Aerodynamik am Calibra sinnvoll verbessern
Hallo Leue.
Was meint Ihr? Welches Aerotuning ist am Calibra wirklich sinnvoll?
Könnt Ihr bestimmte Hersteller/Produkte empfehlen?
Wenn ich an meinem Calibra jemals Tuning vornehme dann soll es sinnvoll sein und nicht fürs Rumprollen 🙂
Monsterfaces bringen Aerodynamisch bestimmt kein Vorteil (mal davon abgesehen das die Scheiße aussehen).
Beste Antwort im Thema
wenn´s sinn machen sollt; 195ger Leichtlaufreifen in kombi mit ner tieferlegung beim NE würd dem CW-zu gute kommen😉 verbessern kannst dann am cw nix mehr...oder is eher deine Frage was schaut gut aus😉
48 Antworten
Klar, der cw-wert wird von vorne gemessen 😉 beim rückwärtsfahren interessiert er mich nicht :P
Die hinteren Räder liegen nicht unbedingt im Windschatten der vorderen Räder, d.h. die Luft umströmt ja das vordere Rad - mit ziemlichen Wirbeln dahinter, aber das Hinterrad muss sich auch den Weg durch die Luft bahnen.
Nach dem selben Prinzip wie ein Heckspoiler, der ja hinter der Fahrgastzelle verborgen ist beim Blick von vorne.
Ok geb ich dir mal recht. Glaub aber nicht das die so groß noch auffallen. Im gegensatz zu vorne
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Möchten wir die Aerodynamik dahin verbessern, das der cW-Wert verbessert wird ?!
Das ist sehr schwer, weil die Grundaerodynamik des Calibra in der Tat sehr gut ist
(niedriger cW-Wert, niedrige Stirnfläche). Da noch was zu finden, ist schlicht eine
Sache für Experten mit Windkanal.Ist das Ziel gesteigerte Kurvenagilität und Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten,
dann muss man den Anpressdruck auf den Achsen erhöhen, dazu dienen dann
Schwerter, Spoiler und Diffusoren ... ABER ... das verschlechtert dann den cW-Wert
und ggf. die Stirnfläche.
.
Ich wärme das mal auf. 😎
Richtig, genau das ist die Frage. Der Luftwiderstand (cw-Wert) ist beim Calibra
im Rahmen des Möglichen optimal und läasst sich kaum noch reduzieren.
Ein wenig was geht noch wenn man den Unterboden weiter glättet, idealerweise
durch Verwendung von OEM-Teilen. Eine originale untere Motorraumverkleidung
scheint es ja zu geben wenn ich das richtig verstanden habe.
Der Unterboden macht übrigens bis zu 40 % des Gesamtwiderstandes aus - das
ist also nicht zu unterschätzen.
Der zweite aerodynamische Aspekt ist der Auftrieb (Ca-Wert) an beiden Achsen,
wobei i.d.R. die Hinterachse kritischer ist. Diesen könnte man mit einem entspre-
chende Spoiler oder Flügel sicherlich reduzieren, allerdings erhöht sich dann
zwangsläufig der Widerstand.
ps: mal ''Aerodynamik des Automobils'' von Hucho lesen 😉
Aussenspiegel entfernen und glatte Radkappen auf die Felgen bzw. schmale Reifen, reduzieren zusätzlich den Luftwiderstand.