AEZ Antigua 20zoll mit Spurplatten fahrbar?
Hallo gemeinde, der Sommer steht bald an und ich werde in geraumer Zeit meine Sommerschlappen beim Reifenhändler meines vertrauens bestellen( wobei ich ihm auch nochmal auf die finger hauen muss 😁)
Da ich mich leider mit einpresstiefen und dergleichen nicht auskenne daher meine frage, felgen haben vorne
8,5x20 ET33 und hinten 9,5x20 ET40 reifendimensionen sind vorne 245/35 R20 und hinten 275/30 R20.
Es wär toll wenn mir jemand das mit der einpresstiefe mal erklären könnte für laien 🙂 das 8,5 und 9,5 wo liegen da wiederum die unterschiede?
Derzeit sind borbet xrt in 19zoll 8,5 245/40 R19 in einpresstiefe 35 rundum drauf.
Abgesehen davon das der xdrive ja schon seehr hoch liegt, haben die reifen vorne vielleicht noch 5mm die sie rauskönnen(augenmass) und hinten sind es locker 1.5cm(mit zollstock nachgemessen) bis ca 2cm die die reifen noch raus könnten.
Geplant war jetzt vorerst eine dezente verbreiterung der hinteren reifen um 1.5cm pro seite, laut h und r gutachten müsste dort was gemacht werden an den hinteren radläufen, es wär tatsächlich aber noch ca. 0,5-0,8cm platz wenn die reifen 1,5cm rauskommen daher geh ich davon aus das würde ich eingetragen bekommen.
Nun zu den antiguas, fährt die zufällig jemand hier in 20zoll mischbereifung mit spurverbreiterung? Im besten fall auf einem f11 xdrive.
Mich interessiert was man danit fahren dürfte ohne zu börteln oder einen anderen mist an der karosse verändern zu müssen!
Grüsse
38 Antworten
Kannst doch selber ... http://www.aez-wheels.com/DE/tuev%2dcertificate
gibt den M550d ein. Die Dokumente dürften ABE und Teilegutachten (allgemein) zugleich sein.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 13. März 2018 um 16:21:49 Uhr:
Kannst doch selber ... http://www.aez-wheels.com/DE/tuev%2dcertificate
gibt den M550d ein. Die Dokumente dürften ABE und Teilegutachten (allgemein) zugleich sein.
Also das einzige was ich sehe was dazu gekommen ist, das jetzt hinten auch 285er gefahren werden dürfen und die ventile werden nochmal explizit erwähnt.
Naja wenn die keiner mit platten fährt werd ich das wohl ausmessen müssen wenn ich sie drauf hab.
Die bremsenbreite wird nochmal expliziter erwähnt, es sollte wohl aber kein problem sein 2mm,3 oder 5mm platten drunter zu montieren damit das passt.
Wie gross und breit ist denn die bremsanlage vom 550d?
374 an der VA.
Den Quatsch mit der Bremse in dem Dokument versteh ich eh nicht.
Das mit den Ventilen ist das generell neu oder gabs da früher auch schon ?
An sich sollte es das von anfang an geben, mit gummiventilen sind nur bis 210kmh zugelassen.
Steht der bremssattel weiter raus mit frischen klötzen?
Auf sowas achtet ja eig. Niemand, die tiefe der bremsenbacken!? wurden nochmal erwähnt, ich denke das könnte das einzige problem werden, sind ja doch recht gross(530d) aber auch km netz hab ich keinen gefunden der probleme hatte.
Ähnliche Themen
Also bei mir und meinem 2016er XDrive keine Chance - und zwar hat man direkt abgewunken, weil dieser Zusatz in der aktuellen ABE stand. Hätte man mir nicht abgenommen und da mein Reifenhändler diesen Punkt übersehen hatte, wurde die gesamte Bestellung kurzerhand storniert.
Da ich die Faxen dann dicke hatte, sind’s rundum die 19er AC MB3 geworden...
Zitat:
@Bmwlndividual schrieb am 13. März 2018 um 22:10:14 Uhr:
An sich sollte es das von anfang an geben, mit gummiventilen sind nur bis 210kmh zugelassen.
und Serie kommen die auch mit Gummiventilen. Warum auch immer das in quasi jedem Gutachten von fremden Herstellern steht...
Seltsam aber auch alles echt bescheiden, wirkluch bescheid weiss nämlich nichtmal der reifenhändler und im schlimmsten fall steht man am ende mit einer kombi da die nicht gefahren werden darf oder man wenigstens mal nen vernünftigen tüv prüfer bekommt der wenigstens sagt(geht überhaupt nicht oder es müssen platten rauf etc.)
In 20zoll gibt es ja nunmal nicht soviel was noch halbwegs vernünftig aussieht und gefahren werden darf....
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 14. März 2018 um 14:50:38 Uhr:
und Serie kommen die auch mit Gummiventilen. Warum auch immer das in quasi jedem Gutachten von fremden Herstellern steht...Zitat:
@Bmwlndividual schrieb am 13. März 2018 um 22:10:14 Uhr:
An sich sollte es das von anfang an geben, mit gummiventilen sind nur bis 210kmh zugelassen.
So ist es oder war es zumindest ... die dicken M´s bei :-) im Ausstellungsraum haben nun auch diese Metallventile gehabt aber ggf hängt das nun auch mit den Luftdrucksensoren zusammen das hier grundsätzlich Metall verwendet wird. Wird schon ne Neuerung der EU Richtlinie sein ...
Zitat:
@Bmwlndividual schrieb am 14. März 2018 um 14:56:50 Uhr:
Seltsam aber auch alles echt bescheiden, wirkluch bescheid weiss nämlich nichtmal der reifenhändler und im schlimmsten fall steht man am ende mit einer kombi da die nicht gefahren werden darf oder man wenigstens mal nen vernünftigen tüv prüfer bekommt der wenigstens sagt(geht überhaupt nicht oder es müssen platten rauf etc.)
In 20zoll gibt es ja nunmal nicht soviel was noch halbwegs vernünftig aussieht und gefahren werden darf....
Also ich kann nur sagen, das sie bei mir ja schon bestellt und geliefert waren ICH aber vor der Montage nochmal genau das Gutachten gelesen habe, dass es so nicht geht. Der Händler war selbst überrascht, weil er den Satz eben so schon mal montiert hatte und ich war mir sicher, weil sie hier von einigen gefahren werden.
ABER das Problem liegt eben in der Bremse...und der MA von der DEKRA, denn ich mittlerweile recht gut kenne und bei dem ich schon wegen diverser anderer Themen und Fahrzeugen von uns war, der ist wirklich engagiert und weit weg von „Kein Bock-Einstellung“. Klare Aussage seinerseits war, dass ich damit nicht mal vorbeikommen müsse, weil eben explizit im Gutachten gesagt wird, dass die Felgen mit den großen Bremsen NICHT gefahren werden dürfen. Da ist ja auch kein Hinweis auf Platten etc. Vermerkt...sonst hätte ich das ja gemacht *grummel*
Klar, hätte man es auf den Dicken nehmen können, hätte es mit Platten probiert und hätte dann eine Einzelabnahme direkt beim TÜV machen lassen können bzw. Man hätte es versuchen können - aber der Aufwand und das Risiko war mir zu hoch. Denn dann wäre eine Rückgabe beim Reifenhändler durch gewesen, weil ich es auf meine Kappe genommen hätte. So hatte er den schwarzen Peter und musste rückabwickeln.
Und nur durch Gutachten, ohne „Live-Eindruck“ wird keiner (beim TÜV) eine Aussage treffen, außer er hat die Kombi mit Platten schon mal abgenommen. Bleibt also nur der Weg, dass es jemand hier probiert und man ein Vergleichsgutachten hätte 😉
Ich werd meinen reifenmann mal drauf ansprechen, ich geh davon aus ich fall mit meinem 530d genau in die sparte wo die bremse zu gross ist.
Da ich immer neugierig bin hier mal zu den breytons, meine nächstmögliche wahl:
https://www.motor-talk.de/.../...reyton-race-gts-20-zoll-t5664326.html
Ich möchte echt nicht klugscheissern aber dort wird auch genau auf das hingewiesen was ich vermute....
Es ist jetzt nuuur die frage aber neurocil hat es ja auch geschrieben das es bei ihm passt, ob die felgen spurplatten brauchen(ich wüsste nicht warum das im gutachten stehen sollte, wobei es bei den breytons drin stehen soll).
Ich kann mir maximal vorstellen das die felgen zu weit rauskommen könnten mit spurplatten.
Sorry aber die aussage deines dekra mitarbeiters ist auch sehr fragwürdig.....
Nicht mal gesehn und solch eine aussage treffen, vorallem mit nem bisschen nachdenken kommt man halt drauf das die fwlge nur etwas weiter raus muss bevor sie an der bremse schleift.
Es geht aber nicht darum - Das hatte ich auch geschrieben. Es bedeutet, dass die ABE damit hinfällig ist, WEIL es eben explizit ausgeschlossen ist.
Alles andere bedeutet Einzelabnahme.
Und sehen geht nur wenn gekauft und montiert...davon halte ICH gewiss niemanden ab....
Mir nicht wert und ansonsten wollte ich auch nur berichten wie es aktuell aussah (Herbst 2017).
Fahre an meinem 535i f11 vorne 20 zoll 8,5j et35 245/35 reifen mit 7mm spurplatten die zwingend drauf sein müssen weil der abstand zur bremse sonst zu gering wäre.
Zitat:
@ChrisIIIM schrieb am 15. März 2018 um 14:45:56 Uhr:
Fahre an meinem 535i f11 vorne 20 zoll 8,5j et35 245/35 reifen mit 7mm spurplatten die zwingend drauf sein müssen weil der abstand zur bremse sonst zu gering wäre.
Genau sowas denk ich mir eigentlich, das die bremsanlagen der grösseren modelle im schlimmsten fall mit der bremse an die felge kommen und deswegen wenigstens einige mm verbrwiterung fahren müssen wenn sie denn drauf sollen.
Kannst mal die fahrzeugpapiere abfotografieren mit der eintragung?
Wär erhellend für einige denk ich 😁