Agr Abgasrückführung
hallo,
habe den thread aufgemacht, um die ansichten zusammenfassen zu können, da ich heute mit diesem problem des sporadischen fehlers bei brennender kontrolleuchte das auto zum 😁 gebracht habe.
habe jetzt schon einige foren durchgesehen, und da steht überwiegend:
das agr kann auch abgeklemmt werden, da nur auswirkung auf die funktionale abgasreinigung.
da mein spritverbrauch erheblich gesunken ist, seitdem der "fehler" besteht und das auto "normal" läuft, wäre das doch eine gute idee, das teil lahmzulegen?
oder gibt es später probleme:
a. DPF
b. TÜV
wenn nein, wäre es sehr verlockend 😁 , das teil in die tonne zu kloppen.
gruss
zasse
12 Antworten
Servus,
Wenn das teil abgeklemmt ist liefert der Motor ganz andere Abgaswerte die sehr stark die Norm übersreiten, also für dich würde es heißen, vor dem TÜV lieber alles dranklemmen!🙂 am sonsten sind keine weitere Probleme bekannt!😉
Also ich weiß ja nicht wie die neueren PD-Motoren da verhalten, jedoch hatte ich bei meinem alten Ibiza mit 90PS TDI auch das AGR zugemacht. Gleichzeitig einen Chip verbaut und die Einspritzdüsen vom 110PS TDI eingebaut. Damit mit bin ich dann zur HU und AU beim TÜV gefahren. Zweimal habe ich das gemacht in der Zeit wo ich den Wagen hatte und Ergebnis: NICHTS! Ganz normal bestanden ohne Probleme oder auffällige Werte. Soviel zum Thema...
Der TÜV kann auch nichts merken, weil er unter Volllast (AGR ist hier eh zu) nur ein Trübungstest macht. Mehr nicht. Keine CO, NOx Werte.
Der Tüvler muß sich schon bemühen, die Motorabdeckung zu entfernen.
Grüße
...dann ist das teil doch überflüssig wie ein kropf und allenfalls entscheidend für die einstufung der euronormen.
allerdings, da ich 1,5 l weniger verbrauche, würde ich mal behaupten, dass die umweltbilanz ohne das teil besser aussieht.
ok., bin mal gespannt, was der😁 sagt und wie man das teil abklemmen kann, ohne dass die leuchte ständig an ist (das würde der tüv bemerken).
besten dank
zasse
Ähnliche Themen
Ganz simpel: Schlauch oben abziehen, nen Stück abschneiden und wieder auf die Dose stecken, beide Enden verschließen. (mit schraube oder so, muss aber dicht sein!)
Schon fertig! 😉
Welchen Motor hast du genau ?
Beim zb. 2.0 TDI 103 kw mit DPF kommt nach kurzer Zeit eine Fehlermeldung wenn du das AGR still legst.
Aber ein guter Chip Tuner kann dir das MSG anpassen dann kommt keine Fehlermeldung.
AU ist ohne AGR bei neuren TDI's kein Problem.
Mfg
Andy
Kurz was zur Funktion des AGR Ventils.
Das AGR führt im Teillastbereich verbranntes Abgas in den Ansaugtrakt zurück. Der Sinn ist, dass dieser "Gasballast" in der folgenden Verbrennung Wärme aufnimmt und somit die Verbrennungstemperatur senkt. Das ist für die Stickoxidbildung bzw. genauer gesagt hinsichtlich dessen Vermeidung entscheidend. Gerade im Stadtverkehr - in der City ist NOx die Sommersmogursache Nummer eins.
Bei der ASU wird beim Diesel aber nur die Trübung gemessen, beim Benziner gehts auf das Lambda und CO. NOx können nur ganz wenige Abgastester, es kann also in der Regel nicht geprüft werden. Die Betriebserlaubnis ist allerdings "hin" wenn das Ventil kaputt ist oder absichtlich stillgelegt wird. Eine Mehrleistung bringt dessen Stillegung nicht, da es bei Vollgas sowieso abgeschaltet wird.
Wobei man sich die Frage stellen muss, was schlimmer ist - ein nicht funktionsfähiges AGR, was im Gegenzug keinen Ärger macht oder ein AGR, was unkontrollierte Rückströmungen erzeugt und damit die Temperatur ständig ändert. Darüber freut sich die Verbrennung und Gemischbildung (per unterdruckgesteuertem Benzindruckregler) ganz sicher nicht. Ich würd nicht wetten wollen, was auf einem echten Prüfstand am Ende schlimmer ist. Wenn jemand das sauber stillegen will, der sucht sich in der Bucht eine Blinddichtung. Somit sind auch unkontrollierte Rückströmungen bei nicht mehr sauber schließenden Ventilen ausgeschlossen.
...so,
der 😁 meinte, agr u die drosselklappe müssten neu gemacht werden, nur dann könnte eine weitere analyse hinsichtl. der schlechten motorleistungen erfolgen (überwachungswerte etc.). agr ca. 260 € mat. => in 2,5 jahren 5x außerplanmäßige defekte.
aber noch ist nichts entschieden => soweit ich das bis jetzt mit den obigen erläuterungen verstehe, bringt das agr nur nachteile, die die angedachte schadstoffemission nicht besonders dolle überwiegen. toll!
