1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorsport
  4. Formel 1
  5. Aerodynamik eines F1-Boliden

Aerodynamik eines F1-Boliden

Tach zusammen,

Habe vor kurzem mal mit nem Kumpel über die Aerodynamik von nem F1-Auto diskutiert.

Meine Meinung:
Die Vollverkleideten Autos ala Le Mans haben weniger Luftwiderstand und einen besseren Cw Wert.

Seine Meinung:
F1 hat den kleinsten Luftwiderstand

Ich mein wenn man sich schon die Reifen anschaut. Da gibts ja massig verwirbelungen dahinter.
Hat da von euch jemand ganz genau ne Ahnung?
Schreibt mal eure meinung.

Gruß Zyko

Ähnliche Themen
18 Antworten

Sicherlich haben voll verkleidete Fahrzeuge den geringsten Lunftwiederstand.
Da also die F1-Räder freistehend sind..........

Nur mal so zur Info.

Nen F1 Auto kann nen höhren CW-Wert haben wie ein moderne LKW, also größer als 1.
Warum: Durch die Erzeugung des hohen Anpressdrucks verschlechtert sich der CW Wert.
Bei nem vollverkleideten Rennen kommt es auf das Fahrzeug/Reglement an. Nen DTM-TT könnte CW-Wert mäßig glaub schon an nen F1 rannreichen, die LeManssportwagen kommen glaub nicht ganz hin, liegen aber auch deutlich über otto-rmal pks (0.3)

Zum Vergleich:

Der Opel Calibra damals hatte einen Sensationswert von 0,29

nicht vergessen ein großteil des abtriebs wird durch den groundeffekt erzielt. der keine auswirkung auf den c-wert hat, da er die querschnittsfläche nicht vergrößert.
dann kommts drauf an wieviel luft geht "durchs" auto, ansaugkanäle, kühlereinlässe, bremskühlung usw. und auf die flügeleinstellung. sprich für welche strecke ist der f1 renner oder der lmp eingestellt.
wie effizient wird die luft ums auto rum geführt.
das sind lauter punkte wo mal die f1 mal die lmp´s die nase vorn haben. wie die nun gewichtet sind in der gesammt betrachtung ist die frage.
letztlich wird dir das wohl nur einer beantworten können der von berufswegen mit der aerodynamik von rennautos zu tun hat, leider.
ist ne echt interessante frage.

Zitat:

Original geschrieben von Corradoman


Zum Vergleich:

Der Opel Calibra damals hatte einen Sensationswert von 0,29

0,26 😉

Der LuftwiderstandsBEIwert (cw) ist nicht zu verwechseln mit dem absoluten Luftwiderstand. Der Beiwert entsteht durch die Form des Körpers an sich und ist für diesen spezifisch, egal wie gross oder klein der Körper ist (exakter Massstab vorausgesetzt). Also ähnlich der Dichte eines Stoffs. Egal ob ich einen Tropfen oder einen Kubikmeter Wasser habe, die Dichte ist immer 1.

Als 2. Wert wird der LuftwiderstandsBEIwert mit der Stirnfläche (also der Fläche die ein Körper Schatten wirft wenn er gleichmässig von vorn angeleuchtet wird) multipliziert. Und ab da zählt dann die Grösse des Körpers selbst.

Vermutung: Aufgrund des extrem grossen Abtriebs vermute ich je nach Set Up einen sehr schlechten Luftwiderstandsbeiwert.

Kürzlich hat ein 3L Honda auf einem Salzsee IMHO 399 kaemha erreicht. Dabei fuhr er ohne Heckflügel um den Beiwert für das erreichen der hohen vmax zu senken.

Der Luftwiderstandsbeiwert (cw-Wert) ist in der Tat ein Wert, der nur von der Geometrie abhängt. Der Strömungswiderstand, also der Widerstand den ein Objekt aufgrund seiner Geometrie innerhalb einer Gasströmung überwinden muss, um sich überhaubt nach vorn zu bewegen, ermittelt sich wie folgt: Fr=0,5*roh*cw*A*V^2
Wobei roh die Dichte des entsprechenden Gases ist (in unserem Fall Luft), A die projezierte Fläche (auch Stirnfläche) und V die Geschwindigkeit der Strömung darstellt. In die Stirnfläche gehen also auch die Reifen mit ein.
Und da die Geschwindigkeit sogar Quadratisch eingeht, muss man aufpassen, das man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. Wenn man also einen Le Mans - Wagen mit einem F1 vergleicht, sollte die erste vorraussetzung eine gleiche Geschwindigkeit sein.

interessant

Ich glaube dass allen schon klar ist was ein cw wert ist. Ein Formel Auto versucht natürlich immer die schnellste Rundenzeit zu erlangen. In den Kurven braucht er Abtrieb was logischerweise den Luftwiederstand vergrößert. Ist aber trotzdem in der Summe schneller obwohl er auf der Geraden gerne darauf verzichten würde.
Darum ja das momentane gezanke mit den beweglichen Flügel. Das wäre die Eierlegende Wollmilchsau -> Flügel die sich auf der Geraden bei hohem Tempo flachstellen. Ist aber leider verboten.
Zur Anfangsfrage: Wäre ein F1 schneller wenn er die Räder verkleiden würde? Ich denke nicht, da es glaube ich nicht verboten wäre.
Hans

Zitat:

da es glaube ich nicht verboten wäre

Doch, ich glaube es ist explizit verboten.

F1 hat in der Tat nen höheren Widerstandsbeiwert

@aurian: du hast recht, die räder müssen freistehend sein.

ich habe mal gehört, der cW-wert gibt an, wie viel % der Luft vor dem Fahrzeug mitbeschleunigt werden.

Bsp.: Opel Tigra 0,26 ==> 26% der Luft vor dem Fahrzeug werden mitbeschleunigt

ich bin auch der Meinung, dass die Le Mans Rennwagen einen besseren cW-Wert haben, als die Formel 1 Autos

Ein F1 Wagen hat sogar einen höheren Luftwiderstand als ein LKW. Darum ist es auch so, wenn die bei Vollgas plötzlich vom Gas gehen, dass das beinahe so bremst, wie wenn man bei einem normalen PKW eine Vollbremsung macht.

das liegt aber zum größten Teil daran, dass Formel 1 Autos 3 bis 4 mal so Schnell sind. Der Luftwiderstand wächst nämlich exponentiell zur geschwindigkeit. Ich will nicht wissen was passiert, wenn ein LKW bei 340 vom Gas geht, aber du hast mit sicherheit auch recht

Deine Antwort
Ähnliche Themen