Aerodynamik
Hallo, hab mir ma Gedanken drüber gemacht, wie man sein Golf aerodynamischer machen kann. Also erstens, n schwarzen Klebebandstreifen über die Kante zwischen Dach und Frontscheibe, damit die Luft nicht schon da so verwirbelt wird.
und zweitens Am Heck das Rot markierte Teil aussägen
siehe anhang
dann fällt auch der Schiefe auspuff nicht so auf. (ist ein Beispielfoto ausm Internet, aber mein Auspuff is genauso schief 😉)
Denn da unten geht die kante ja nochmal voll nach innen, da wird die Luft ja wie in nem Sack gefangen gehalten...
Was meint ihr so?
39 Antworten
Mal ne Nase in Ströhmungslehre gesteckt, dann weißt Du warum.....
nö also mal raus mti dem insiderwissen.
Die Verwirbelungen sind an der Randschicht zur Karosserie am größten und nehmen vereinfacht gesagt mit größerem Abstand linear ab. Aber da die Straße auch eine Randschicht bildet wir dort die Luft auch verwirbelt. Deshalb. Je größer die Bodenfreiheit, desto verwirbelungsfreier kann die Luft unterm Auto durch...
Gutes Besipiel F1.
Anfang der 90er gabs da noch das aktive Fahrwerk - da wurde das Auto auf der Gerade höher gestellt...
achja und warum hat man mit GT Spoiler an der Heckklappe, der ja eine definierte Abrisskante bildet plötzlich weniger Vmax? Warum haben den dann alle GTI und Vr6 Modelle? Damit sie nicht zu schnell unterwegs sind? und warum sagte mein Physiklehrer immer, dass die Abrisskante die Aerodynamik verbessert?
Wenn die richtig konstruiert ist, dann hat man nicht weniger v-max sondern mehr. Da hat Dein Ohysiker schon recht. Du musst Dir vorstellen, dass wenn da eine direkte Abrisskante ist, dann entsteht nach dem Ende vom Dach nach unten hin ein Unterdruck - es entstehen starke Wirbel im Uhrzeigersinn,
Je geringer man diese Verwirbelungen hält, desto geringer wird der Luftwiderstand. Ich weiß - sonderlich gut erklären kann ich das nicht
Zitat:
Original geschrieben von Spatwitz
Tieferlegen schlägt ins Gegenteil um - dann verwirbelt die Luft unterm Auto mehr. ...
Aha, und die Ingenieure von VW haben dann also bei ihrem supersparsamen Blue-Motion-Polo das Fahrwerk vorne um 15 mm und hinten um 8 mm tiefergelegt, um später noch Verbesserungspotential zu haben?
Ich bin in Strömungslehre auch nicht sooooo bewandert, aber ich glaube, deine selbstgestrickte Theorie, die du aus echtem Faktenwissen abgeleitet hast, greift in diesem Fall nicht so ganz. Da dürften noch ganz andere Effekte wirksam sein.
Fakt ist: Je näher ein Fahrzeug dem Boden ist, desto geringer fällt der Luftwiderstand aus, weil - ganz einfach ausgedrückt - weniger Luft unter dem Fahrzeug verwirbelt wird. Im Idealfall wird also die komplette, vom Fahrzeug zu verdrängende Luft seitlich und nach oben um das Fahrzeug herumgeleitet. Bei DTM-Fahrzeugen kann man dieses Prinzip gut erkennen. Ich weiß, Rennwagen sind gar kein so gutes Beispiel, weil es da auch oft auf Downforce, also Anpressdruck für die schnelle Kurvenfahrt ankommt. Da ist dann wieder der Luftwiderstand zweitrangig. Trotzdem versuchen die Renningenieure schon immer, den Luftstrom unter dem Fahrzeug zu minimieren bzw. in geregelte Bahnen (Schürzen, U-Boden-Verkleidung usw.) zu leiten, damit der Lufzwiderstand möglichst gering ist.
Eine Grenze "nach unten" gibt es natürlich auch: Der Komfort bzw. die Fahrbarkeit bei unebenem Untergrund. Aber da bestimmen neben den technischen Notwendigkeiten ja sehr stark die persönlichen Neigungen die Grenze.
Mit deinen anderen Anmerkungen zum geringen Verbesserungspotential beim Serien-Golf hast du natürlich recht. Da bringt das konsequente Einhalten der einschlägig bekannten Tipps zum sparsamen Fahren viiiiiiiel mehr (und ist auch billiger), als jede aerodynamische Verbesserung durch Spoiler oder Klebeband.
Das größte Einsparpotential steckt nämlich immer noch im Hirn des Fahrers!
Schönen Gruß
Erst dieser Spritspar Thread und jetzt das! Wie gesagt, kauf dir ein anderes Auto!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Dustmaster80
Erst dieser Spritspar Thread und jetzt das! Wie gesagt, kauf dir ein anderes Auto!!!!
Genau, der
Spritspar-Thread- habe ganz vergessen, den zu verlinken! 😉 😁
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Spatwitz
Wenn die richtig konstruiert ist, dann hat man nicht weniger v-max sondern mehr. Da hat Dein Ohysiker schon recht. Du musst Dir vorstellen, dass wenn da eine direkte Abrisskante ist, dann entsteht nach dem Ende vom Dach nach unten hin ein Unterdruck - es entstehen starke Wirbel im Uhrzeigersinn,
Je geringer man diese Verwirbelungen hält, desto geringer wird der Luftwiderstand. Ich weiß - sonderlich gut erklären kann ich das nicht
das kann ich bestätigen, aufgrund einer neuen heckklappe, hatte ich ne weile den spoiler ab, das waren tatsächlich fast 10km vmax laut tacho, dachte mir nich viel dabei
jetz hab ich meinen alten lackiert und dan die neu klappe geklebt und die vmax is wieder wie vorher,
was so ein kleines stück platik ausmacht....
Zitat:
Original geschrieben von Spatwitz
[...] Was wirklich helfen würde wäre ein "glattes" Blech von Frontschürze bis zum Unterboden.
Das sehe ich genauso, denn der Unterboden ist dermaßen zerklüftet.
Zu der F1 Geschichte: Da spielt aber wieder die Downforce mit herein. Die wird auf der Geraden nicht benötigt. Der Unterboden ist aber so gestaltet, daß er die Luft beschleunigt, bedeutet Unterdruck, also Abtrieb, wenn die Luft hier schneller als über dem Fzg. ist (wie bei der Tragfläche). Hebt man das Fzg. an, reduziert sich dieser Effekt, verbunden mit weniger Luftwiderstand. Das Auto wird schneller.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von TheRealGTIfreak
das kann ich bestätigen, aufgrund einer neuen heckklappe, hatte ich ne weile den spoiler ab, das waren tatsächlich fast 10km vmax laut tacho, dachte mir nich viel dabei
jetz hab ich meinen alten lackiert und dan die neu klappe geklebt und die vmax is wieder wie vorher,
was so ein kleines stück platik ausmacht....
das kann so auch nicht sein, sonst müsste der 90PS GT eine um 10km/h geringere Vmax haben als der 90 Ps GL und meine Karre 196km/h laut GPS laufen wenn ich den Spoiler demontiere.
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
das kann so auch nicht sein, sonst müsste der 90PS GT eine um 10km/h geringere Vmax haben als der 90 Ps GL und meine Karre 196km/h laut GPS laufen wenn ich den Spoiler demontiere.
Wahrscheinlich ist das wieder der altbekannte Effekt des statistisch durch eine nicht genügende Anzahl von Wiederholungen abgedeckten Versuchsergebnisses.
Da hat dann der Streckenverlauf (leichtes Gefälle / leichte Steigung) und damit auch die Zuladung, der Wind, die Aussentemperatur, die Öltemperatur usw. usw. einen größeren Einfluß, als so ein Heckspoilerding. Da war wohl wieder einmal der Wunsch der Vater des Gedankens! 😁
Schönen Gruß
also die 205 laut Tacho erreicht er eigentlich immer mit bissel Anlauf und das mit Spoiler. Wenn das nun mit den 10km/h stimmen würde, müsste ich ja auf einmal 215 oder noch mehr laut Tacho schaffen können. Ich könnte es ja mal probieren 🙂
@ theRealGTIfreak:
Also erst kommst du an un meinst wie scheiße der thread doch ist. Und jetz erzählst du uns von deinen eigenen positiven Erfahrungen durch bessere Aerodynamik.
Warum sagst du sowas nicht gleich, sondern nur dass ich mir n andres Auto kaufen sollte... glaubste mit nem Calibra wär ich glücklich`? Da würd ich auch was finden was mir net gefällt. So dass ich im Endeffekt mir mein Auto komplett selbst bauen müsste...
Also hör mal auf mit deinem alles und jeden zur Sau machen...
Auf Denunzianten können wir hier verzichten.
Ich weiß nicht, was gegen solche Threads einzuwenden ist.