(erinnert mich an die glühbirne (habe ich eben beim fahren im radio gehört), bringt zwar nix, aber hauptsache durchgesetzt 😁😁)
ps.
habe einen neuen a4 als leihwagen, hm, die sitze sind besser ( atmungsaktiver?), von den fahrgeräuschentwicklungen ist es jetzt kein quantensprung, kann ich nicht sagen, es poltert genauso und das auto läuft mehr den rillen nach (soweit ich meine, normales fahrwerk, reifenbreite ?). der motor ist leiser (140 ps), ganz klar. verbrauch 7,7 l (klima am laufen, aber ansonsten nicht getreten) vielleicht hatte der vorfahrer auch nicht richtig vollgetankt🙂 , also nicht der hit, unbedingt druckvoller gg den 140 ps im a3 ist er nicht (hier waren es ca. 6,3 l verbrauch). der a3 war deutlich agiler, auch wenn´s mal über die 160 ging.
sind es denn wirklich die gleichen motoren bis in´s detail?? oder doch die 100 kg mehr?
der arbeitsplatz...na, ja, vielleicht ein wenig verspielter (steuerung über den bildschirm und ich meine damit auch mehr bewegungen erforderlich, obwohl es sich nur um die rudimentären einstellungen handelt), aber deswegen nicht mit mehr liebe ausgearbeitet.
die innenausstattung des handschufaches würde ich in ..na, ja,...billiges rotlichtmilieu setzen...gut, dass man es nie oder kaum sieht 😁😁
also kein unbedingtes muß, wenn man noch das alte modell mit nem guten motor drin hat.
gruss
zasse
Servus aus Bayern! Wenn deine Motorkontrollleuchte aufleuchtet und du zur HU fährst,fällst du leider seit neuem durch,weil mit der HU auch die AU gemacht wird und der freundliche Tüvmann das über deine OB- Dose macht und deinen Fehlerspeicher des MSG und der Abgasreinigung ausliest! Ist da dann ein Fehler hinterlegt, sagt der Mann durchgefallen weil die Abgasreinigung ohne Funktion ist und das ein erheblicher Mangel ist! Was schliesen wir dann daraus!?
Zitat:
Original geschrieben von bayernchris2005
Servus aus Bayern! Wenn deine Motorkontrollleuchte aufleuchtet und du zur HU fährst,fällst du leider seit neuem durch,weil mit der HU auch die AU gemacht wird und der freundliche Tüvmann das über deine OB- Dose macht und deinen Fehlerspeicher des MSG und der Abgasreinigung ausliest! Ist da dann ein Fehler hinterlegt, sagt der Mann durchgefallen weil die Abgasreinigung ohne Funktion ist und das ein erheblicher Mangel ist! Was schliesen wir dann daraus!?
=> machen lassen (es sei denn, man bekommt die lampe stillgelegt)😁😁 auch wenn´s, so wie ich das mit dem wesentl. geringeren verbrauch sehe, im aufrechnen schädl. für die umwelt ist 😁
aber wir leben ja in einem korrekten land.
ps.
eine einfache reinigung gegenüber dem umsatzsteigernden tausch wird auch in den foren angesprochen. ist das eine -auch lfr.- lösung
ps.
wenn die ventile defekt sind, weil sie wohl verrust? sind, ist das auch ein problem bzw. hängt das miteinander zusammen PD TDI - Piezo -Verkokung - DPF (?dieseleinspritzung wg zuätzl. reinigung dpf => rückstände, die erneut in das system als abgas gehen?) , oder sind das 2 verschiedene paar´schuhe?
gruss
zasse
Such dir ne freie Werkstatt und nimm ein neues AGR aus der Bucht, dann ist Ruhe. Bei den meisten Motoren ist der Austausch nicht sehr aufwändig, die Listenpreise dieser Teile nebst horrenden Stundensätzen muss man den Händlern nicht wirklich in den Rachen werfen.
Servus,
wohl selbes Problem wie der TE, Fehlermeldung "Abgasrückführsystem Regelgrenze überschritten (sporadisch)" ausgelesen, Motor wird langsamer warm, Spritverbrauch leicht gesunken.
Will nichts abklemmen oder so, nur für Werkstatt ist gerade keine Zeit und es müssen über´s Wochenende länger Strecken gefahren werden (Volllastbereich).
Frage: OK, Problem liegt am AGR (defekt, verdreckt), soweit klar. Aber macht das Ventil jetzt nicht mehr auf (das wäre mir egal) oder nicht mehr richtig zu oder beides (wird das noch schlimmer)? Kann ich längere Strecken fahren und falls es Probleme auf der Fahrt gibt, kann ich einfach den Unterdruckschlau abziehen (aber wie kann ich dann wissen, ob das Ventil auch geschlossen ist bzw lässt es sich irgendwie manuell schließen)?
Danke
(A4 8E TDi 96kw 160.000km)