1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Calibra, Speedster & GT
  6. Aerodynamik am Calibra sinnvoll verbessern

Aerodynamik am Calibra sinnvoll verbessern

Opel Speedster A

Hallo Leue.
Was meint Ihr? Welches Aerotuning ist am Calibra wirklich sinnvoll?
Könnt Ihr bestimmte Hersteller/Produkte empfehlen?
Wenn ich an meinem Calibra jemals Tuning vornehme dann soll es sinnvoll sein und nicht fürs Rumprollen 🙂

Monsterfaces bringen Aerodynamisch bestimmt kein Vorteil (mal davon abgesehen das die Scheiße aussehen).

Beste Antwort im Thema

wenn´s sinn machen sollt; 195ger Leichtlaufreifen in kombi mit ner tieferlegung beim NE würd dem CW-zu gute kommen😉 verbessern kannst dann am cw nix mehr...oder is eher deine Frage was schaut gut aus😉

48 weitere Antworten
48 Antworten

wenn´s sinn machen sollt; 195ger Leichtlaufreifen in kombi mit ner tieferlegung beim NE würd dem CW-zu gute kommen😉 verbessern kannst dann am cw nix mehr...oder is eher deine Frage was schaut gut aus😉

Gebe Cali QP recht.

Besonderst viel kann man da nix mehr machen.
Ich denk einmal, wenn man da solche Schweller montiert, ist das wie ein Block. Da kann die Luft nicht mehr so gut abgeleitet werden. Also, hau n guter Fahrwerk/Kewinde rein, damit er schön Tief ist, dann müsste es etwas besser sein. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ulluagu


Gebe Cali QP recht.

Besonderst viel kann man da nix mehr machen.
Ich denk einmal, wenn man da solche Schweller montiert, ist das wie ein Block. Da kann die Luft nicht mehr so gut abgeleitet werden. Also, hau n guter Fahrwerk/Kewinde rein, damit er schön Tief ist, dann müsste es etwas besser sein. 🙂

und dabei nicht vergessen, NICHT keilartig tieferlegen, sonst steht mehr Fläche im Wind! 😉

hi!
hmmm?schaut euch mal denn seriencali an,da kannst ne menge an der front verbessern.vorne geht viel zuviel luft unterm wagen her und verwirbelt an motor,ölwanne,getriebe,auspuff usw..
abhilfe bekommst mit einer schürze die wie serie ist aber mit lippe drunter die leicht nach vorne zeigt und dann noch ein vupschwert drunter was vorne nochmals 8cm vor die lippe geht und soweit es geht unter den motor und zu dem wird deine kiste etwas mehr auf die straße gedrückt.
dann spiegel müsten kleinere bzw enganliegend her,aller mattig etc..
schweller fürn straßenwagen bringen leider nicht wirklich was.
hinten mit nem heckflügel kannst nur ne ordentliche abrissekannte schaffen und anpressdruck aber das wars auch schon.
scheibenwischer wäre ein senkrechter stehender das optimum etc..
schau dir mal die alten DTM calis an da siehst was in sachen aerodynamik möglich war für die rennstrecke allerdings.
guck dir mal bei dem ex DTM wagen die schürze vorne an,sowas bringt zb. wirklich was..

Ähnliche Themen

hi!
hier mal sone lippe fürs C coupe mit löchern zur bremsenkühlung..

hi!
hier nochmal ein C coupe.must halt ne schürze finden die vom aufbau her so ist und möglichst wenig öffnungen hat.nur das nötigste darf offen sein für kühler,bremse etc..

Moin,

Stellt sich die Frage ... WAS an der Aerodynamik möchten wir überhaupt verbessern ?!

Möchten wir die Aerodynamik dahin verbessern, das der cW-Wert verbessert wird ?! Das ist sehr schwer, weil die Grundaerodynamik des Calibra in der Tat sehr gut ist (niedriger cW-Wert, niedrige Stirnfläche). Da noch was zu finden, ist schlicht eine Sache für Experten mit Windkanal.

Ist das Ziel gesteigerte Kurvenagilität und Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten, dann muss man den Anpressdruck auf den Achsen erhöhen, dazu dienen dann Schwerter, Spoiler und Diffusoren ... ABER ... das verschlechtert dann den cW-Wert und ggf. die Stirnfläche.

MFG Kester

Auf den cW-Wert von 0,26 ist der Calibra wohl so gekommen:

- ohne Zierleisten und Seitenschweller
- ohne Dachantenne
- 195/60 R14 Stahlräder mit aerodynamischen Radkappen
- abgedecktes Reifenprofil
- eine spezielle Blende für den Kühlergrill
- voll verkleideter Unterboden

Zitat:

Original geschrieben von FirstEdition


Auf den cW-Wert von 0,26 ist der Calibra wohl so gekommen:

- ohne Zierleisten und Seitenschweller
- ohne Dachantenne
- 195/60 R14 Stahlräder mit aerodynamischen Radkappen
- abgedecktes Reifenprofil
- eine spezielle Blende für den Kühlergrill
- voll verkleideter Unterboden

Der Unterboden war nicht vollverkleidet, auf den 0,26er ist nur der C20NE gekommen mit geschlossenem Kühlereinlass vorn und Motorraumverkleidung unten. Seitenschweller waren dran, sorgen wohl u.a. für bessere Umströmung der Hinterräder.

Als kleine Verbesserungen halte ich noch Folgendes für möglich:

- Schlitze zwischen Scheinwerfer und Motorhaube mit Gummidichtungen schließen
- Motorraumverkleidung unten nachrüsten
- ggf. Scheibenwischerarme ab Facelift einbauen, liegen tiefer unter der Motorhaube

hi!
"ABER ... das verschlechtert dann den cW-Wert und ggf. die Stirnfläche."
das stimmt rotherbach allerdings kommt so weniger wind direkt auf ölwanne,also hast du untern wagen weniger luft die verwirbelt,da sie über die schürze nach oben angeleitet wird.wieviel sich das nun nimmt mit und ohne Lippe ist natürlich die frage..
was gut as bringt ist unterbodenverkleidung hab ich am B corsa gemerkt..

Zitat:

Der Unterboden war nicht vollverkleidet, auf den 0,26er ist nur der C20NE gekommen mit geschlossenem Kühlereinlass vorn und Motorraumverkleidung unten. Seitenschweller waren dran, sorgen wohl u.a. für bessere Umströmung der Hinterräder.

hmmm, gute Frage. Auf den Bildern, die ich bei den Tests gesehen habe hatte er nie Schweller dran. Im Prospekt steht, dass sie eine Verbesserung der aerodynamische Eigenschaften durch Fernhalten des Luftstroms von der Karosse haben, da kann man natürlich viel hinein interpretieren. Eher hätte ich gesagt, man hat sie für die Verbesserung des Abtriebs bei höheren Geschwindigkeiten genommen.

Der c20ne war natürlich auch nur deswegen besser, weil er keinen Ölkühler und eine schmalere Bereifung hatte.

Kein serienmäßig ausgelieferter Calibra hätte aber je die 0,26 erreicht. Trotzdem ein Spitzenwert, ohne Frage

Zitat:

Original geschrieben von FirstEdition



Zitat:

Der Unterboden war nicht vollverkleidet, auf den 0,26er ist nur der C20NE gekommen mit geschlossenem Kühlereinlass vorn und Motorraumverkleidung unten. Seitenschweller waren dran, sorgen wohl u.a. für bessere Umströmung der Hinterräder.

hmmm, gute Frage. Auf den Bildern, die ich bei den Tests gesehen habe hatte er nie Schweller dran. Im Prospekt steht, dass sie eine Verbesserung der aerodynamische Eigenschaften durch Fernhalten des Luftstroms von der Karosse haben, da kann man natürlich viel hinein interpretieren. Eher hätte ich gesagt, man hat sie für die Verbesserung des Abtriebs bei höheren Geschwindigkeiten genommen.

Der c20ne war natürlich auch nur deswegen besser, weil er keinen Ölkühler und eine schmalere Bereifung hatte.
Kein serienmäßig ausgelieferter Calibra hätte aber je die 0,26 erreicht.

Trotzdem ist es natürlich ein Spitzenwert, ohne Frage

hat einer Bilder davon...

Hallo,

ein paar Sachen die hier geschrieben wurden, sind falsch.

Eine Tieferlegung verbessert die Aerodynamik nicht. Es wird zwar geringfügig die Stirnfläche vermindert, jedoch kann die Luft dann nicht mehr so frei unter dem Auto durchströmen, was den CW-Wert verschlechtert. In der Summe beider Effekte steigt durch die Tieferlegung der Luftwiderstand. Die mögliche Vmax verringert sich.

Den DTM Calibra sollte man nicht als Vorbild für Aerodynamik heranziehen. Je nach Flügelstellung hatte der einen CW-Wert von über 0,40. Ein Rennauto wird nicht vorrangig auf Windschnittigkeit abgestimmt, sondern auf Abtrieb.

Am Besten lässt man den Calibra original, wenn es um Aerodynamik geht. Sie Opelingenieure haben da schon gute Arbeit geleistet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen