1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. AGM Batterie

AGM Batterie

Mercedes C-Klasse S203

Hallo, Wer kennt sich aus mit der Ladeschlußspannung bei einem 220cdi Bj.2002 ? Kann man die per Stardiagnose ändern, also von 14,4 V auf 14,8V erhöhen?
Hintergrund ist folgender: Ich will mir eine AGM Batterie einbauen, aber diese haben ein Ladeschlußspannung von 14,8V bzw. 14,9V. Also würde eine AGM Batterie nicht richtig voll geladen werden, mit der üblichen 14,5V Ladeschlußspannung der bisherigen "Batterien".
Eigentlich sitzt ja der Laderegler am der LIMA, aber ich sehe, dass der Computer des Fahrzeugs die Spannung regelt. Nach starten des Motors braucht es zwei Sekunden bis die Regelung greift. Das Licht wird heller und es stellen sich dann exakt 14,5V ein. Womöglich ließe sich da was einstellen.
AGM Batterien haben enorme Pluspunkte wie doppelte Kaltstartsicherheit, vierfache Lebensdauer und ... ganz wichtig ganz geringe Selbstentladung. Wenn das Auto (z.B. ein Oldtimer) länger steht, ist das wichtig.

Ähnliche Themen
15 Antworten

Eine AGM Batterie braucht 14,4 - 14,8 Volt für eine 100% Ladung das ist richtig.
Aber je voller die Batterie wird, desto weniger wird auch die Ladung,
sie geht dann runter bist auf 13,8 Volt.
Für die Externe Ladung brauchst du ein spezielles elektr. Ladegerät.
Bei deinem 220 ger ist das völlig witzlos, nimm eine EXide 100Ah und du bist
bestens bediehnt, diese läd sehr schnell, ca. 30% schneller als andere Batterien.

Ladespannung ist nicht einstellbar. Mich wundert deine Beobachtung. Der Regler hat zwar eine Diagnose Verbindung zum SAM vorne, diese regelt aber eigentlich nichts. Dort wird nur "gut oder..regler defekt" gemeldet -> Generator Meldung im Display. Diese 2 sek Verzögerung konnte ich auch bei keinem 203er beobachten, was defekt an deinem?

Habe bei allen meinen Autos AGM Batterien verbaut..auch im 220er von 2001. Die ist schon paar Jahre drin und bis jetzt ist nichts negatives aufgefallen. Hab eine 95Ah Varta genommen. Sehe den größeren Vorteil der AGM, das sie super schnell laden und auch für "nie voll" Zyklen optimiert sind...es fällt also vermutlich niemals ins Gewicht.

Zitat:

@PITgermany schrieb am 26. Januar 2019 um 19:16:24 Uhr:


Ladespannung ist nicht einstellbar. Mich wundert deine Beobachtung. Der Regler hat zwar eine Diagnose Verbindung zum SAM vorne, diese regelt aber eigentlich nichts. Dort wird nur "gut oder..regler defekt"

Bist Du sicher, daß da nichts geregelt wird?

Ist das auch beim S211 -VorMopf (2-Batterien-System) so?

Danke, Dieter

Es muss da eine Regelung stattfinden. Denn direkt nach dem Start sind es 14,5 Volt und bleiben das nur eine gewisse Zeit ... vllt 1/4 Std, dann fällt der Pegel auf 13,8 V ab.
Das muss auch so sein, weil weiter Laden mit hoher Spannung (14,5 V/ oder 14,4 V) schädigt die Batterien bei zu langer Dauer. Die Batterie fängt an zu gasen. Das soll sie zwar auch, aber eben nur paar Minuten.
Eine einfache Begrenzung (wie mit den alten Limaregelungen) kann das nicht. Daher die althergebrachten Limaregler alle sofort bei 13,8 V abregelten.
Leider haben normale Starterbatterien nur den Vorteil, dass sie billig sind ... sonst nur Nachteile
AGM haben viele Vorteile, um diese zu nutzen muss man einiges beachten z.b.: bestimmte Typen (CA/CA) darf man nicht tiefer entladen als 30% um der Lebensdauer nicht zu schaden.
Natürlich schreiben die Hersteller alles, was der Käufer hören will, so z.b., dass AGM "tiefentladesicher" sind. Das sind sie auch, aber eben auf Kosten der sonst sehr guten Zyklenfestigkeit.
Wenn sie also schon n i c h t richtig voll geladen werden und dann auch nicht tiefer entladen werden dürfen, lohnt sich die Anschaffung nicht.
Es sei denn man findet einen anderen Weg die AGM mit 14,8Volt zu laden.
https://www.lima-shop.de/.../
oder
Aus dem Schiffszubehör
https://www.awn.de/sterling-laderegler-pd12v24v.html?...

In einem WomoForum war zu lesen, dass bei modernen Fahrzeugen die Schlußspannung am Werkstatt-PC einstellbar ist. Meine Frage ob beim 203 cdi die Ladeschlußspannung einstellbar ist kann hier nicht beantwortet werden?

Ladeschlußspannung ist beim 203 nicht über die Software einstellbar.

Früher gab es immer Regler für "kalte" Länder, die hatten eine etwas höhere Ladeschlußspannung.
Ich weiss aber nicht, ob es so etwas für den 203 gibt.

Über die Leitung zum Steuergerät wird IMHO nur die Belastung der Lichtmaschine übermittelt.

MfG, Helmut

Wie es aussieht sitzt der Regler auf der Lima. Obwohl die Messwerte sehr nach einer Stufenladung aussehen. Vielleicht habe ich das aber auch nur geträumt. Ich werde das nochmal prüfen. Danke für den interessanten Hinweis auf "Regler für kalte Länder".
Allgemein waren die Regler so simpel, dass die Batterien nie voll wurden. Wie soll eine Batterie voll werden bei 13,8 V Ladeschlußspannung. Das braucht viele Stunden.
Die Batterieproblematik wurde oder wird von Seiten der Autobauer dadurch gelöst, indem sie einfach entsprechend hohe Kapazitäten wählen. Diese hohen Kapazitäten verursachen viele Kosten durch höhere Verluste durch Selbstentladung, höheres Gewicht, höhere Anschaffungskosten, mehr Platzbedarf, vorzeitiger Ausfall wegen Sulfatierung, usw. Aber aus Sicht der Autobauer eben die billigere Lösung als eine geregelte Stufenladung. Ich denke, bei neueren Autos wird das wohl jetzt so sein

Fahr die Batterie einfach

sagt meine Schwiegermutter auch

oder hol dir ne lithium batterie...leichter, schneller voll, extreme starleistung..sinnlos teuer
aufwand ned wert den du betreibst denk ich..aber wenns dir spass macht, spricht ja nix dagegen^^

übrigens sagte ich..regler an der lima..nur diagleitung zum sam..hmpf..wenn dus ned mal liest

Das hat mit Spass nichts zu tun,
sondern mit " am Ende weniger Geld ausgeben und trotzdem die bessere Performance".
Ist aber halt nicht jederman(frau)s Sache

kommt drauf an..was du in der zeit sonst gemacht hättest...wenn sonst tv geguckt hättest..mags lohnen
wenn du aber noch andere sinnvolle beschäftigungen in deinen leben hast..ist es wohl weniger lohnend und die bessere per4mance zweifel ich an..deswegen denke ich macht dir das spass

hast du eigentlich mal das simpelste geprüft...auto batterie laden lassen..und nach ausreichend motorstillstand..gemessen ob sie voll ist? wenn sie das ist...kannste dir alles weitere sparen
und AGMs sind für NIE voll ausgelegt..30-90% ist optimal...irgendwann mal..ganz voll erhöht vll. die lebensdauer um 2 stunden aber nicht wesentlich

Hier mal ein Spannungsverlauf an der Batterie von meinem S203.
Sind ca.1000 Messwerte, 1 Messwert pro sek., also knapp 17 Minuten.
Auflösung vom Messgerät war 0,1Volt, immer 16 Messwerte interpoliert.

MfG, Helmut

Spannung

Zitat:

@amphore schrieb am 1. Februar 2019 um 09:06:39 Uhr:


Hier mal ein Spannungsverlauf an der Batterie von meinem S203.
Sind ca.1000 Messwerte, 1 Messwert pro sek., also knapp 17 Minuten.
Auflösung vom Messgerät war 0,1Volt, immer 16 Messwerte interpoliert.

MfG, Helmut

Danke Helmut für diese Grafik. Wie es aussieht ist die Spannung schon eine stufenweise gesteuerte.
Wichtig ist die Frage, ob Geräte ein und ausgeschaltet wurden.

Bei kalten Motor könnte das "Nachglühen" nach 3 Min beendet worden sein, da schnellt die Spannung auf 14,3 V. Nach 4,5 Min sinkt die Spannung auf 14,2V was entweder auf das Einschalten eines Verbrauchers hinweist oder eben auf die "intelligente" stufenweise Ladesteuerung von der ich zu lesen bekam, dass es die nicht gibt in dem Auto. Jedenfalls ist die Spannung nach 7 Min so konstant, wie sie ohne Steuerung durch die Elektronik nicht anzunehmen ist... entspricht der 3. oder 4. Stufe . Siehe dazu das angehängte Bild. Vielleicht regelt der (vorhandene) Regler an der Lima nur eine max. obere Grenze?

Bei den alten Regler war das so, dass beim Lichteinschalten die Spannung um 0,5 Volt absank. Im weiteren Verlauf die Spannung ebenfalls kontinuierlich absank, z.T. bis unter 13 Volt.

Gruß Frank

4 stufige Ladung

Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 26. Januar 2019 um 15:23:37 Uhr:


Eine AGM Batterie braucht 14,4 - 14,8 Volt für eine 100% Ladung das ist richtig.
Aber je voller die Batterie wird, desto weniger wird auch die Ladung,
sie geht dann runter bist auf 13,8 Volt.
Für die Externe Ladung brauchst du ein spezielles elektr. Ladegerät.
Bei deinem 220 ger ist das völlig witzlos, nimm eine EXide 100Ah und du bist
bestens bediehnt, diese läd sehr schnell, ca. 30% schneller als andere Batterien.

Ich kann die Exide Batterie nicht empfehlen, da meine im Februar 2018 neu gekaufte bereits im Dez.
Am Ende war. Jetzt ist eine Varta Silver verbaut die ich zu beginn erst einmal auf Ihre volle Ladung aufladen musste da nur 83% Ladung vorhanden war. Unser Eli sagte hatte mir diesen Tipp gegeben, da wie es meint, die Dinger lange im Regal stehen bevor sie in den Verkauf gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen