AGM Starterbatterie nach nur 3 Jahren defekt?

Mercedes A-Klasse W176

Ich hab da mal ne frage an euch.

Ich habe seit einiger Zeit Probleme mit dem Start-Stop-System.

Wenn ich in Eco-Modus unterwegs bin und routinemäßig an der Ampel das Motörle aus geht passiert folgendes:
- Es wird grün
- ich gebe Gas
- Motor geht an
- das Radio geht aus und der Eco-Modus erlischt und lässt sich auch nicht mehr einschalten (grüne LED in der Mittelkonsole ist/bleibt aus).

Oder was ich auch schon hatte:

- Es wird grün
- ich gebe Gas
- Motor geht an
- das Radio geht aus
- Fehlermeldung im Display in rot "Gang konnte nicht eingelegt werden, Werkstatt aufsuchen"
- der Eco-Modus erlischt und lässt sich auch nicht mehr einschalten.

Benz meinte es läge an der Backupbatterie im Beifahrerfußraum und das ich diese mal laden solle.
Also lud ich diese und wo ich schonmal dabei war, die Starterbatterie gleich auch.

Das Problem war weg .... aber 14 Tage später, wieder das selbe.

Also wieder die Batterien gemessen, Backupbatterie war voll, aber siehe da die Starterbatterie schwächelte, also nochmal geladen.

14 Tage später ....

Nochmal alles genau angeschaut und festgestellt das das ja keine "normale" Starterbatterie ist sondern eine AGM, die ja besonders leistungsstark und haltbar sein sollen ... und eine höhere Ladespannung braucht.

Also nochmal das Ladegerät dran, aber diemal im AGM-Modus.

Mal schauen obs diesmal hilft .... oder ob ich über 200,-€ für eine neue berappen muss.

Hat schon mal jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Brauche ich echt schon nach nur 3 Jahren ne neue Batterie?

MfG DonK

36 Antworten

Wieso sollte die Batterie bei mir immer zu 100% geladen sein? Im gegenteil, ich stehe soviel ohne laufenden Motor dafür mit eingeschaltetem Radio, Licht usw. herum. Die wird dann kaum noch zu 100% geladen sein. Die wird immer schön entladen und während dem Fahren dann wieder geladen.

Und wenn mal wieder ein Schüler nicht kommt, kann es durchaus sein das ich die Stunde ein Video schaue, bei AUSgeschaltetem Motor. Habe ja nicht umsonst das grosse Display und Comand Online gewählt :-)

Zitat:

@Benzli2013 schrieb am 30. Oktober 2016 um 08:59:47 Uhr:


Wieso sollte die Batterie bei mir immer zu 100% geladen sein? Im gegenteil, ich stehe soviel ohne laufenden Motor dafür mit eingeschaltetem Radio, Licht usw. herum. Die wird dann kaum noch zu 100% geladen sein. Die wird immer schön entladen und während dem Fahren dann wieder geladen.

Und wenn mal wieder ein Schüler nicht kommt, kann es durchaus sein das ich die Stunde ein Video schaue, bei AUSgeschaltetem Motor. Habe ja nicht umsonst das grosse Display und Comand Online gewählt :-)

@Benzli2013,

aha so läuft das bei Dir...

So wie Du arbeitest würden gerne andere Urlaub machen! (Ich hoffe Du verstehst den Spaß) 🙂

Also dann nehme ich die Fahrschulautos aus meinem Post raus.

Aber wie gesagt, es gibt sehr viele Fahrzeuge die wirklich täglich im Dauereinsatz sind...

Komisch ist aber nur, dass ich gestern und heute wieder ein ganz normales Anlasser/Startergeräusch hatte.

Kann ja auch mal vorkommen, dass er doch nur in einer komischen Stellung mal war oder was auch immer...

Auch Taxen stehen oftmals mehr als dass sie bewegt werden. Die warten oftmals am Bahnhof oder Flughafen über eine Stunde auf einen Fahrgast. Und haben eine Vielzahl an Startvorgängen bis sie endlich in der Reihe ganz vorne stehen. Auch die Polizei hat im Stillstand nicht immer den Motor laufen.

Das wollte ich auch gerade schreiben.
Ich sehe ständig die gleiche Taxe am Stand stehen und warten und nebenbei läuft entweder die Innenbeleuchtung weil die Türe offen ist oder das Radio. Also wird auch da die Batterie genutzt.
Bei der Polizei dasselbe. Je nach Fahrzeug schreiben die den Rapport darin, das ganze EDV System muss laufen (unsere Polizei hier hat zum Teil eine halbe Serverfarm darin) usw.
Der Kurierdienst lässt gerne auch mal den Schlüssel drin damit die Lüftung weiter läuft, er ist ja nur ein paar Meter vom Fahrzeug entfernt und hat es im Blick.

Da würde ich schon eher sagen das die privaten Leute das nicht oder gar nicht machen. Die Fahren auch gerne mal nur 2 km zur Arbeit und beschweren sich dann das was kaputt gegangen ist.

Und was meine Arbeit angeht, ja die hat schon schöne Seiten. Aber sie hat auch unschöne Seiten und mit denen sind viele überfordert

Ähnliche Themen

Ganz klar, das stimmt alles was Ihr da schreibt... 🙂
Aber ich denke mal, Ihr wisst ganz genau was ich damit meine!
Also sagen wir mal so:
"Ich fahre von München nach Hamburg und am nächsten Tag wieder zurück"! 😉

Sagen wir es mal so. Die Ladelogik der heutigen Geräte ist derart ausgeklügelt, das diese genau weis ob, wie lange und wie stark eine Batterie gerade geladen werden muss. Sogar mein etwa 6 jahre alter Notebook hat sowas verbaut und mein Smartphone ebenfalls.
Der Hersteller bestimmt in dieser Software ob der Spannungswert abfallen darf und bis zu welchem Grad, wann die Stützbatterie zum Einsatz kommt und wie stark und ab wann die Batterie wieder geladen wird.

Wenn es eine Batterie ist die immer nahezu an 100% gehalten sein muss, dann wird das diese Software auch versuchen zu halten. Wenn der Hersteller eine Schwankung haben möchte, dann baut er dies so in die Software ein.

Genau das ist das Thema, heutzutage bei den LiIo und LiPo-Akkus werden intelligente Ladegeräte und Techniken verbaut...
Was aber früher bei den NiCa-Akkus leider nicht der Fall war!
Man konnte es sehr gut an den alten Akkuschraubern mit den riesigen schweren und auch Zweit-Akkus feststellen. Wenn man sie mal brauchte waren diese Teile gerne immer fast leer...
Ich bin der Meinung das die ganz normale 12 Volt/80 AH/KFZ-Autobatterie konstant von der LiMa geladen wird, egal welcher Ladezustand da gerade anliegt...

Da müsste wohl ein Fachmann hinzugezogen werden der das genauer erklären könnte.
Ich traue mittlerweile MB so ziemlich alles zu, aber ich denke wirklich das da etwas funktionierende Elektronik sitzt die das regelt

Hi. Hier ist die Batterie aus A200d von 2015 Automatik

20200112_120517.jpg

Hallo Community

Hier die Batteriedaten von einem A(B) 200 Benziner von 2013.

Gruß

wer_pa

20200111

Guten Morgen, lese hier schon einige Zeit mit. Bei mir geht auch kein Start Stop mehr. Auto ist ein A45 EZ 03/2016. Er hat auch die kleine 1,2 A Batterie im Beifahrerfussraum. Hauptbatterie ( 1. Originale ist eine VARTA 70 A mit 278 mm Länge ). Auto springt noch gut an, will aber trotzdem vorsorglich tauschen. Jeder Batteriefinder, VARTA z.Bsp. zeigt mir eine F21 mit 315 mm Länge und 80A an. Eine Varta E39 hat genau diese Länge und 70 A. Würde gerne die 80 A einbauen, könnte aber knapp werden. Siehe Bilder. Was denkt ihr ?

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Zitat:

@Harte Zeiten schrieb am 19. Januar 2020 um 10:41:40 Uhr:


Guten Morgen, lese hier schon einige Zeit mit. Bei mir geht auch kein Start Stop mehr. Auto ist ein A45 EZ 03/2016. Er hat auch die kleine 1,2 A Batterie im Beifahrerfussraum. Hauptbatterie ( 1. Originale ist eine VARTA 70 A mit 278 mm Länge ). Auto springt noch gut an, will aber trotzdem vorsorglich tauschen. Jeder Batteriefinder, VARTA z.Bsp. zeigt mir eine F21 mit 315 mm Länge und 80A an. Eine Varta E39 hat genau diese Länge und 70 A. Würde gerne die 80 A einbauen, könnte aber knapp werden. Siehe Bilder. Was denkt ihr ?

Kannst du bedenkenlos einbauen, ist bei den Fahrzeugen mit Standheizung eh verbaut.

Ich habe 80Ah Batterie. Aber keine Standheizung. Ich würde aber die richtige Einbauen, damit sie voll geladen wird.

Also ich glaube nicht, dass da unterschiedliche Lichtmaschinen verbaut wurden, sollte also die Batterie voll bekommen. Wenn das Fahrprofil, am besten Mittel- und Langstrecke passt sollte es auch kein Problem sein, bei Kurzstrecke oder Saisonauto würde ich die kleine behalten.
Frag aber zur Sicherheit mal bei MB nach, ob das Batteriemanagement geändert werden muss, wenn eine Batterie mit höherer Kapazität verbaut wird. Um ganz sicher zu gehen, damit da nicht irgendwo eine Einstellung ist die die Kapazität betrifft. Technisch sollte es gehen, aber die Software halt...

Aber mal generell, was erhoffst du dir von einer anderen Batterie? Preis? "das gefühl von mehr Kapazität"? Eigentlich hat es keine Vorteile, man nutzt ja das theoretische Potential einer größeren Batterie nicht, wenn nicht plötzlich mehr Verbraucher verbaut wurden. Wenn jetzt noch das Batteriemanagement angepasst werden müsste rechnet es sich schon mal gar nicht. Da kannste dann wahrscheinlich 3 Batterien für das Geld kaufen.

Danke, für die schnellen Antworten. Wollte ursprünglich die verbaute mit 70 A und 278 mm Länge wie Original verbauen, aber jeder Batteriefinder etc schlägt nur die 80A mit 315 mm Länge vor. Massekabel am Ende der Batteriebox ist viel flexibler als ich dachte. Geht also von der Einbaulänge. Lade auch regelmäßig mit Cteck nach. Ist wie immer, je mehr man recherchiert und fragt, je mehr Meinungen 😉 Preislich vielleicht 10 bis 15 Euro Unterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen