Aggressives Verhalten von LKW-Fahrern und Abdrängen
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir hier jemand etwas dazu sagen oder kennt die Situation?
Oder vielleicht gibt es auch einen LKW-Fahrer, der was dazu sagen kann?
Vorgeschichte:
Seit ein paar Monaten habe ich einen neuen Job, bei dem ich täglich einfach rund 100 km auf der Autobahn pendeln muss. Vorher bin ich zu nur Landstraße gefahren.
Mein Diskussionsbeitrag:
Bei den aktuellen Spritpreisen möchte ich die Wegkosten so gering wie möglich halten. Das bedeutet ich kalkuliere morgens mehr Wegzeit ein und fahre einfach langsamer und das verhält sich so:
Ich fahre auf die Autobahn auf, bleibe auf der rechten Spur mit rund 100km/h. Diese Geschwindigkeit halte ich, bis auf einen LKW “auffahre”. Dort angekommen “hänge” ich mich einfach hinten dran und fahre mit konstantem Abstand mit 85-95 km/h hinterher (je nach dem wie schnell dieser eben fährt). Da LKWs in der Regel äußerst gleichmäßig fahren, ist es für mich zum pendeln auch sehr angenehm, da ich weder spontan beschleunigen oder stärker bremsen muss.
Dass nach einer gewissen Zeiten von hinten irgendwann dann auch mal LKWs ankommen, die einen Tick schneller sind - ist auch normal. In der Regel überholen sie mich und den LKW bzw. die LKWs vor mir dann (gibt immer einen, der einen Tick schneller ist). Jedoch kommt es beinahe einmal in der Woche vor, dass es einem LKW ein Dorn im Auge ist, dass ich auf der rechten Spur hinter einem anderen LKW fahre. Dann wird bis auf 1 m aufgefahren, gehupt, gedrängelt, Lichthupe usw. Mir ist es auch schon 2mal passiert, dass der drängelnde LKW hinter mir zum Überholen angesetzt hat und dann neben mir nach rechts rüber gezogen sind, um mich auf den Standstreifen abzudrängen - nur um dann hinter dem LKW weiter zu fahren, hinter dem ich gehängt bin. Habe mich dann hinter den “Drängler” eingeordnet und bin genauso weiter gefahren.
Dieses Verhalten könnte ich sogar verstehen, wenn ich mich vor dem LKW einordnen und immer langsamer werden würde oder wenn ich ungleichmäßig fahre oder so. Aber ich bin sehr bedacht immer den gesetzlichen Mindestabstand von rund einem halben Tacho einzuhalten und äußerst gleichmäßig zu fahren (oftmals sogar mit Tempomat - so lange keine Berge kommen, da muss ich mich manuell anpassen). Jedoch ist meine Routine (wie oben schon geschildert) auf die Autobahn fahren, bis auf den ersten LKW auffahre und dahinter bleibe ich dann.
Gibt es da irgend eine Regelung, dass das nicht erlaubt ist?
Haben LKWs generell etwas dass man sich dahinter hängt?
Ich kann dieses Verhalten nicht ganz nachvollziehen, da ich mit dem Vordermann “mit schwimme”.
Danke für Euer Feedback!
127 Antworten
Einfach deutlich mehr Abstand zum vorausfahrenden LKW halten, dann kann der LKW-Fahrer hinter ihm ihn überholen und hinter dem anderen LKW wieder einscheren. Und wenn von hinten frei genug ist, den dann ebenfalls locker überholen.
Mit dem 80iger Anhänger am Womo ist es mir auch oft passiert, dass mich LKW's überholt haben. Ggfls. etwas Gas weg, Abstand zum Vordermann vergrößern und wenn der Überholer wieder einscheren kann, zweimal die Lichthupe. Fast immer sehe ich dann Blinker rechts, links, rechts. Geht ganz einfach und spart Diesel sowie Nerven.
Ich habe morgens manchmal auch einen Arbeitsweg von ziemlich genau 60km mit 95% Autobahn. Oft lasse ich es dabei auch langsam angehen. Tempomat bei 100 rein und nur kurz die LKW etwas schneller überholen. Geht auf dieser Strecke ganz gut, weil die LKW in der sagen wir mal für diese Fahrweise passenden Stückzahl auftreten. Man spart dabei schon ganz gut Sprit, ein Verbrauch von 5,1l ist da bei mir die Norm. Bei 120 sind das schon 6+l.
Allerdings ist es genau aus dem Grund, den der TE beschreibt nicht ratsam, sich hinter einen der langsameren LkW zu hängen. Für mich ist das völlig überflüssig, wenn man es ohne Grund (Anhänger, Notreifen etc) macht, ganz einfach. Ja , rechtlich erlaubt Blabla. Aber damit geht man allen anderen einfach nur auf den Sack. Die LKW haben einen viel längeren Überholweg, was wiederum allen anderen links das Fortkommen erschwert.
Also warum sich nicht wenigstens einen der schnelleren LKW aussuchen? Oder warum nicht einfach 100 fahren, damit spart man immer noch gut Sprit, und die LKW zügig überholen, wenn von hinten einer kommt? Dafür braucht es auch kein Vollgas und es kommt ja auch nicht immer von hinten einer, so dass man oft auch mit 100 überholen kann. Die Spritersparnis dieser Fahrweise ist nicht viel geringer als das krasse 85 fahren.
Also hier wurde ja nach Meinungen gefragt und das ist meine. Selbstverständlich kann der TE weiter seinen Streifen fahren, aber soll sich eben auch nicht wundern, dass das nicht so entspannt läuft, wie er das gerne hätte. Tut es für die anderen ja auch nicht.
Ach so Abstand, dazu wollte ich eigentlich auch noch etwas schreiben und habe es vergessen.
Ein Abstand halber Tacho ist etwas knapp. Du möchtest ja entspannt fahren und dann solltest du eine lange Reaktionszeit berücksichtigen, also brauchst du den Abstand halber Tacho schon für die Reaktionszeit. Da du auch nicht durch den LKW durchschauen kannst, ist das die Sichtweite. Also musst du zusätzlich noch den Bremsweg berücksichtigen. Gehst du von einer trockenen Fahrbahn aus, so ist der Bremsweg aus 100 km/h ca. 40 m. Somit ergibt sich bei 85 km/h ein Bremsweg von 29 m. Also ist der Anhalteweg = halber Tacho + Bremsweg = 43 m + 29 m = 72 m, die du zum LKW als Abstand einhalten solltest und bei nasser Fahrbahn entsprechen mehr. Damit ist der Abstand dann auch so groß, dass ein überholender LKW zwischen dir und dem LKW vor dir einscheren kann und Peters Empfehlung wird entsprochen.
Noch etwas fällt mir ein. Wenn dich ein LKW überholt, werde doch einfach 10 km/h langsamer. Damit erleichterst du dem LKW das Überholen und der Überholvorgang wird deutlich kürzer und schneller. Hat der LKW dich überholt, wirst du wieder schneller. Im Gegensatz zu einem LKW ist diese Geschwindkeitsanpassung aufgrund deiner wesentlich besseren Leistungsgewichtes im Vergleich zum LKW problemlos möglich und du vergibst dir nichts, den LKW beim Überholen zu unterstützen. Außerdem ist es dann deutlich unwahrscheinlicher, dass ein LKW dich auf den Standstreifen drückt.
Natürlich solltest du auch, wie von Gurkengraeber empfohlen, hinter schnellere LKWs hängen und langsamere überholen. Das entspricht aber auch dem Vorschlag aus meinem letzten Beitrag. Wenn du, wie oben empfohlen, einen großzügen Abstand einhältst, hast du zum Überholen ja auch genügend Strecke, um deine Geschwindigkeit der Fahrzeuge auf der linken Spur anzupassen. So findest du fast immer schnell links eine ausreichend große Lücke, in die du zum Überholen nutzen kannst und keiner muss dort bremsen, da du zuvor ja deine Geschwindigkeit angepasst hast.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 25. April 2022 um 23:56:11 Uhr:
...
Noch etwas fällt mir ein. Wenn dich ein LKW überholt, werde doch einfach 10 km/h langsamer. Damit erleichterst du dem LKW das Überholen und der Überholvorgang wird deutlich kürzer und schneller. Hat der LKW dich überholt, wirst du wieder schneller.
...
Und damit verwirrt man dann wieder den nächsten LKW, der dem gerade überholenden folgt. Jetzt verliert der seinen Schwung, weil er wegen auflaufender PKW neben ihm nicht gleich die Spur wechseln kann.
Der verfasst dann auf dem nächsten Rastplatz einen Beitrag für diesen thread.
😉
Ähnliche Themen
Das sehe ich nicht so. Es wurde ja empfohlen, dass der TE langsam fahrende LKWs überholt, und das wird er immer machen, bevor er selbst von hinten von einem LKW überholt wird.
Also geht es darum, dass er, wenn er hinter einem zügig fahrende LKWs fährt, von einem LKW von hinten überholt wird. Dieser Überholvorgang wird dann sehr lange dauern, bzw. der überholende LKW kommt überhaupt nicht vorbei. Manche LKWs lassen sich dann nicht zurückfallen, sondern ziehen einfach nach rechts (auch bei einem LKW rechts). Somit haben wir übrigens vermutlich den Hauptgrund, warum der TE von manchen LKWs auf den Standstreifen abgedrängt wird. Wenn der TE langsamer wird, wenn der überholende LKW kaum vorbeikommt, passiert das nicht und somit ist sein Hauptproblem gelöst.
Für den hinteren LKW änderst sich übrigens nichts. Der TE muss so oder so langsamer werden, um den Sicherheitsabstand wieder herzustellen. Es ist egal, ob der TE überholt wird, der LKW vor ihm wieder einschert und der TE erst dann langsamer wird, um den Sicherheitsabstand wieder herzustellen oder er schon während des Überholens langsamer wird und dann wieder schneller wird, sobald der Sicherheitsabstand zum überholenden LKW wieder passt. Das kann er ja so machen, dass er schon langsam schneller wird, sobald der überholende LKW vor ihm eingeschert ist.
Sollte der LKW hinter ihm auch gleich mit überholen zum Überholen ansetzen, dann ist das eben so und der TE lässt das einfach zu und bleibt halt etwas langsamer.
Gruß
Uwe
Wenn der LKW mit höherer Geschwindigkeit überholt und ihm nicht gleich vors Auto fährt, sondern auch erst mit Abstand einschert braucht er auch nichts wiederherstellen, dann hält er einfach seine Geschwindigkeit.
Ich vermute einfach mal unterschiedliche Wahrnehmung. Die meisten LKW fahren am Begrenzter, das sind je nach Reifenprofil so ziemlich genau 89km/h und die hält er in der Ebene auf den Km/h genau über den halben Tag durch, wenn es geht.
Mit einem PKW ist es kaum möglich, so genau das Tempo zu halten, die mir bekannten Tempomat en schwanken immer um ein paar km/h, auch wenn man das kaum wahrnimmt. Für den LKW dahinter kann das auf Dauer schon nervig werden: mal läuft er auf, mal fällt er zurück und so richtig dran vorbei kommt er auch nicht.
Dazu kommt noch die Erfahrung, dass die meisten PKW-Fahrer, die vorher gemütlich vor einem langsamer waren, genau dann das Gaspedal finden, wenn man zum Überholen ansetzt, sodass man abbrechen muss. Nicht selten geht das Spiel dann ein paar Male so, das kann richtig nerven. Das soll jetzt keine Polemik sein, das sind Erfahrungen. Deswegen wird das von oben aus der Hütte auch nicht so gerne gesehen.
Die einzige Abhilfe, die mir aus Sicht des TE einfällt ist, sich einen LKW zu suchen, der sowieso schon etwas schneller unterwegs ist, dann kann von hinten zumindest nicht so schnell ein anderer auflaufen.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 26. April 2022 um 07:08:15 Uhr:
Das sehe ich nicht so. Es wurde ja empfohlen, dass der TE langsam fahrende LKWs überholt, und das wird er immer machen, bevor er selbst von hinten von einem LKW überholt wird.
...
Hier noch mal Auszüge aus dem Startbeitrag.
Zitat:
@Slash_182 schrieb am 25. April 2022 um 18:54:29 Uhr:
...
Dass nach einer gewissen Zeiten von hinten irgendwann dann auch mal LKWs ankommen, die einen Tick schneller sind - ist auch normal. In der Regel überholen sie mich und den LKW bzw. die LKWs vor mir dann (gibt immer einen, der einen Tick schneller ist).
...
... Dieses Verhalten könnte ich sogar verstehen, wenn ich mich vor dem LKW einordnen und immer langsamer werden würde oder wenn ich ungleichmäßig fahre oder so. Aber ich bin sehr bedacht immer den gesetzlichen Mindestabstand von rund einem halben Tacho einzuhalten und äußerst gleichmäßig zu fahren (oftmals sogar mit Tempomat - so lange keine Berge kommen, da muss ich mich manuell anpassen).
...
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 26. April 2022 um 07:23:52 Uhr:
Wenn der LKW mit höherer Geschwindigkeit überholt und ihm nicht gleich vors Auto fährt, sondern auch erst mit Abstand einschert braucht er auch nichts wiederherstellen, dann hält er einfach seine Geschwindigkeit.
Dieses Szenario ist rein theoretisch, die Praxis sieht leider immer anders aus.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 26. April 2022 um 07:23:52 Uhr:
… Mit einem PKW ist es kaum möglich, so genau das Tempo zu halten, die mir bekannten Tempomat en schwanken immer um ein paar km/h, auch wenn man das kaum wahrnimmt.
Heutige Abstandstempomaten halten den Abstand sehr genau, da wäre das kein Problem. Nur hat oder verwendet keiner der Hinter-dem-Lkw-Fahrer einen solchen Abstandstempomaten, sonst wäre es nicht wie von dir beschrieben:
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 26. April 2022 um 07:23:52 Uhr:
Für den LKW dahinter kann das auf Dauer schon nervig werden: mal läuft er auch, mal fällt er zurück und so richtig dran vorbei kommt er auch nicht. Dazu kommt noch die Erfahrung, dass die meisten PKW-Fahrer, die vorher gemütlich vor einem langsamer waren, genau dann das Gaspedal finden, wenn man zum Überholen ansetzt, sodass man abbrechen muss. Nicht selten geht das Spiel dann ein paar Male so, das kann richtig nerven. …
Das ist genau das, was ich weiter vorne als unberechenbar und Auslöser brenzliger Situationen beschrieben habe, was Diedicke1300 leider nicht begriffen hat und darauf ausfällig wurde.
Offenbar funktionieren die Fahrtenschreiber häufig nicht oder die Kontrolle derselben, sonst käme es ja kaum zu Situationen, wo ein "etwas schnellerer LKW" einen mit 80 dahinfahrenden überholen "muss".
Es wäre sicher für die Hersteller auch kein Problem, in den LKW-seitigen Abstandstempomaten eine Vorrichtung einzubauen, die ein Überholen mit mehr als 80 verhindert.
Kein Lkw fährt 80, die fahren alle Vollgas 89. Wenn jetzt einer frische Reifen hat, läuft er halt bissl schneller und wenn er 50 PS mehr hat oder leer ist, läuft er an der für den Pkw-Fahrer kaum merklichen Steigung 5 km/h schneller. Reicht, um andere überholen zu wollen.
Ein Überholen mit mehr als 80 zu verhindern würde dazu führen, dass alle Lkw hinter den Träumern und auf dem Pkw-Tacho Strich-80-Fahrern hängen und effektiv nur ca. 73 fahren können. Ergibt in meinen Augen wenig Sinn.
Ich würde an TE Stelle wenigstens mir den schnellsten LKW aussuchen und mich bei dem dahinter klemmen.
Dann ist das hier beschriebene Szenario auf ein Minimum reduziert und alle haben ihren größtmöglichen Frieden.
Na was hälst denn davon?
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 26. Apr. 2022 um 08:26:20 Uhr:
Offenbar funktionieren die Fahrtenschreiber häufig nicht oder die Kontrolle derselben, sonst käme es ja kaum zu Situationen, wo ein "etwas schnellerer LKW" einen mit 80 dahinfahrenden überholen "muss".
Es wäre sicher für die Hersteller auch kein Problem, in den LKW-seitigen Abstandstempomaten eine Vorrichtung einzubauen, die ein Überholen mit mehr als 80 verhindert.
Die 89 sind die Regel, aber es gibt Unterschiede. Manche Speditionen regeln ihre LKW bei 85 ab, ADR-Fahrer haben auch eine etwas andere Fahrweise und überschreiten besser kein Tempolimit.
Dann kann ein Digitaltacho auch noch total mies eingestellt/geeicht sein. Das Problem hatte ich. Der lief vom Hersteller aus statt 89 nur 84, der Fahrtenschreiber zeigte aber 89 an. Hab's reklamiert, da hieß es "kann nicht sein".
Bei der nächsten Tachoprüfung mussten sie mir Recht geben, jetzt lief er plötzlich 89. Zur Prüfung ging es mit abgefahrenen Reifen, kurz darauf kamen neue drauf: auf einmal läuft der gleiche LKW 92, der vorher nur 84 schaffte.
Dann haste noch nichtmals in jedem neuen LKW nen Anstandstempomaten oder Fahrassistenten. Da gibt's auch wieder Regeln und Ausnahmen. So ist bei mir z.b. kein Assisten verbaut, da es ein Geländefahrzeug ist.
Wie gesagt, beim LKW gibt's viele Regeln, aber viele Ausnahmen.
Zitat:
@Bamako schrieb am 26. April 2022 um 10:21:03 Uhr:
Dann haste noch nichtmals in jedem neuen LKW nen Anstandstempomaten
Sollte man auch bei älteren Lkw nachrüsten
Diese Autokorrektur...
Zitat:
@Florian48 schrieb am 26. April 2022 um 08:45:34 Uhr:
Kein Lkw fährt 80, die fahren alle Vollgas 89. Wenn jetzt einer frische Reifen hat, läuft er halt bissl schneller und wenn er 50 PS mehr hat oder leer ist, läuft er an der für den Pkw-Fahrer kaum merklichen Steigung 5 km/h schneller. Reicht, um andere überholen zu wollen.Ein Überholen mit mehr als 80 zu verhindern würde dazu führen, dass alle Lkw hinter den Träumern und auf dem Pkw-Tacho Strich-80-Fahrern hängen und effektiv nur ca. 73 fahren können. Ergibt in meinen Augen wenig Sinn.
Das ist doch kein Argument. Setzen wir das LKW-Tempolimit auf 90, dann fahren sie 98 oder alle hängen hinter dem Pkw-Tacho Strich-90-Fahrer.