AGR defekt nach Update, VW 1,6 TDI, CAYC, EZ 1.4.2011, 78280 km
Hallo,
VW Caddy 1,6 CAYC, 75 kw. EZ 1.4.2011. Habe Update bewusst hinausgezögert wegen der vermehrten Defekte nach dem Update... nachdem meine Zulassungsstelle die Stillegung angedroht hatte habe ich am 20.08. das Update machen lassen. Heute, 3 Wochen und 800 km später.... sofort nach dem Start irgendwie keine Leistung. nach ca 3 km Vorglüh-Kontrolle blinkt und "Error" im Display. War in der Nähe meiner Werkstatt,.... direkt hin.... Fehler ausgelesen.... AGR DEFEKT!!!!!!!!!!! bei einer Gesamtlaufleistung von 78280 km!!!!
Kulanzantrag den meine Werkstatt gestellt hat: ABGELEHNT!!!
Habe angerufen und "Sonderkulanzantrag" gestellt oder wie das heißt... Bearbeitungszeit: 6 Wochen!!!
ICH KÖNNTE KOTZEN!!
Frank
27 Antworten
Interessant, aber wie verhält es sich bei Fahrzeugen die schon seit Jahren aus der Gewährleistung raus sind und z.b Ölwechsel, Wartung usw von leuten selbst oder bekannten gemacht wurde ?
"Die Vertrauensbildende Maßnahme (2) setzt voraus, dass: "
das Fahrzeug ordnungsgemäß gemäß den Serviceplänen, Service-Updates und Rückrufen gemäß Volkswagen gewartet wurde.
Zitat:
@Erstattungsfrist schrieb am 13. September 2018 um 17:41:12 Uhr:
@Frank. Sehr ärgerlich. Ich spreche aus Erfahrung, da schon zweimal das AGR an meinem ex-Polo getauscht wurde.
Aber ich kann dir versichern (und allen): Nach 800km Laufleistung verkokt weder ein AGR noch die Injektoren. Die Teile sind bereits stark vorbelastet und nur durch die höhere AGR-Rate nach dem Update fallen diese Bauteile eben schneller aus. Will sagen, ohne das Udate hätte das AGR vielleicht noch 3.000km gehalten, keinesfalls 20.000km.
Es war gar nicht verkokt, das Elektro-Teil hatte einen defekt. Meiner Meinung nach muss JEDER Diesel 200.000 km laufen ohne das irgendwas dran ist. Für mich ist Langlebigkeit und Zuverlässigkeit das was den Diesel doch mal ausgemacht hat!
Frank
Zitat:
@Erstattungsfrist schrieb am 13. September 2018 um 17:53:45 Uhr:
Ein Wort zu den Injektoren. Gehen wir mal davon aus, dass nach einer bestimmten Laufleistung die Inj nur noch Schulnote 3 sind. (Bedingt durch die Abgasrückführung). Wird nun ein Inj oder zwei ausgetauscht, dann haben 1 oder 2 Inj Schulnote 1 (neu) bzw 2 (Instandgesetzt), während die anderen schlechtere Werte haben. So stellt sich eine Asymmetrie im System ein und es wird im System immer versucht, die Ungleichheit auszugleichen. Daher gilt: Immer alle Inj austauschen lassen. In der Bucht gibt es 4 Stück, Instandgesetzte mit Garantie und Prüfprotokollen für ca 450 - 500 Euro. Dann von VW einbauen und anlernen lassen, neu TÜV machen und den Wagen schnellstens verkaufen. So habe ich das gemacht.Ähnliches gilt für die Einlassventile. Denn der "Rotz" aus dem Diesel-Abgas, welches zurück in den Einlasstrack geleitet wird, verkokt nicht nur die AGR Einheit selbst, sondern auch die Inj wie auch die Ventile.
Abhilfe bringt nur die Deaktivierung der AGR-Einheit. Kostet beim guten Tuner cirka 250 Euro. Wer behauptet, der Wagen bestünde dann keine AU mehr, der möge das bitte beweisen!
Ich für meinen Teil habe meinen tdi verkauft und HEUTE einen Sandero Benziner geordert. Am Mittwoch bekomme ich ihn. Dieses leidige Thema Diesel, Abgas, VW und deren Lügen bin ich so satt, dass ich nach vielen Jahren von VW weg bin.
Im Foto: So sah ein Injektor, Schulnote 5 aus (links.) Rechts einer der anderen drei.
Mit den Austausch Injektoren habe ich GANZ schlechte Erfahrungen gemacht.... gekauft bei "Husch" über Ebay... nach vielen Versuchen, Reklamation.... sollten ok sein, nicht wieder eingebaut sondern bei "Brenner" in Mannheim prüfen lassen... alle 4 außerhalb der Toleranz! ..... neue gekauft... 3 Monate hat das Auto mehr oder weniger gestanden... das nervt!
Frank
man beachte meine hoch geladenen Videos ziemlich am Ende, auf Seite 41 und 42:
https://www.motor-talk.de/.../...start-beim-anfahren-t4878748.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zaptek schrieb am 13. September 2018 um 09:57:18 Uhr:
Agr off 🙂
Korrekt, würde ich auch machen wenn ich einen der betroffenen TDI hätte 🙂 Dann hat man damit auch keinen Ärger mehr.
Frank (TE) und all: Prima instandgesetzte Injektoren mit Prüfprotokollen und 12 Monaten Gewährleistung gibt es massig in der Bucht. Zwei Anbieter heben sich davon positiv ab. Der Eine ist aus Nersingen (bei Ulm) und der Andere aus Biberach. (Will keine Namen nennen, aber mit der Info leicht bei ebay zu finden).
Gott sei Dank kaufte ich mir Anfang des Jahres KEINEN Polo 6 tdi. Da hätte ich heute schon wieder ein update-nötiges Fahrzeug. Zitat aus der Tagesschau: Fast jedes dritte Dieselauto, das auf der Straße herumfährt, ist ein Euro-6-Diesel, das sind 4,5 Millionen Autos. Davon sind längst nicht alle wirklich sauber. Man hat sie nach Bekanntwerden des Abgasskandals auf den Markt geworfen, obwohl Industrie und Politik es besser wussten. Deshalb muss es auch für sie Nachrüstprogramme geben. Vielleicht kann man hier auch mit Software-Updates noch mehr erreichen als bei den Vorgängern, weil sie schon eine SCR-Katalysator-Technologie eingebaut haben.
https://www.tagesschau.de/inland/diesel-nachruestung-105.html
..... Neuigkeiten... bekam vor 4 Tagen eine Mail von VW, dass sie sich mit meiner Werkstatt in Verbindung setzen würden... habe diese Mail an meine Werkstatt weiter geleitet... Vorgestern rief meine Werkstatt an, dass mein "Sonderkulanzantrag" bewilligt zu 100% sei, aber nur wenn ein Original VW Teil bei VW verbaut worden sei/ werden würde..... weil ich jetzt wegen nicht mangelndem Talent und guten Konditionen von einem AGR-Ventil das zwar nicht von VW bezogen wurde, aber vom gleichen Hersteller kommt es selber eingebaut habe.... habe gesagt "dann schlucke ich die Kröte auch noch"...
ABHAKEN!!!
Frank
Hi Frank. Du hattest bzw hast also die gleichen Probleme wie ich mit meinem CAYB. Nur dass meiner fast doppelte Laufleistung hatte. Man verliert ne Menge Geld und lebt in der Ungewissheit was noch kommen kann? DPF, WaPu, LiMa, Kupplung, Radlager etc Hauptsächlich der DPF!! Es widerstrebt mir Reklame im Polo-Forum für andere Marken zu machen. Ich hatte so die Schnauze voll, nicht weil VW schlecht sei, sondern weil der Hersteller mich voll im kalten Regen stehen ließ. Also ich hab mir einen neuen Sandero für 10.000 gekauft mit halbwegs brauchbarer Ausstattung. Weißte was? So scheiße sind die gar nicht mehr. In der Stadt braucht er nur 6 Liter, hab 3 Jahre Garantie und die Begriffe Diesel, AGR, Fahrverbot, Update gehören seither nicht mehr zu meinem Wortschatz.
Hauptproblem ist sind die übertriebenen Emissionswerte und die Örtlichkeit der AGR Einheit. Die Batterie in den Kofferraum und an der freien Stelle hervorragend zugänglich die AGR. Dann würde der Austausch keine 1.000 sondern nur 100 kosten.
Gruß Thomas
In der Anlage eine AGR Einheit, an die man very easy ran kommt. ( Mitsubishi )
Zitat:
@Erstattungsfrist schrieb am 22. Oktober 2018 um 21:52:15 Uhr:
Hi Frank. Du hattest bzw hast also die gleichen Probleme wie ich mit meinem CAYB. Nur dass meiner fast doppelte Laufleistung hatte. Man verliert ne Menge Geld und lebt in der Ungewissheit was noch kommen kann? DPF, WaPu, LiMa, Kupplung, Radlager etc Hauptsächlich der DPF!! Es widerstrebt mir Reklame im Polo-Forum für andere Marken zu machen. Ich hatte so die Schnauze voll, nicht weil VW schlecht sei, sondern weil der Hersteller mich voll im kalten Regen stehen ließ. Also ich hab mir einen neuen Sandero für 10.000 gekauft mit halbwegs brauchbarer Ausstattung. Weißte was? So scheiße sind die gar nicht mehr. In der Stadt braucht er nur 6 Liter, hab 3 Jahre Garantie und die Begriffe Diesel, AGR, Fahrverbot, Update gehören seither nicht mehr zu meinem Wortschatz.
Hauptproblem ist sind die übertriebenen Emissionswerte und die Örtlichkeit der AGR Einheit. Die Batterie in den Kofferraum und an der freien Stelle hervorragend zugänglich die AGR. Dann würde der Austausch keine 1.000 sondern nur 100 kosten.Gruß Thomas
In der Anlage eine AGR Einheit, an die man very easy ran kommt. ( Mitsubishi )
Bei meinem CADDY handelt es sich um einen "Kastenwagen" für meine Firma, also mit LKW-Zulassung wegen der steuerlichen Vorteile und dem nicht notwendigen Fahrtenbuch bzw keine 1% Regelung für privaten Eigenverbrauch... da gibt es nicht viele Alternativen.... habe damals vor dem Kauf wirklich alle Probe gefahren und habe mir Zeit gelassen mit der Bestellung..... einige Ausstattungsdetails die ich haben wollte gab es bei dem einen oder anderen Hersteller nicht (zb. feste Trennwand oder Stoßstangen in Wagenfarbe) .....kein Japaner so ein Fahrzeug an... viel größer soll er auch nicht sein... mal sehen, aber tendenziell werde ich auch keinen VW wieder kaufen...
Frank
Hallo,
habe ebenfalls aktuelle Erfahrungen zu dem Thema.
Bei mir wurde im Februar 2017 das Update gemacht (Polo 6R, Zulassung 2010/03, 1,6 TDI 90 PS).
km-Stand damals ca. 165.000. Nach fast 2 Jahren (und einwandfreiem Betrieb) hat sich bei km.-Stand ca. 208.000 km eine Störung eingestellt: Motorkontroll-Leuchte an, Fehlerspeicher-Hinweis: AGR-Fehler, Leistungsreduktion auf gefühlte 30 (!) PS.
VW-Notdienst um 23 Uhr (!) angerufen, nach 60 min war der Abschleppwagen da, um 1 Uhr 30 hatte ich ein Ersatzfahrzeug! Reparatur wurde nach einigen Tagen auf Kulanz (Tausch AGR-Kühler) durchgeführt, seitdem wieder einwandfreier Betrieb.
Ich empfehle jedem Betroffenen, sich direkt an die VW-Werkstatt bzw. bei Liebenbleibern an den Notdienst zu wenden! Es gibt seitens VW eine Kulanzaktion in Zusammenhang mit dem Update, die genauen Bedingungen für diese Kulanz sind auf der VW-Seite abrufbar!
Hatte persönlich Glück, da ich nur knapp an der Bedingung "bis zu 2 Jahre nach Durchführung des Updates" gescheitert wäre. Weiterhin gilt die Bedingung "maximale Laufleistung 250.000 km".
Bin mit der Handhabung insgesamt sehr zufrieden!
..... mir schwillt der Hals... ich verstehe NICHT, warum bei mir, der sein Auto NEU gekauft hatte und der Defekt nur 3 Wochen nach dem Update bei 78280 km auftrat die Kulanz verweigert wurde. Die Kulanzanfrage wurde von einer VW Werkstatt gemacht, und nach meiner Info setzt die Kulanzanfrage voraus, das die Bedingungen erfüllt sind! Auch bei den Injektoren, die bei 54500 km versagten wurde die Kulanz verweigert...
Habe mein Auto genau wie Sie neu gekauft [und dann durchgängig bei VW warten lassen, kann ich in ihrem Fall nicht beurteilen].
Möglichweise wurden die Rahmenbedingungen zu den Kulanzumfängen auch erst später festgelegt (natürlich kein Trost für Sie....).
Einzelheiten zu den Bedingungen fonden Sie unter
https://www.volkswagen.de/.../massnahme-fuer-stickoxid.html
und dann unter der Frage "Welche Ansprüche haben Verbraucher aus der vertrauensbildenden Maßnahme (TBM)?"
Dort steht (Stand 09.01.2019):
"Mit der Vertrauensbildenden Maßnahme sagt Volkswagen seinen Kunden zu, dass es eventuelle Beschwerden, die im Zusammenhang mit der technischen Maßnahme an Fahrzeugen mit Dieselmotoren des Typs EA189 stehen und bestimmte Teile des Motor- und Abgasnachbehandlungssystems betreffen, aufgreifen wird.
Die Vertrauensbildende Maßnahme gilt für insgesamt 11 Bauteile des Abgasrückführungssystems, des Kraftstoffeinspritzsystems und des Abgasnachbehandlungssystems: Lambdasonde, Temperaturfühler, Umschaltventil Abgasrückführung, Ventil Abgasrückführung, Differenzdrucksensor, Einspritzdüse, Hochdruckpumpe, (Kraftstoff-) Verteilerleiste, Druckregelventil, Drucksensor, Einspritzleitung.
Die vertrauensbildende und kostenlose Maßnahme gilt grundsätzlich für einen Zeitraum von 24 Monaten nach Durchführung der technischen Maßnahme und bis zu einer Gesamtlaufleistung des jeweiligen Fahrzeugs von max. 250.000 Kilometern bei Inanspruchnahme der Vertrauensbildenden Maßnahme (je nachdem, welches Kriterium früher greift).
Selbstverständlich gilt sie auch rückwirkend für alle Fahrzeuge, die bereits in der Vergangenheit umgerüstet wurden.
Auf die Erklärung von Volkswagen, dass den Kunden durch die technischen Maßnahmen keine Nachteile im Hinblick auf die Dauerhaltbarkeit des Motors und des Abgasnachbehandlungssystems entstehen, hat die Vertrauensbildende Maßnahme keine Auswirkung. Die Regulierungsbehörden haben bestätigt, dass die technische Maßnahme alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt und hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Motorleistung und maximalem Drehmoment sowie Geräuschemissionen zu keinen Verschlechterungen führt. Mit der Vertrauensbildenden Maßnahme gibt Volkswagen nun ein weiteres klares Signal dafür, dass mit dem Update keine negativen Auswirkungen auf die Dauerhaltbarkeit des Fahrzeugs verbunden sind. Ziel dieser Maßnahme ist es, das Vertrauen aller Kunden in die Zuverlässigkeit der technischen Maßnahme zu stärken und die Kunden zusätzlich zu ermuntern, die technische Maßnahme an ihren Fahrzeugen durchführen zu lassen.
Detaillierte Auskunft über die Voraussetzungen und den Umfang der Vertrauensbildenden Maßnahme können die Kunden bei allen Partnerbetrieben der Marken sowie online erhalten.
Selbstverständlich können sich alle Kunden auch postalisch, per E-Mail oder telefonisch an die zuständige Kundenbetreuung wenden."
Vielleicht kann ihre Werkstatt mit Hinblick auf diese Informationen noch einen Versuch unternehmen...
Bei deinem Fahrzeug müsste ein AGR Ventil mit Wasserkühler verbaut sein. Habe ich schon einige erneuert.
Diese AGR Ventile sind extrem anfällig, vor allem Verkoken die Kühler bei Kurzstreckenfahrten.
Ob das nun am Software Update liegt , bezweifle ich, da auch Fahrzeuge die noch kein Update bekommen haben verstopft sind.
MFG Matthias