1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Aggregateträger undicht

Aggregateträger undicht

VW Golf 4 (1J)

hi, hab in meinem fußraum fahrerseite vorne wassereinbruch festgestellt.

konnte die stelle schon orten, scheint von der tür zu kommen. die dichtung zwischen aggregateträger und türblech löst sich auf.

muss ich den aggregateträger komplett ausbauen oder reicht es wenn ich ihn unten löse?
wenn ich ihn komplett rausbaue, muss ich etwas beachten? batterie hab ich schonmal vorsorglich abgeklemmt.

womit kann ich den wieder ordentlich abdichten? gibt es eine dichtpaste o.ä. im zubehör oder vll was vom 🙂 ?

gruß

Beste Antwort im Thema

Ich hab das genommen.
Gibt´s in jedem Bau- und Supermarkt in der KFZ-Abteilung.
Kann ohne Hilfsmittel (Kartuschenpistole) mit der Hand verarbeitet werden, ist dauerelastisch bei Kälte und Wärme, greift den Lack nicht an, einfach ein geniales Zeug!

http://www.motor-talk.de/.../...atetraegers-ersetzen-t3450964.html?...

Vor dem Wiedereinbau des Schlosses unbedingt beachten:
http://www.motor-talk.de/.../...-geht-nicht-mehr-auf-t1656051.html?...

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Hm, Du solltest nichts verwenden, was klebt.
Das haben hier schon einige mit dem TA-Träger durch.
Später mussten sie an das Ding dann nochmal dran und dann bekamen sie es unverbogen nicht mehr von der Tür ab, weil mit dieser verklebt.

Ergo: neben der eigentliche Reparatur durfte man dann noch einen kpl. neuen TA-Träger kaufen und den ganzen Krempel umbauen.

Dazu würde zumindest ICH Dir nicht raten, nicht zuletzt deshalb, weil es gar nicht notwendig ist, das Ding anzuKLEBEN, ABDICHTEN reicht völlig! 😰

hmm ok das leuchtet ein 😉

würde so ein fensterdichtband aus dem baumarkt reichen? gibt es ja auch aus so einem gummi ähnlichem material von tesa glaub ich. möchte halt nicht noch tagelang auf irgendeine bestellung warten....

Zitat:

Original geschrieben von CGTi


hmm ok das leuchtet ein 😉

würde so ein fensterdichtband aus dem baumarkt reichen? gibt es ja auch aus so einem gummi ähnlichem material von tesa glaub ich. möchte halt nicht noch tagelang auf irgendeine bestellung warten....

Keine Ahnung, ist das nicht geschäumt und insofern leicht "schwammartig"? Dann würde ich selbst es nicht verwenden.

Ich nehme seit Ausbildungszeiten (KFZ-Mechaniker) das im Bild gezeigte Teroson-Dichtband (für alle Dichtungsaufgaben am Motor übrigens Hylomar, aber das ist hier OT).
Das Zeugs gibt es auch in -fast- jedem Baumarkt, ich hab das immer bei Wertkauf bzw. REAL gekauft, in der KFZ-Abteilung.
Wo´s das sonst noch gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.

Sikaflex geht natürlich auch, hervorragende Marke, da gibt´s ja zig Sorten für alle Anwendungsbereiche, muss man sich halt das richtige raussuchen. Sollte dauerelastisch bleiben und demontierbar. Aber für die Kartusche braucht man eine Pistole, kostet im Baumarkt aber ab EUR 2,99, also kein Ding...🙂

Wie ich das am TA-Träger verbaut habe, habe ich ja schon geschildert.
Zudem nutze ich es für alle anderen Dichtungsaufgaben, hab z.B. die Sockeldichtung der Antenne damit dünn unterlegt und das Loch, zusätzlich zum orig. vorhandenen O-Ring am Sockel, damit verschlossen, dito die 6 Schrauben der Reling.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


...
Ich nehme seit Ausbildungszeiten (KFZ-Mechaniker) das im Bild gezeigte Teroson-Dichtband ...

Das Dichtband überzeugt mich mehr wie die Karrosseriedichtmasse.

Danke für den Tipp. 😉

Für weitere Informationen und Anwendungen:
Teroson-Katalog für die KFZ-Wartung & Reparatur

Das Dichtband aus dem VW-Konzern löst sich ja mit der Zeit von selbst auf. Hatten da auch Wassereinbruch unterm Klimafilter. 🙁
Bei meiner Kollegin ihren Fabia zog sich das Wasser innen an den Türverkleidungen hoch. 😠

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


...
Sikaflex geht natürlich auch, hervorragende Marke, da gibt´s ja zig Sorten für alle Anwendungsbereiche, muss man sich halt das richtige raussuchen. ...
Sikaflex Produkübersicht

Gruß
Axcell

Danke, Axcell, für die Links!
Hab ich mir gleich weggespeichert! 🙂

ok, danke dann werd ich mal bei örtlichen autozubehör dealer anfragen oder im baumarkt ausschau halten nach dichtband.

gruß

Ich hab so ein Fensterdichtband genommen.
Die gibt es ja auch aus Gummi und nicht nur aus Schaumstoff.
Hab das schon vor längerer Zeit gemacht 2-3 Jahre und es sit einwandfrei dicht.

genau das meinte ich, das gibt es auch aus so einem gummi zeug.
naja werd mal schauen was ich bekomme.

gruß und guten rutsch an alle 🙂

Zitat:

Original geschrieben von zonki101


Ich hab so ein Fensterdichtband genommen.
Die gibt es ja auch aus Gummi und nicht nur aus Schaumstoff.
Hab das schon vor längerer Zeit gemacht 2-3 Jahre und es sit einwandfrei dicht.

Das klingt gut.

Nach sowas hatte ich damals auch gesucht, aber auf die Schnelle nix gefunden.

Wenn es von den Maßen her passt und sich ggf. sogar gut in die Blechkehle des TA-Trägers einlegen lässt, dann kann da wohl nichts schiefgehen, wie Dein Beispiel beweist, zonki.

Wichtig ist nur, dass man das Zeug dann eben ohne Fuge/Stoß auch seitlich etwas hochzieht, sonst läuft es seitlich raus..., aber auch das hast Du ja ganz offenbar so gemacht.

p.s.: ich darf wohl im nächsten Frühjahr noch mal an mein Auto, hab den Verdacht, dass noch immer irgendwo Feuchtigkeit eindringt, denn ich hatte ein Beschlag/Eisproblem vor wenigen Tagen in WOB.🙁

Weiß nicht, warum VW nicht in der Lage ist, auch auf Dauer dichte Autos zu bauen.
Selbst neue Golf VI (Laserschweißnaht defekt oder nicht korrekt gedichtet) oder up (dito) haben ja schon als Neuwagen Probleme, da fass ich mich wirklich an den Kopf!

Hallo, Guten Tag und ein frohes neues Jahr zusammen,

also wenn es um die zuverlässige Abdichtung vom Türaggregate Träger geht mit der Möglichkeit diesen auch später wieder entfernen zu können kann ich Dir nur die Dichtschnur von VW empfehlen, die in der Regel jeder VW Händler sofort vorrätig hat.

Teilenummer ist die : 4KD 497 010 04R10

Das ist eine sechseckige Kiste die 4 Rollen mit jeweils 2.5 Meter Dichtschnur enthält. Also 10m. Man muss aber nicht die ganze Kiste kaufen, ich habe nur 2 Rollen genommen und dafür bei VW knapp 6€ bezahlt. Die Dichtschnur ist etwas dicker im Durchmesser als die Originale, kann aber durch kneten bzw. leichtes ziehen verkleinert werden. 2 Rollen reichen ganz locker um beide Türdichtungen (2-Türer hab ich) rundherum neu zumachen, und das obwohl ich die Dichtschnur nicht großartig kleiner geknetet habe.

Desweiteren empfehle ich für diese Arbeit den Aggregate Träger auszubauen und alle Rückstände der alten Dichtung vernünftig zu entfernen (geht einfach mir Silikon Entferner aus dem Baumarkt) und diese dann komplett zu ersetzten, nicht nur stückweise. Der Mehraufwand ist nur gering und man hat danach eine vernünftig abgedichtete Tür die wirklich dicht hält.

Zur Verarbeitung lässt sich noch sagen das die Schnur vor der Verwendung nicht zu kalt sein sollte, Handschuhe braucht man keine. Einfach etwas dünner kneten und dann in die Nut von Aggregate Träger rundherum legen und etwas anpressen. Beim ansetzten des Aggregate Träger während dem Einbau darauf achten das die Dichtung nicht schon Kontakt zu Tür an einer Stelle bekommt wo sie nicht soll da sie dann eventuell schon kleben bleibt und sich aus ihrem Sitz im Aggregate Träger löst.

Anbei noch ein paar Bilder von der beschrieben Dichtschnur...

Schöne Grüße und alles Gute für 2013.

Bild #205810175
Bild #205810174

Ich habe das gleiche Problem mit Wasser im Fußraum, das von der Tür kommt. Habe mich gefragt ob ich statt der Abdichtaktion, nicht einfach 2 oder 3 Löcher von unten in die Tür bohre, so dass das Wasser an der Außenseite des Schwellers nach Außen laufen kann? Hab so ähnlich vor Jahren einen alten Ford wieder trocken bekommen.
Hab Ihr Erfahrung damit oder was spricht für/gegen die Bohrlöcher???

Da hast du wohl einen Denkfehler.
In der Tür sind bereits Ablaufbohrungen.
Es ist ja völlig normal das Wasser in die Tür gelangt.
Nur da wo es jetzt undicht ist sollte es nicht rauskommen.

Da hat er Recht, in der Tür sind schon drei(?) Löcher.
Schau doch mal genau, wo das Wasser her kommt.
Meins lief nicht nur unterhalb des TATs raus, sondern auch unter dem Lautsprecher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen