bin ich dem AGR Strang gefolgt und wenn das AGR selbst funktioniert (also Abzweig im Stutzen, Ventil selbst und Verbindungen nicht verkokt), kann es meiner Meinung nach nur an der Steuerungskomponente, eben dem Druckwandler liegen. Außer man hätte den Fall mit dem undichten Unterdrucksystem, das war aber dicht.
Da er den gleichen Motor, wie ich habe, haben wir einfach meinen dran gehängt und getestet.Zu deiner Frage, nee von außen kann man da nichts erkennen.
Hat der FL denn ein Druckwandler?
@Dany_N
D a ich den VFL habe, kann ich es nicht sagen. Ich weiß nur, dass es Modelle mit elktr. AGR gibt und welche die über Unterdruck angesteuert werden.
Der FL hat keinen Druckwandler.
Unterdruckansteuerung gibts beim VFL. Elektrisch beim FL. 2.7 und 3.0.
Wobei zusätzlich beim FL noch ein Temperaturgeber für die Abgase verbaut ist.
Gut dann weiß ich auch wieder mehr. 🙂
Hi ich hab die selbe Fehlermeldung MKL leuchtet auf und "Durchsatz zu klein" AGR Sporadisch.
Audi 4F FL 2011 3.0 TDI
Allerdings kommt diese und geht wieder, ich hab bereits das AGR Ventil ausgebaut und gereinigt aber auch das hat nichts gebracht.
Was bei mir auffällig ist:
Sinkt die Temperatur unter 15° Grad verschwindet die MKL. Von Oktober bis April hat sich die MKL nicht einmal gemeldet. Dann steigt einmal die temperatur auf knapp 28° Grad geht die MKL wieder an. Und dann in kurzem ABstand wieder für ein paar Tage aus und kommt dann wieder. Allerdings nicht in den kalten Monaten!
Hat jemand ne Ahnung was das in diesem Fall sein könnte ?
Die AGR ist von Audi Systemseitig bei niedrigen Temperaturen auskommentiert. Heißt: Die Rückführung der Abgase in die Verbrennung passiert nur bei höheren Temperaturen. Wo genau die Grenzwerte liegen weiß ich nicht. Glaube mal irgendwann gelesen zu haben das die AGR erst ab 15°C greift.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 13. Juni 2018 um 14:12:22 Uhr:
Die AGR ist von Audi Systemseitig bei niedrigen Temperaturen auskommentiert. Heißt: Die Rückführung der Abgase in die Verbrennung passiert nur bei höheren Temperaturen. Wo genau die Grenzwerte liegen weiß ich nicht. Glaube mal irgendwann gelesen zu haben das die AGR erst ab 15°C greift.
Du hattest von einem Schlauch geschrieben der bei dir eingerissen / lose war, der zur Unterdruckanlage geht.
Wo genau sitzt dieses T-Stück? War der Fehler danach endgültig behoben bei dir ?
Ich muss jetzt auf die Fehlersuche und eine Kriterium nach dem anderen ausschließen.
Du hast einen Fl. Dort funktioniert das AGR System anders. Nicht per Unterdruck sondern elektrisch. Wenn du den Kühler ausbauen und reinigen willst guckst du hier: http://bradev.de/.../
Sinnvoll wäre hier ein Logfile zu posten.
Moin Moin, ich hatte in der letzten Woche den gleichen Fehlercode beim Auslesen mit VCDS.
In der Freien haben sie bei den Arbeiten festgestellt, dass das AGR-Ventil gebrochen war. Wer weiß wie das aussieht - der 'runde Metallzylinder' unter bzw. um den 'Ventilkopf' war tatsächlich einfach durchgebrochen und bestand nunmehr quasi aus zwei Teilen.
Ist nach meinen Recherchen hier im Forum wohl eine Ausnahme, aber - wenn alles andere fehl schlägt - vielleicht einen Blick wert.
Grüße!
Edit:
Mein Dicker:
FL 07/2010
ca. 163.000 Km
Leistungsgesteigert