Aggregateträger wechseln Polo 6N; 1,4
Hallo Leute,
muß bei meinem Polo 6N1 den Motor/Aggregateträger wechseln, weil meiner schon durchgerostet ist. Einen Träger habe ich schon besorgt.
Mit welchen zeitlichen Aufwand muß ich rechnen, und wie muß ich vorgehen ( Reihenfolge) ?
Ich habe gehört, das die beiden vorderen Schrauben mit denen der Träger an der Karosserie festgeschraubt ist ein Problem darstellen, da soll auf jeder Seite eine Mutter sein die man nicht festhalten kann wenn man die Schraube unten losschrauben will.
Das soll eine innenliegende Verschraubung sein die meistens Probleme bereitet.
Muß ich nach dem Wechsel die Spur und den Sturz neu einstellen oder genügt es mit einer Markierung?
Welche Lager sollte ich gleich mit wechseln, wenn schon alles "draußen" ist? Hat vllt einer eine Anleitung zum wechselndes Trägers?
Danke euch schon mal für evtl kommende Antworten.
Grüße von
Steffen 3L
Beste Antwort im Thema
Theoretisch ist immer alles schnell gemacht.
Ich habe das an meinem GTI schon hinter mir. Wir waren zu zweit und haben 2x 8h gebraucht. Das lag daran, da wir beide das noch nie gemacht haben und natürlich auch nicht alles lief wie im Bilderbuch. Des Weiteren haben wir, da man wenn der Aggregateträger raus ist an alles gut ran kommt, direkt die Manschetten vom Lenkgetriebe getauscht. Dabei ist uns ein Spurstangenkopf kaputt gegangen, etc. pp.
Lange Rede kurzer Sinn, es ist machbar. Wir hatten eine Bühne und einen Schlagschrauber des Nachbarn zur Verfügung und das Glück, dass sich die beiden von Dir beschriebenen Schrauben sich fast problemlos lösten. Um ein Durchdrehen der Mutter zu verhindern klemmt man einen Montierhebel zwischen Karosserie und Aggregateträger, setzt somit Schraube und Mutter auf Spannung - schon löst sich das Teil.
Ich rate Dir aber dennoch die zwei kleinen Löcher (ca. 3mm im Durchmesser und mit Sicherheit von Schmutz und Dreck der Jahre verdeckt) ausfindig zu machen und mit Rostlöser, oder WD40 diese Kammer zu fluten.
Ich poste in einer Stunde mal Bilder von der Aktion (und weitere Details, falls ich was vergesen haben sollte).
Grüße
22 Antworten
Theoretisch ist immer alles schnell gemacht.
Ich habe das an meinem GTI schon hinter mir. Wir waren zu zweit und haben 2x 8h gebraucht. Das lag daran, da wir beide das noch nie gemacht haben und natürlich auch nicht alles lief wie im Bilderbuch. Des Weiteren haben wir, da man wenn der Aggregateträger raus ist an alles gut ran kommt, direkt die Manschetten vom Lenkgetriebe getauscht. Dabei ist uns ein Spurstangenkopf kaputt gegangen, etc. pp.
Lange Rede kurzer Sinn, es ist machbar. Wir hatten eine Bühne und einen Schlagschrauber des Nachbarn zur Verfügung und das Glück, dass sich die beiden von Dir beschriebenen Schrauben sich fast problemlos lösten. Um ein Durchdrehen der Mutter zu verhindern klemmt man einen Montierhebel zwischen Karosserie und Aggregateträger, setzt somit Schraube und Mutter auf Spannung - schon löst sich das Teil.
Ich rate Dir aber dennoch die zwei kleinen Löcher (ca. 3mm im Durchmesser und mit Sicherheit von Schmutz und Dreck der Jahre verdeckt) ausfindig zu machen und mit Rostlöser, oder WD40 diese Kammer zu fluten.
Ich poste in einer Stunde mal Bilder von der Aktion (und weitere Details, falls ich was vergesen haben sollte).
Grüße
Ok, das mit dem Rostlöser habe ich eh geplant,also alle Schrauben ein paar Tage vorher einsprühen und wirken lassen.
Wie bekomme ich denn die beiden Schrauben wieder fest, wenn ich an die Muttern nicht drankomme?
Gruß
Ganz einfach Platz machen, damit Du rankommst. Blechmeissel,
kleiner Winkelschleifer, Schutzgasschweissgerät erforderlich.
Wenn die Reparaturöfffnung wieder ordnungsgemäß verschlossen
ist, eine tüchtige Portion Hohlraumschutz nicht vergessen.
Gruß Werner
Zum einsprühen: Dieser kleine Kasten, in dem sich die Mutter befindet hat ein kleines Loch. Durch dieses kleine Loch ist die Mutter mit Rostlöser einzusprühen. Du wirst es finden, wenn du den ganzen Dreck aus der Radhausschale entfernst.
Im ersten Bild siehst du wo es sitzen müsste, wenn ich mich nicht irre. Ansonsten mal auf der anderen Seite kontrollieren.
Zum Eindrehen: Wir haben den neuen Aggregateträger aufgebockt und die NEUEN Schrauben ganz vorsichtig so weit es ging eingeschraubt. Zum Schluss dann mit dem Schlagschrauber festgemacht. Der dreht die Schraube dann so schnell, dass die Mutter nicht mitkommt und automatisch festgezogen wird.
Es ist schon sehr viel Arbeit muss ich sagen. Ich sehe gerade die Bilder und erkenne, dass sogar das Hosenrohr und der Kat ab war (Man war die Kiste damals noch dreckig 😁 )
Zur Sache:
Das heißt an Neuteilen brauchst Du:
- Dichtung zwischen Hosenrohr und Krümmer
- Neue Schrauben für Aggregateträger
und wenn Du es richtig machen willst, dann tauscht du direkt einige Manschetten (z.B vom Lenkgetriebe) oder Antriebswellen und machst die Querlenker neu. Habe ich damals auch gemacht.
Ist die Frage, ob man die Möglichkeit hat, das selber zu machen. Das ist viel Arbeit, wenn man es das erste Mal angeht. Wir haben damals mit 6 Stunden gerechnet, es wurden 16.
Ich gebe gerne weitere Tipps bei Fragen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von katzabragg
Ganz einfach Platz machen, damit Du rankommst. Blechmeissel,
kleiner Winkelschleifer, Schutzgasschweissgerät erforderlich.
Wenn die Reparaturöfffnung wieder ordnungsgemäß verschlossen
ist, eine tüchtige Portion Hohlraumschutz nicht vergessen.
Gruß Werner
Wenn Du den Aggregateträger meinst, ist das nicht zulässig. Dann muss es so gut gemacht sein, dass dem TÜV-Prüfer es nicht auffällt.
MfG
Wenn sich nun die Mutter im Längstäger wo der Aggregateträger
befestigt ist, mitdreht, schmeißt man doch nicht den ganzen Polo
weg. Ein Laie sollte sowas nicht machen, man muss schon wissen was
man tut. Und eine ordnungsgemässe Reparatur hält auch den strengen
Blick der Prüfingenieure von TÜV, Dekra usw.aus. Sonst könnte man ja
kein Unfallauto jemals mehr auf die Strasse lassen.
Gruß Werner
Danke allen für eure Hilfestellungen.
Muß dann nach dem Einbau die Spur und der Sturz neu eingestellt werden?
Wo bekomme ich die 4 Schrauben für die Verschraubung an der Karosserie, vermutlich nur bei VW, oder?
Hat vllt jemand die Maße der Schrauben parat, sind es 10er, 12er oder 14er Schrauben?
Welche Lager wären noch sinnvoll zum wechseln ? Lenkmanschette hab ich schon, da ist eh eine kaputt, die anderen Manschetten sind alle ok.
Querträger werde ich bestellen, im Falle das die alten nichts mehr sind, dann hab ich gleich ein paar neue da und muß nicht mehr warten bis die neuen da sind.
Gruß Steffen 3L
Hallo Leute,
habe mich heute mal auf die Suche nach den beiden Löchern für die Aggregateträgerbefestigung gemacht und habe aber auf beiden Seiten kein einziges Loch gefunden. Neue Schrauben habe ich schon gekauft mit denen ich in etwa die tiefe der Schraube abmessen konnte. Auf dieser Höhe sind keinerlei Löcher an der Karroserie vorhanden. Schmutz und Konservierung sind entfernt worden bis aufs Blech.
Ich weiß nicht wie VW das Teil dort fest gemacht hat und welche Technik die beim wechseln des Trägers anwenden.
Kann mir nochmal jemand einen Tip geben, wie ich diese Schrauben nicht nur los sondern auch wieder fest bekomme.....
Wie ist das mit den beiden hinteren Schrauben?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Steffen3L
[...]
Kann mir nochmal jemand einen Tip geben, wie ich diese Schrauben nicht nur los sondern auch wieder fest bekomme.....
Wie ist das mit den beiden hinteren Schrauben?Grüße
Hallo,
ich habe doch bereits geschrieben
Zitat:
Original geschrieben von 6n95/1,6/75
[...]
Zum Schluss dann mit dem Schlagschrauber festgemacht. Der dreht die Schraube dann so schnell, dass die Mutter nicht mitkommt und automatisch festgezogen wird.
[...]
Wozu brauchst Du die genauen Schlüsselmaße? Also einen erweiterten Schlüsselkasten solltest du schon besitzen, sonst vergiss das mal ganz schnell.
Was du noch tauschen solltest: Eventuell die Manschetten an den Antriebswellen. Aber schau dir das alles doch vorher mal an. Je nach Zustand kannst du dann entscheiden. Ich habe damals die Manschetten vom Lenkgetriebe getauscht, weil man da sonst so schlecht dran kommt.
Da das eine große OP ist, würde ich danach auf jeden Fall die Spur einstellen lassen.
Noch Fragen?
Zu den Löchern: Hast du auch auf der Innenseite (Motorseitig) geguckt? Ich erinner mich nicht mehr an die exakte Position.
hi,
musste gerade etwas lachen, wegen den Maßen habe ich die Schraubengrößen gemeint Werkzeug habe ich natürlich da, weil ich die ja vorher besorgen muß darum die Frage aber ich habe schon 4 Stück bei Vw besorgt.
Was die Löcher angeht, auf der innen Seite habe ich nicht gucken können, da brauch ich glaube einen Spiegel um das aus der Postion sehen zu können ob da löcher sind, mit den Fingern habe ich keine gefunden, ich möchte vorher die schrauben mit rostlöser einsprühen und wirken lassen, da brauch ich ja eine öffnung sonst sinnlos, auf gut glück möchte ich das nicht versuchen im falle das die Schraube abreißt oder die Mutter sich mitdreht.
da hat sich VW was einfallen lassen, eine Mutter im geschlossenen Hohlraum !!!
Gruß
Wie gesagt, bei uns hat sich die Mutter auch mitgedreht. Dann haben wir einen Montierhebel zwischen Aggregateträger und Karoserie geklemmt. So Setzen sich Mutter und Schraube wieder auf Spannung. Wenn man nun mit dem Schlagschrauber arbeitet, dann löst sich die Schraube.
Zur Öffnung: Da muss irgendwo ein kleines Loch sein, einfach mal alle 4 Seiten absuchen...
An der Vorderseite ist auf beiden Seiten ein kleiner Lochansatz zu sehen, aber es ist kein Loch sondern nur eine Vertiefung, habe mit dem Schraubenzieher ein wenig herumgestochert, da gehts aber nicht weiter. Wie ist diese Mutter im Hohlraum befestigt, weil ich ja die Schrauben wieder einbringen muß?
Sind die hinteren 2 Schrauben auch auf diese Art befestigt, oder nach welchen Plan muß ich dort arbeiten?
ich will halt alles 100% ig machen und wenn es geht auf einmal, also an einen Tag. hebebühne ist vorhanden.
Welche Lager sollte ich noch mittauschen, außer die Querträger die mache ich gleich mit.
Gruß