Aggregateträger wechseln Polo 6N; 1,4
Hallo Leute,
muß bei meinem Polo 6N1 den Motor/Aggregateträger wechseln, weil meiner schon durchgerostet ist. Einen Träger habe ich schon besorgt.
Mit welchen zeitlichen Aufwand muß ich rechnen, und wie muß ich vorgehen ( Reihenfolge) ?
Ich habe gehört, das die beiden vorderen Schrauben mit denen der Träger an der Karosserie festgeschraubt ist ein Problem darstellen, da soll auf jeder Seite eine Mutter sein die man nicht festhalten kann wenn man die Schraube unten losschrauben will.
Das soll eine innenliegende Verschraubung sein die meistens Probleme bereitet.
Muß ich nach dem Wechsel die Spur und den Sturz neu einstellen oder genügt es mit einer Markierung?
Welche Lager sollte ich gleich mit wechseln, wenn schon alles "draußen" ist? Hat vllt einer eine Anleitung zum wechselndes Trägers?
Danke euch schon mal für evtl kommende Antworten.
Grüße von
Steffen 3L
Beste Antwort im Thema
Theoretisch ist immer alles schnell gemacht.
Ich habe das an meinem GTI schon hinter mir. Wir waren zu zweit und haben 2x 8h gebraucht. Das lag daran, da wir beide das noch nie gemacht haben und natürlich auch nicht alles lief wie im Bilderbuch. Des Weiteren haben wir, da man wenn der Aggregateträger raus ist an alles gut ran kommt, direkt die Manschetten vom Lenkgetriebe getauscht. Dabei ist uns ein Spurstangenkopf kaputt gegangen, etc. pp.
Lange Rede kurzer Sinn, es ist machbar. Wir hatten eine Bühne und einen Schlagschrauber des Nachbarn zur Verfügung und das Glück, dass sich die beiden von Dir beschriebenen Schrauben sich fast problemlos lösten. Um ein Durchdrehen der Mutter zu verhindern klemmt man einen Montierhebel zwischen Karosserie und Aggregateträger, setzt somit Schraube und Mutter auf Spannung - schon löst sich das Teil.
Ich rate Dir aber dennoch die zwei kleinen Löcher (ca. 3mm im Durchmesser und mit Sicherheit von Schmutz und Dreck der Jahre verdeckt) ausfindig zu machen und mit Rostlöser, oder WD40 diese Kammer zu fluten.
Ich poste in einer Stunde mal Bilder von der Aktion (und weitere Details, falls ich was vergesen haben sollte).
Grüße
22 Antworten
Hallo,
ich muß das jetzt auch machen.
Wie ist das mit Motor und Getriebe, müssen die abgefangen werden?
Ja , der Einsatz einer Motorbrücke ist notwendig. Kostet ab 40.-€ aufwärts.
Nach dem Einsatz wieder verkaufen, da man den Träger nicht jährlich wechseln
muss.
Gruss Werner
Motorbrücke... ich wäre für ein 10x10er Kantholz und ein paar schwere Spanngurte.
Das geht auch, hab ich da und kostet nix... 😉
Natürlich die Kotflügel mit Schaumstoff schützen... is ja klar 😁
Ja- und warum fragst Du dann? Siemens- Luftanker ist auch eine
Lösung. Mach am besten kein Bild von Deiner "Mausefalle". Ein anderer
machts nach, verbeult die Kotflügel. Anleitung zur Selbstzerstörung
eines Autos. Einfach machen, nicht gross angeben damit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@katzabragg schrieb am 15. November 2014 um 20:03:57 Uhr:
Ja- und warum fragst Du dann?
Hm.... wie war doch gleich meine Frage??
Ach ja! "Wie ist das mit Motor und Getriebe, müssen die abgefangen werden?"
Nichts anderes hab ich gefragt...
und als Antwort auf die Aussage: "Motorbrücke kaufen" schrieb ich dass das auch anders geht... mehr nicht, aber auch nicht weniger!
Und um die Kotflügel nicht zu demolieren hab ich harten Schaumstoff drunter gelegt, ging suuuper!😁
Zumal ich denjenigen mal sehen will der einen 10cm x 10cm dicken Balken auf die Länge von 1,40m durchbricht...... aber nicht mit dem Motörchen.
(bitte ohne dicke Äste im Balken, man sollte schon ein geübtes Auge in dieser Hinsicht haben)Zumal man die eigentliche Motorhalterung zu dieser OP gar nicht abschraubt, sondern nur das Widerlager, welches den Motor am drehen hindert, aber sicherer ist es allemal den Motor von oben fest zu halten... also nix für Ungut.
Die Spur werde ich aber auf jeden Fall einstellen lassen, denn die ist jetzt völlig hinüber.
Siemens-Luftanker... der ist schon so alt... ich geh mal eben die Bartwickelmaschine holen! 🙂
Guten Abend,
also eine Motorbrücke ist völlig unnötig, denn wo sollen denn Motor und Getriebe an der Vorderachse befestigt sein, sodass diese zur Stütze des Ganzen beiträgt? Man stelle sich alleine die Vibrationsübertragung des Motors auf die gesamte Karosserie vor. Die einzige Befestigung die demontiert werden muss ist die Pendelstütze vom Getriebe an den Aggregateträger. Allerdings hat die keine Auswirkung auf die Traglast der Aggregate.
Also: Keine Motorbrücke. Viel wichtiger ist die Hebebühne, da die ganze Aktion sonst zur totalen Qual wird und man sich am liebsten alle Knochen brechen will, um an die Schrauben zu kommen.
MfG
falls du es noch nicht wissen solltest: der Aggregateträger IST die Vorderachse, zumindest der Mittelteil davon
Zitat:
@blue-shadow schrieb am 27. November 2014 um 22:54:18 Uhr:
falls du es noch nicht wissen solltest: der Aggregateträger IST die Vorderachse, zumindest der Mittelteil davon
Wenn man das Thema hier aufmerksam verfolgt hätte, dann wäre klar, dass ich den Umbau schonmal gemacht habe (inkl. Foto, S. 1).
Aber vielen Dank für deine Anmerkung 🙄