1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Agila & Karl
  6. Agila - immer wieder Batterie leer

Agila - immer wieder Batterie leer

Opel Agila A (H00)

Hallo,
beim 2001er Agila 1,2l meiner Nachbarin ist immer wieder die Batterie tief entladen. Sie hatte auch schon vor ca. 5 Monaten die Batterie getauscht aber immer noch dasselbe. Sie war auch schon beim FOH zur Diagnose aber der findet auch nichts.

Weiß jemand Rat?

MfG

Ähnliche Themen
18 Antworten

Ich würde mal ein Amperemeter im Abgang der Batterie reinhängen. Da siehst dann wieviel A/mA rausgezogen werden. Vorausgesetzt ALLE Verbraucher sind ausgeschaltet.
Ein gewisser "Ruhestrom", weis leider nicht wieviel mA, fliest aber immer (Radio BC).
Wenn Du da einen Verbrauch hast, dann must einen Stromkreis nach dem anderen ebenfalls auf die gleiche weise testen, bis Du den Verbraucher gefunden hast.

Hi,
über was für einen Zeitraum geht das ganze? Letzte Fahrt bis Frau wieder fahren will? Tage, Stunden?

Bei längerem stehen würde ich die Batterie abklemmen, oder mindestens die Sicherung ziehen, wo der größte Ruhestrom vorhanden ist - und das ist in der Regel das Radio.
Aber vorher den Radiocode bereitlegen.

Ich habe auch das Problem schon ein paar Wochen mit dem Corsa B.
Meine Tochter hat schon zweimal den Autoclub zum starten gerufen.

Tip vom "Fachmann": Batterie defekt.
Ja gut, die ist schon 7 Jahre alt, aber bisher top, aber diese Temperaturen könnten der Ausschlag sein.
Ich habe am Wochenende mal den Ruhestrom gemessen: 300mA - das ist eindeutig zuviel und man braucht sich nicht zu wundern.

Fehler gefunden: das Radio wars (ein SC303).

Zum Vergleich habe ich mal andere Radios gemessen, da gibt es ganz schöne Unterschiede.
- SC 303 - 298mA,
- CDR 500 - 88mA,
- CAR 200 - 17-27mA (im Takt der roten Blinkleuchte),
- CAR 2003 - 3mA (im Corsa C),

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von trollluchs


Tip vom "Fachmann": Batterie defekt.

Glaub ich nicht - der TE hat ja geschrieben, dass Batterie gewechselt wurde und nun nach 5 Monaten wieder kaputt ist.

Wurde eventuell schon einmal die neue Batterie durch eine weitere neue Batterie ersetzt. Eventuell ist die Ersatzbatterie ja defekt.

Zitat:

Original geschrieben von trollluchs
Tip vom "Fachmann": Batterie defekt.

Mit "Fachmann" meinte ich den Pannenhelfer.

Bei diesem Alter kann das eigentlich nicht an der Batterie liegen, da muß etwas anderes dahinterstecken.

Außerdem wurde sie schon mehrmals gewechselt - das können nicht nur Montags-Batterien gewesen sein - das wäre schon eher ein Lottogewinn.

Die letzte Batterie habe ich mir 1993 aus Unwissenheit gekauft.

Wie schon oft beschrieben - den Ruhestrom messen.

Ich hatte auch schon eine ständig leuchtende Kofferraumleuchte wegen einem eingeklemmten Kabel.
Gruß

Es gibt ja theoretisch noch andere Möglichkeiten die eine schleichende Entladung erklären, als nur die, dass zu hoher Strom bei ausgeschaltetem Motor fließt.

Auch 300mA (weniger als 7,2Ah/Tag) sind noch von einer normalen intakten Starterbatterie zu verkraften, wenn das Auto täglich entsprechend bewegt wird und die sonstigen Komponenten in Ordnung sind.

Die Frage ist natürlich, was der FOH denn so alles unter welchen Umständen diagnostiziert hat.

Ist den die Lichtmaschine untersucht worden?
Lädt die ausreichend, auch wenn alle normal verwendeten Verbraucher angeschaltet sind und überschreitet die die Ladeschlussspannung nicht?

Jetzt wäre eigentlich wieder der TS gefordert, wenn man helfen soll. 😁 Was hast Du bis jetzt unternommen? Gibt es schon anderweitige Erkenntnisse? Wenn Ja welche? Hast ja genügend Anregungen bekommen.😎

Deswegen mag man auch gar nicht weiter über das Thema schreiben.

Solche Threads liebe ich:
Erst sticht der TE irgendwas an, es kommen darauf diverse Rückmeldungen und dann meldet er sich mindestens 1 Woche lang überhaupt nicht mehr.

Wenn man wirklich Hilfe haben möchte, sollte man die Helfer auch mindestens in soweit respektieren, dass man mal zwischendurch einen kleinen Dank ausspricht oder sonstwie zeigt, dass man noch am Ball ist.
Ansonsten hält sich die Lust der Helfer, weiterhin etwas zur Lösung beizutragen, in engen Grenzen. Es ist ja auch schließlich zu diesem Thema schon in früheren Threads alles gesagt worden.

Ja es ist schon schwer das Wort DANKE zu schreiben. Manche Leute wissen leider nicht was das eigentlich bedeutet.
Es wäre auch mal interessant, auf wieviele Thread's gedankt wurde.

Aber wir wollen mal nicht vom Thema abschweifen, gehört nicht hierher.😛

Es ist leider oft so.

Und auch hier wieder zu beobachten, der TE hat den Beitrag erstellt, und seitdem war er nicht mehr im Forum.

Wie groß muß das Interesse dann wirklich an einer Lösung sein ?

Hallo,

danke erstmal für die zahlreichen Tipps!
Übrigens an alle von mir Enttäuschten, ich bedanke mich stets für meine Tipps die ich bekommen habe!
Wenn ich nicht immer online sein kann liegt es leider daran das ich meistens im Ausland arbeiten muss.

So jetzt aber back to topic:

Der Wagen meiner Nachbarin zeigt auch nur den leichten Ruhestrom von 298 mA. Ich denke dies ist auch im Rahmen.
Der Tipp mit dem eingeklemmten Kabel der Kofferraumbeleuchtung hört sich interessant an welchen ich noch prüfen werde da sie oft Blumengewächse transportiert.
Sage dann nochmal bescheid, kann aber noch kurz dauern da es bei uns schon wieder schneit und wir haben hier keine Garage.

Gruß fatius.

Ach so, kleiner Nachtrag noch,
die Lima und die aktuelle Batterie hatte der Mann vom ADAC getestet und für gut befunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen