aero twins

Audi A3 8L

Hallo,

gibt es die Möglichkeit beim A3 8L die aero twins nachzurüsten?

Und wenn ja wo kann man die kaufen?

Gruß

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bUjI


Gibts da jetzt was normales?

Hat jemand Teilenummern, welche 100% auf das Vorfacelift passen?? Sind die nun eigentlich zugelassen oder nicht?

Also zugelassen sind zumindest die Nachrüst-Teile von Bosch (A533S). Ob die passen: Da hört man immer unterschiedliches (siehe Thread hier sowie bei A3-freunde.de) - bleibt wohl nur ausprobieren... 🙁

hab zwar kein vorfaceliftmodell, aber sag mal meine erfahrung über BOSCH aerotwins
bedingt durch die relativ starke krümmung der scheibe an der seite, wischt der rechte wischer wirklich nen kleines stück nicht, so komisch biegen kann man den ned ( :
was halt wieder nen manko ist, was ich auch bei nen orginalen schlecht find, auf der fahrerseite gehen die wischer ja nicht bis ganz außen, da sind immer so 15cm frei, gwischt wird zwar das sichtfeld, aber es drückt bei bissl temp ständig wasser hoch, an der stelle an der kein wischer ist, und das eben dann halt schon ins sichtfeld, äußerst lästig, hat da wär ne lösung?

Hab auch die AT von Bosch drauf,der rechte is viel zu lang und vom wischen her sind se net wirklich besser als die Standartwischer.35 Euro is schon teuer,da tun es auch die normel Wischer.

Also ich habe auch die nachrüst-areotwins, was mich am meisten stört, ist das das Wasser durch die Verwirbelung vom Befestigungsknubbel wieder in den Sichtbereich gedrückt wird. Aber ansonsten machen die einen guten Eindruck. Ich weiß nur noch nicht, ob ich die wieder kaufen werden.

Eigentlich wären ja die Arme vom g4 schön, aber die sind nicht zugelassen 🙁.

mfg knight

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von knight-gl


Eigentlich wären ja die Arme vom g4 schön, aber die sind nicht zugelassen 🙁.

Ich finde ein Fahrzeug verliert nicht seine Betriebserlaubnis nur weil es andere Wischerarme hat ... wer schreibt denn sowas nur vor ... ?? ..tststs

...Zumal der G4 dieselbe Plattform ist wie der A3 (8L).

Ich hab also komplett mit Armen die AT's verbaut und das kümmert keinen weder Polizei, TÜV oder Versicherung 😁

Das Wischergebnis ist eigentlich sehr gut, nur an der Beifahrerseite innerhalb der äusseren 10cm liegt er nicht ganz auf und nach den 3 Jahren wie ich sie schon hab scheint das Gummi ausgehärtet zu sein da sie bei wenig Regen über die Scheibe rattern ... müssen wohl mal neue her 😉
Die Optik ist aber Top, so das ich die AT's behalten werde ... sie wischen auch noch Top bei 130+ aber wie die originalen da waren weiss ich gar net mehr da die nur kurz dran waren 😉

Okay, d.h. also, dass selbst bei Nachrüstung inkl. Wischerarme das Problem mit der Passgenauigkeit noch besteht und nicht ausgeschlossen ist.

Bin mal sehr gespannt auf meine (ohne Arme), die müssten die Tage ankommen. 😉

Aber echt bescheidene Leistung von Bosch, nach Jahren der Produktion diesen offensichtlichen Fehler nicht behoben zu haben (gab bei a3-freund.de mal einen User, der Bosch anschrieb, auf den Fehler hinwies und nen Link weitergab zu Threads mit dem Problem - Reaktion von Bosch wohl bisher gleich 0). 

So hab meine gestern nun auch montiert (wiegesagt A533S - Nachrüstsatz NUR Wischerblätter, kosteten inkl. Versand ca. 23,- €).
Beifahrerseitig stehts außen auf ca. 3 cm Länge um ca. 3-5mm max. ab in Ruhestellung, sodaß es sich nach 10-20° Wischen spätestens erübrigt und ganz anliegt.
Zur Wischleistung bei Regen und größeren Geschwindigkeiten kann ich noch nichts sagen.
Allerdings nach erfolgter Trocken- bzw. Wischwasser-Übung kann ich schonmal ausschließen, dass die Wischerblätter an den Wasserkasten schlagen bzw. dort aufliegen.

Bisheriges Fazit:
Lediglich kleines optisches Manko, dass allerdings nur bei Kenntnis davon und genauem Hingucken in kleinstem Abstand auffällt.
--> Zur Wischleistung folgt das Fazit später. 😉

Zitat:

Original geschrieben von oTTe


Beifahrerseitig stehts außen auf ca. 3 cm Länge um ca. 3-5mm max. ab in Ruhestellung, sodaß es sich nach 10-20° Wischen spätestens erübrigt und ganz anliegt.

ähm wie meinst du das? bin glaub ein bisschen zu doof..

die scheibe ist außen relativ stark gekrümmt, die eigenspannung von dem wischer reicht nicht aus, um den ganz außem vollständig hinzudrücken, wenn der wischarm dann mal 10° sich gedreht hat, erreicht auch die spitze von dem wischer die scheibe
zu deutsch, auf der beifahrerseite ist unten son 5 -10 cm breiter ungewischter streißen, der so ungefähr 20 cm von unten hochgeht, nix wildes, da sieht man eh ned viel

also:

während der wischbewegung (lassen wirs mal 90° sein), liegts ja erst parallel zur unteren Scheibenkante, wo die Scheibe am meisten gewölbt ist (--> ergo Wischerblatt steht etwas ab, s.o.), während sie am Ende der 1. Phase der Bewegung "quasi parallel" zur vertikalen Scheibenkante an der A-Säule steht, wo die Scheibe kaum gewölbt ist (--> ergo Wischerblatt liegt sowieso ganz auf).

_| Nach den ersten 10-20° Grad Bewegung, wischt der Wischer also mit kompletter Fläche, da er ganz aufliegt aufgrund der schwächeren Wölbung.

Nun verstanden? 😉 

Zitat:

Original geschrieben von Skolem



zu deutsch, auf der beifahrerseite ist unten son 5 -10 cm breiter ungewischter streißen, der so ungefähr 20 cm von unten hochgeht, nix wildes, da sieht man eh ned viel

Naja, also im Vergleich zum Standardwischer sinds net mal 1-3 cm im Bereich der unteren 20 cm die "weniger" gewischt werden mit den Aerotwins --> Quasi kein Unterschied vom gewischten Bereich (bei mir).

*g* du hast mich erwischt, ich weiß ehrlich gesagt gar ned genau wie viel das ist, ist ja ansich auch egal, zumindest für den fahrer, ich hab eher das problem, das die sche*** teile schlieren ziehen, wohl mal neue kaufen (nach 1 Jahr) (Die scheibe ist neu, 2 wochen alt)

habt ihr die wischerarme auch gewechselt? war letzthin auf der bosch seite und a gibtz glaub gar keine ganzen...

Zitat:

Original geschrieben von bUjI


habt ihr die wischerarme auch gewechselt? war letzthin auf der bosch seite und a gibtz glaub gar keine ganzen...

Steht in meinem vorletzten Post... Bei mir nur Wischerblätter.

Die Version mit Armen findest du bei Bosch auch nicht, sondern nur beim VW/Audi-Teilemenschen (ca. 70-80 € alles inkl.). Teilenummern stehen auch entweder hier im Thread oder in einem, den du findest, wenn du nach "Aerotwin" hier im Forum suchst.

wofür braucht man extra arme? 

Deine Antwort
Ähnliche Themen