AGIP-Diesel Premium?
Habe hier irgendwo schon mal gelesen, AGIP würde nur Premium-Diesel anbieten - zum Preis von Normal-Diesel. Frage mich, haben die was zu verschenken oder ist dies nur ein PR-Gag?
Wie kann der Verbraucher dies nachprüfen? Auf der Homepage schreiben sie, es wären mehr Reinigungsadditive drin. Kann man glauben oder nicht. Zumindest ist auch hier Biodiesel drin, so schreiben sie dort selber.
Was die Cetanzahl betrifft, habe ich gelesen (hier: http://www.motor-talk.de/forum/aral-ultimate-diesel-t5663332.html ), dass z.B. SHELL und ARAL Normal-Diesel eine höhere Cetanzahl haben als dieser AGIP-"Premium" Diesel. Hat jemand Infos?
Beste Antwort im Thema
Ich habe dazu mal bei meiner Agip-Stammtankstelle angefragt und folgende Auskunft erhalten:
Garantiert sind max. -20 C (ich habe Ihnen ein Prüfprotokoll aus dem Jahr 2012 angefügt. Hier waren es -23 Grad). Die Firma xy als Tankstelleneigentümer (Anm. von mir) und ich führen aber bei sehr tiefen Temperaturen, einige Test durch, um festzustellen bis wie viel Grad der Diesel fließfähig bleibt. Unsere Erfahrungen zeigen aber, dass Agip bei sehr tiefen Temperaturen nachbessert. Ich habe schon Diesel von der Agip gehabt, der bis minus 30 Grad fließfähig war.
Am letzten Dienstag habe ich im Wallis (CH) Agip-Diesel getankt. Dort stand an der Zapfsäule "Polardiesel -30°C".
21 Antworten
Zitat:
@12ab34 schrieb am 19. Dezember 2016 um 17:17:24 Uhr:
Habe hier irgendwo schon mal gelesen, AGIP würde nur Premium-Diesel anbieten - zum Preis von Normal-Diesel. Frage mich, haben die was zu verschenken oder ist dies nur ein PR-Gag?
Ich möchte es mal so sagen: Wenn Agip, wie der Wettbewerb, zwei verschiedene Diesel-Qualitäten anbieten würde, dann könnten sie ihr Premiumprodukt (DieselTECH) vermutlich auch nicht zum Standardpreis anbieten. Es klingt für mich ziemlich plausibel, dass zumindest ein nicht unerheblicher Teil der Premiumaufschläge der Wettbewerber für die "doppelte Logistik" benötigt werden. Siehe dazu hier
http://www.motor-talk.de/forum/diesel-tech-von-agip-t1918377.htmlden Beitrag vom 21. August 2008 um 17:15:32 Uhr (kurz nach Markteinführung von DieselTECH)
Zitat:
Wie kann der Verbraucher dies nachprüfen?
Das ist möglicherweise nicht einfach, ähnlich wie beim Wettbewerb.
Zitat:
Auf der Homepage schreiben sie, es wären mehr Reinigungsadditive drin. Kann man glauben oder nicht.
Stimmt. Auch hier gilt das gleiche für den Wettbewerb.
Zitat:
Zumindest ist auch hier Biodiesel drin, so schreiben sie dort selber.
Auch korrekt. Ist aber m. W. bei anderen Premiumprodukte auch so. Und vermutlich heisst Biokomponente nicht automatisch, kein Premium...
Zitat:
Was die Cetanzahl betrifft, habe ich gelesen (hier: http://www.motor-talk.de/forum/aral-ultimate-diesel-t5663332.html ), dass z.B. SHELL und ARAL Normal-Diesel eine höhere Cetanzahl haben als dieser AGIP-"Premium" Diesel. Hat jemand Infos?
Ich habe Agip diesbezüglich angeschrieben und folgende Information erhalten:
Wir setzen in dem Produkt Agip DieselTECH sogenannten Cetanzahl-Verbesserer ein. Die Cetanzahl liegt zwischen 53 und 54.Ausserdem wurde mir folgendes mitgeteilt:
Nach unserer Ansicht werden damit die optimalen Zündzeitpunkte bei der aktuellen modernen Motorengeneration bereits erreicht, so dass noch höhere Cetanzahlen derzeit keinen Leistungsgewinn bieten.Auf der Schweizer Agip-Seite gibt es etwas mehr Infos zu Diesel-TECH: https://www.eni.com/.../diesel-tech.shtml
Und wenn man nun das Werbegequassel alá "Optimum schon erreicht inkl. der Dreifaltigkeit beim Frühjahrsputz" weglässt, bleibt ein "Premium"-Kraftstoff, der weniger zu bieten hat als der normale Diesel bei Aral oder Shell...
Glaub 52 Cetan ist die Spezifikation für Diesel, kommt also so schon mindestens aus jeder Raffinerie, ohne, dass die Abnehmer (Tankstellenmarke) Additive beigemengt haben. Man kann vermuten, dass das sogar ein "Ticken" besser aus der Raffinerie kommt als die Mindestanforderung. Um Stress zu vermeiden, falls mal eine Charge unter den Standards liegt. Sagen wir so bei 53 bis 54 Cetan?
Normaler Diesel bei Aral hat schon 56 Cetan, wenn ich mich recht erinnere. Ultimate Diesel 60.
Wie geil oder nicht das nun für den eigenen Motor ist... keine Ahnung. Mir gefällt, dass man Ultimate gut ohne Tankhandschuh einfüllen kann, weils nicht so rumsifft.
Das DieselTech Zeug hat sicher zu Recht seine Käufer, so wie jeder andere normale Diesel eben auch. Ist ja auch kostentechnisch wohl gleich, also alles ok und vermutlich fair. Nur "Premium" würde ich da nicht zu laut zurufen.
Zitat:
@Leuchtwiesel schrieb am 20. Dezember 2016 um 19:31:28 Uhr:
Und wenn man nun das Werbegequassel alá "Optimum schon erreicht inkl. der Dreifaltigkeit beim Frühjahrsputz" weglässt, bleibt ein "Premium"-Kraftstoff, der weniger zu bieten hat als der normale Diesel bei Aral oder Shell...
Und genau das kann keiner von uns wirklich fundiert behaupten. Das dürfte eine labortechnischen Analyse voraussetzen. Und ich vermute, die Cetanzahl wäre dabei nur ein Kriterium sein, der Preis hingegegen überhaupt keines.
Zitat:
Normaler Diesel bei Aral hat schon 56 Cetan, wenn ich mich recht erinnere.
Mit einer typischen Cetanzahl von 51,3 bis 54,6 erfüllt Aral Diesel stets die in der Anforderungsnorm DIN EN 590 geforderte Mindest-Cetanzahl von 51. Quelle:
www.aral.deZitat:
Mir gefällt, dass man Ultimate gut ohne Tankhandschuh einfüllen kann, weils nicht so rumsifft.
Das ist ja völlig o.k - wenn dir das 14 Ct. Aufpreis wert ist.
Zitat:
Nur "Premium" würde ich da nicht zu laut zurufen.
Wie würdest du Premium denn definieren?
Ja, mir ist es wert diese 14 Cent Aufpreis zu zahlen. Ich fahre aber momentan auch nur ca. 25tkm im Jahr.
Das sind bei 6 Liter Verbrauch also 210 Euro mehr im Jahr, oder 17,50 Euro mehr pro Monat. Ich geb für größeren Quatsch jeden Monat mehr aus als 17,50 Euro 🙂
Premium ist so abgenutzt als Wort selbst, ich mag da gar nicht in die zeitgeist gegebene Definition einsteigen. Aber egal, wie man es nennt, es sollte sich (für mich) zumindest einigermassen deutlich von "üblich/typisch/Mindestnorm" abheben.
Ob das bei einem Plus 3, 4, 10 oder 100,89 Cetan nun erreicht sei, kann ja jeder für sich selbst entscheiden.
Da mir kein Diesel an Tankstellen bekannt ist, der mehr Cetan als das Aral Ultimate hat, würde ich derzeit eben diesem Zeug das "Premium" zusprechen (in Punkto Reinigung: Beim Aral schwimmen ja sogar Piranhas im Diesel!!! BÄM!). Manchen mag aber auch die Kraftstofffarbe wichtiger sein oder sonstige Merkmale und so weiter und so fort. Diskussionen über das Thema werden keinen Schluß ergeben, solange sich nicht Zwei finden, die das Gleiche "meinen".....
Ähnliche Themen
Im Grunde genommen müssten alle Kraftstoffe im Labor analysiert werden um vielleicht annähernd etwas aussagekräftiges zur Qualität in der Hand zu haben. Ansonsten nehmen viele Mineralölkonzerne Premium für sich in Anspruch, der Verbraucher kann es aber diesbezüglich nicht vergleichen. Ich persönlich bin jedenfalls nicht bereit für Premium mehr zu bezahlen, ich denke das geht sehr vielen Autofahrern so. Insofern ist Agip für mich die einzigste Alternative Premium zu tanken. Mein Verbrauch ist seit dem Einsatz von Agip DieselTECH (ca. ein halbes Jahr Dauereinsatz) um ca. 0,2 l gesunken.
Mich würde auch einmal interessieren wie das bez. der Cetanzahl wirklich ist. Agip sagt sinngemäss, mit 53 bis 54 seien die optimalen Zündzeitpunkte moderner Dieselmotoren erreicht und eine höhere Cetanzahl würde keinen Leistungsgewinn bringen. Andererseits hört und liesst man aber auch, je mehr Cetan, je besser...
Sei´s drim, ich bin zufrieden mit dem Agip-Diesel, der Verbrauch ist etwas gesunken, ansonsten kann ich nicht wirklich etwas feststellen (Leistungszuwachs, Kaltstart- bzw. Kaltlaufverhalten etc.). Vielleicht noch, dass das Betanken etwas flotter und wohl ohne allzu viel Schaumbildung abläuft. Und freuen tue ich mich natürlich über den Normalpreis, auf den es ja zusätzlich als ADAC-Mitglied noch 1 Ct. (bzw. aktuell bis Ende Januar 2 Ct.) Rabatt gibt.
Ich frage mich stets, wieso man überhaupt einen Diesel fährt, wenn der Kraftstoff fast so teuer ist, wie Benzin? Aufgrund der jüngst erfolgten Preisrunde liegen die Preise für Diesel hier zur Stunde bei 1,119, E10 kostet 1,279.
Das sind 16 Cent Unterschied, also bei Ultimate nur noch 2. Rechnet man den üblichen Preisaufschlag von Aral gegenüber freien Tanken hinzu, bleibt maximal ein Cent Differenz zum Benziner.
Klar, man verbrauch weniger Liter Sprit pro 100. Dafür zahlt man mehr Steuern und einen höheren Anschaffungspreis. Wieso nicht gleich einen Benziner nehmen und die Dieselnachteile, die mir Ultimate kompensiert werden sollen (nageln, Geruch...) vollständig ausschließen?
Nur mal so als Gedanke.
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 21. Dezember 2016 um 07:18:43 Uhr:
Zitat:
Mir gefällt, dass man Ultimate gut ohne Tankhandschuh einfüllen kann, weils nicht so rumsifft.
Das ist ja völlig o.k - wenn dir das 14 Ct. Aufpreis wert ist.
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 21. Dezember 2016 um 07:18:43 Uhr:
Zitat:
Nur "Premium" würde ich da nicht zu laut zurufen.
Wie würdest du Premium denn definieren?
Premium = Marketinggeschwurbele, um dem Konsumenten vorzugaukeln, dass ein deutlich teureres Produkt auch deutlich besser ist...
Daraus folgt: Was nicht besonders teuer ist, ist auch kein "Premium." 😁😉
Zitat:
Ich frage mich stets, wieso man überhaupt einen Diesel fährt, wenn der Kraftstoff fast so teuer ist, wie Benzin? Aufgrund der jüngst erfolgten Preisrunde liegen die Preise für Diesel hier zur Stunde bei 1,119, E10 kostet 1,279.
...
Klar, man verbrauch weniger Liter Sprit pro 100. Dafür zahlt man mehr Steuern und einen höheren Anschaffungspreis. Wieso nicht gleich einen Benziner nehmen und die Dieselnachteile, die mir Ultimate kompensiert werden sollen (nageln, Geruch...) vollständig ausschließen?
Nur mal so als Gedanke.
Je mehr Kilometer man im Jahr fährt, umso eher lohnt sich ein Diesel. Das würde auch dann noch gelten, wenn Diesel gleich teuer oder geringfügig teurer wäre als Benzin. Auch wenn sich der Break-Even-Point verschieben würde - wer sechsstellige Kilometer im Jahr fährt, und das bevorzugt auf langen Autobahnstrecken, der hätte mit einem Diesel immer noch einen Kostenvorteil gegenüber einem vergleichbaren Benziner.
Klar, aber das machen ja die wenigsten. Selbst über 50.000 pro Jahr fahren wohl nur verschwindend wenige Leute.
Also ich fahr ca 25.000km im Jahr und selbst da lohnt sich mein Diesel deutlich. Im Schnitt spare ich je 100km 3,5-4 Liter Sprit im Vergleich zum gleich Motorisierten Benziner. Noch dazu fahre ich einen Diesel allein durch das Drehmoment (bei mir 400NM) viel lieber. Dazu kommt man mit einer Tankfüllung zwischen 1000-1200km und auf der Autobahn bei selbst sehr rasanter Fahrt nie über 10L. Alles "Luxus" auf den ich nicht verzichten möchte.
Zum Thema:
Ich wollte den Agip Diesel eigentlich auch mal testen, aber Shell hat mir derzeit noch 2 kostenlose Monate durch Gutscheine bezüglich des SmartDeals zugesandt, daher tanke ich noch V Power Diesel. Bin gespannt ob ich einen Unterschied merke sobald ich paar Monate Agip Diesel tanken werde (habe bisher die ersten 9000km nur V Power getankt)
Zitat:
@CV626 schrieb am 22. Dezember 2016 um 19:16:45 Uhr:
Daraus folgt: Was nicht besonders teuer ist, ist auch kein "Premium." 😁😉
Ja, diese Aufassung scheint tatsächlich weit verbreitet vorzuherrschen. Wenn man allerdings bei den Premiumkraftstoffen mit Premiumzuschlag den o. g. Aufwand für zwei Qualitäten rausrechnet, dann vermute ich, dass schon dann diese Kraftstoffe nicht mehr wegen dem Premium teurer sind, sondern eher wegen dem Aufwand für zwei Qualitäten... 😎 😉
Zitat:
@Damianr schrieb am 22. Dezember 2016 um 22:00:14 Uhr:
Noch dazu fahre ich einen Diesel allein durch das Drehmoment (bei mir 400NM) viel lieber.
Eben, das schätze ich am Diesel auch sehr!
Zitat:
Bin gespannt ob ich einen Unterschied merke sobald ich paar Monate Agip Diesel tanken werde (habe bisher die ersten 9000km nur V Power getankt)
Das würde mich dann auch interessieren 😉
Tanke jetzt im Winter gerne ARAL Ultimate. Da kein Bioanteil bei Kurzstrecken besser. Bin auch mit dem seidigen Lauf sehr zufrieden.
Bin demnächst öfter in Regionen mit mehr AGIP Tankstellen. Teste diesen dann mal.
Zitat:
@Kra123tzer schrieb am 23. Dezember 2016 um 11:43:58 Uhr:
Tanke jetzt im Winter gerne ARAL Ultimate. Da kein Bioanteil bei Kurzstrecken besser. Bin auch mit dem seidigen Lauf sehr zufrieden.
Man hört und liest ja immer wieder vom etwas ruhigeren Lauf. Ich habe da immer meine Zweifel ob man das wirklich hört. Ich stelle mir einfach vor, bei einer Erstbetankung wird es ja erst einmal ein paar Kilometer dauern bis der neu getanke Kraftstoff im Motor ankommt. Und ob man sich da noch an die alte Geräuschkulisse zum Vergleich erinnern kann...? Ich denke, dazu müsste die Geräuschkulisse doch schon deutlich anders sein als zuvor.
Zitat:
Bin demnächst öfter in Regionen mit mehr AGIP Tankstellen. Teste diesen dann mal.
Das ist leider manchmal nicht so einfach eine Agip-Tankstelle zu erreichen. 470 Tankstellen in Deutschland sind eben nur ein Bruchteil im Vergleich mit Aral (2.380) oder auch Shell (2.040). Selbst Esso hat mit über 1.000 Tankstellen über doppelt so viele. Aber bisher (seit gut einem halben Jahr) hat es bei mir fast immer geklappt, Agip zu erreichen...
Zitat:
@Rainy01 [url=http://www.motor-talk.de/forum/agip-diesel-premium-t
....
Es klingt für mich ziemlich plausibel, dass zumindest ein nicht unerheblicher Teil der Premiumaufschläge der Wettbewerber für die "doppelte Logistik" benötigt werden.
......
Bei manchen Tankstellen hat es weniger Tanks im Boden als Spritsorten getankt werden können. Da entstehen keine zusätzlichen Logistikkosten.
Derselbe Treibstoff hat ganz einfach 2 Preise.
Unter anderem ist das so bei meiner Haustankstelle, deren Bau ich beobachten konnte.
Das ganze ist legal, da jeder Kunde mindestens die Treibstoffqualität bekommt, die angeschrieben ist.