aero 2.8 hirsch mit superbezin?

Saab 9-3 YS3F

hallo,

seit wenigen wochen fahre ich ein aero 2.8 cabrio mit hirsch.
mein saab-händler sagte mir, dass ich super-benzin tanke könne. hirsch habe die freigabe erteilt.
gibt es tatsächlich keinen leistungsverlust, wenn man auf 98 oktan verzichtet? wer hat erfahrungen gemacht?
freue mich auf viele rückantworten.

32 Antworten

Was hört man eigentlich von dem im Mai 2006 angekündigten Direkteinspritzer des HFV6? 2008 (MY?) soll der im Cadillac CTS erscheinen.

P.S.: HFV6 steht für High Feature V6 aka Alloytec

@ cyberax

Die Fahrzeuge fahren sich erstaunlich gut mit so viel Leistung. Hätte auch gedacht das der Frontantrieb mehr Probleme damit hat. Bei der Abstimmung wurde darauf geachtet das der Turbo ganz langsam einsetzt. Der richtige "Schub" setzt bei 3500 U/min ein und ist heftig. Momentan mit Winterrädern gibt es ganz schön Traktionsprobleme, aber nur wenn es darauf angelegt wird, ansonsten fährt es sich genauso unkomliziert wie Hirsch.

@ 93tid

Das mit der Kostenrechnung funktioniert natürlich nur da es ausschließlich über uns vertrieben wird. Die Versicherung wird so aussehen das sie in ganz Europa gültig ist und über jeden Händler abgewickelt werden kann. Ist denke ich mal zu vergleichen mit CarGarantie. Kosten wird der Kit ca. 1500 Euro plus Abgasanlage wenn gewünscht. Die Aussage das es von HP keinen Step2 geben wird stammt direkt von Hirsch. Kennen dort mitlerweile fast jeden Mitarbeiter und telefonieren auch ständig dorthin. Laut deren Aussage gibt es Deutschlandweit gerade mal 10 Kunden die Interesse daran hätten. Also wir haben schon mehr und ihr scheint dann alle keinen zu wollen... 🙂🙂🙂

TOM

@Saab-Spezi
Ich bin da mit meinem Diesel ausser Konkurrenz. Ich bin keine Clientel für dich. Ich bin auch kein Freund von V6ern. Ich bin mit Saab gross geworden und für mich gibt es bei Benzinern nur 4 Zylinder mit Turbo.
Ich bin auch kein Kunde für schwedische Tuner, sonder würde mich in meinen Saab schwingen und die knapp 1,5 Stunden nach St. Gallen runterreissen und dort ein Kaffee trinken und mir den Saab "hirschen" lassen. Lass es ein paar Stutz/Euronen mehr kosten, aber es gibt im Garantiefall keinerlei Stress/ Verzögerungen/ Schuldzuweisungen, via iPro kann beim Saab-Händler (sofern er das Ding hat) bei Problemen auf das Fahrzeug zugegriffen werden. Aber ich bin da eher klassisch und sicherheitsbewusst veranlagt.
Hätte HP ein Tuning für meinen 2.2 TiD herausgebracht, dann wäre er sicherlich gehirscht, aber das kam ja erst mit den neuen Modellen und EOBD Steckern (CAN Bus). Wobei das kein Hindernis wäre 😉

1500 EUR ist aber ein humaner Preis, in Relation zu den T&E, Supportkosten. Damit verdient man aber kein Geld - muss aber auch nicht mein Problem sein.

Du hattest aber die Frage nach dem Leistungsprüfstand noch nicht beantwortet. Nur um die Leistungswerte einzuordnen.
Mit welchem Ladedruck fahrt ihr den V6 und welche Abgastemperaturen (EGT) erreicht ihr?
Hast du mal ein paar Angaben zu mittleren Kolbendrücken über das Drehzahlband? Da müsste ja zum kleinvolumigeren 4 Zylinderpendant noch genügend "Luft" sein.
Abgaseinstufung bleibt bei EURO4?
Was sagen die CO2 Werte (g/km) -> Umweltzertifikat?
Dann hätte man mal eine Vorstellung zu eurem Chiptuning.

Also bei Hirsch wäre ich möglicherweise nochmals Kunde geworden, aber woanders ohne richtige Saab-Garantie auf keinen Fall. Was könnte der Grund sein das die das nicht anbieten? Wirklich nur das sich der Verkauf nicht lohnt? Oder etwa doch die Haltbarkeit die sich nicht mit den hohen Hirsch- und Saab-Garantiestandards unter einen Hut bringen lässt? Jedenfalls hat es Anfang letzten Jahres auf Anfrage bei Hirsch noch geheissen es sei eine zweite Leistungsstufe in Entwicklung, mit grösserem Ladeluftkühler und anderem Ansaugrohr welche ca. 300 PS bringen würde, und nun gibts da nichts mehr. Könnte auch ein Entwicklungsstop sein weil es zu viel verschlissen hat oder? Schon erstaunlich, Hirsch bringts nicht fertig mit Hardware was zu machen und anderswo reichts an der Software zu basteln und man kriegt dennoch Garantie... 😉

Ähnliche Themen

Hallo,

ich hab diesen Thread gerade erst entdeckt ... ich dachte, es ging um Superbenzin, und nicht um wahnwitzigen Leistungszuwachs per Softwaretuning 😁

Ich hab auch schon von der 600 Nm-Grenze gehoert - allerdings fuer das Automatikgetriebe.

Hast Du vielleicht Beschleunigungswerte von dem Fahrzeug? 0-200 wuerde wohl erkennen lassen, ob es echte 320 PS sind 😉 Und auch ein Pruefprotokoll von vor dem Tuning waere interessant ...

Gruss,

Philip

... dessen Serien-Viggen auf einem US-Dynojet-Pruefstand auch schon mehr als 250 PS hat. Also 20 Mehr-PS durch Handauflegen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Philip HS


Hast Du vielleicht Beschleunigungswerte von dem Fahrzeug? 0-200 wuerde wohl erkennen lassen, ob es echte 320 PS sind 😉 Und auch ein Pruefprotokoll von vor dem Tuning waere interessant ...

Gruss,

Philip
Also 20 Mehr-PS durch Handauflegen 😁

Den Prüfstand...je nach Zustand sind da diverse Fehler möglich.

Aber eine Prüfung vor Tuning und nach dem Tuning...gleiche Stelle...dürfte zumindest den Unterschied korrekt anzeigen.🙂

20 Mehr-PS durch Handauflegen...würde ich ohne Probleme glauben!!!
Wenn zwischenzeitlich das Wetter gewechselt hat und die Temperaturen um min. 20°C gefallen sind.🙂
Selbst bei ungetunten Fahrzeugen machen sich Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit bei der Leistung bemerkbar!
Mein Aero läuft bei 4-7 Grad plus...und Nieselregen... am Besten!!!
Sauerstoffdichte ist hoch...Niesel kühlt den Ladeluftkühler zusätzlich...ist reine Physik, und keine Zauberei...🙂

Nur noch ein kleiner Einwurf zum Thema Schaltgetriebe:

Sechsgang-Schaltgetriebe und verbesserte Gangschaltungs-Eigenschaften
Ein eng abgestuftes Sechsgang-Schaltgetriebe ist serienmäßig für beide 2.8 V6 Turbo eingebaut und als Sonderausstattung für den 155 kW/210 PS starken Turbo erhältlich. Mit einer weiteren Getriebeabstufung wird es auch serienmäßig mit beiden 1.9 TiD-Motoren geliefert, einschließlich einem größeren Achsantrieb für das Acht-Ventil-Modell, um den Kraftstoffverbrauch zu optimieren. Das Getriebe ist für ein maximales Motordrehmoment von 400 Newtonmetern dimensioniert und besitzt doppelte Ausgangswellen, die für ein kompakteres Design sorgen und Getriebeschwingungen reduzieren.
Quelle: Saab Pressemiiteilung zum Launch des 2.8T
=> 400 Nm

Kann sein, dass sich diese Werte mittlerweile geändert haben. Oder aber die Powertrain Jungs aus Österreich sind Maschinenbauer vom alten Schlag und rechnen mit x-facher Sicherheit.

So viele Fragen... 🙂

@ 93tid
Die Frage um was für ein Prüfstand es sich handelt kann ich dir im Augeblick nicht beantworten, bekomme es aber noch diese Woche raus. Die geplanten 1500 Euro passen eigentlich. Reichtum wurde damit nicht von uns angepeilt, eher den Kunden dies anbieten zu können. Garantieprobleme wird es definitiv nicht geben. Ist zwar eine Zusatzgarantie aber absolut unproblematisch (War für uns wichtig). Genaue Daten wie Beschleunigung, Geschwindigkeiten, Drücke usw. kann ich noch nicht sagen da es wie gesagt noch nicht zu 100 % abgeschlossen ist und wir ja nicht so direkt bei der Entwicklung dabei sind. Lassen es ja wie gesagt entwickeln. Kann nur sagen das alles mit Rücksprache von Saab in Schweden passiert und wir dank guter Kontakte die Technischen Daten bekommen die benötigt werden.
Momentan sind 2 Fahrzeuge im "Langzeittest" und quer durch Deutschland unterwegs. Gemessen wurden bis jetzt ca. 5,5 s von 0-100 km/h und ca. 280 km/h Endgeschwindigkeit lt. GPS.

TOM

@Saab-Spezi.

Ref. mittlerer Kolbendruck: Ich hätte dich auch nach der Leistungs-/Drehmomentkurve fragen können 😉
Der mittlere Kolbendruck liegt bei Serie bei ca. 15 bar, Hirsch Step bei 20 bar und bei der von dir beschriebenen Variante bei 23 bar. Das ist dann schon ein ordentlicher Sportler.
Saab spricht beim Serienmotor (Pressemitteilung) von bis zu 85 bar max. Verbrennungsdruck. Dürfte bei euch noch mal einen Tacken höher liegen.

Ich bin auf die ersten Testberichte und Erfahrungswerte gespannt - Langzeittest natürlich auch.

Gruss
Oliver

Die einzige Frage die ich mir bei 5,5 sec 0-100 km/h und Frontantrieb stelle, ist ob es dann auch das schwarze Gold zum Sonderpreis gibt

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


@Saab-Spezi.

Ref. mittlerer Kolbendruck: Ich hätte dich auch nach der Leistungs-/Drehmomentkurve fragen können 😉
Der mittlere Kolbendruck liegt bei Serie bei ca. 15 bar, Hirsch Step bei 20 bar und bei der von dir beschriebenen Variante bei 23 bar. Das ist dann schon ein ordentlicher Sportler.
Saab spricht beim Serienmotor (Pressemitteilung) von bis zu 85 bar max. Verbrennungsdruck. Dürfte bei euch noch mal einen Tacken höher liegen.

Ich bin auf die ersten Testberichte und Erfahrungswerte gespannt - Langzeittest natürlich auch.

Gruss
Oliver

Max. Zylinderdruck aber auch Turbospeed, Abgastemperatur, sämtliche Drücke etc. wären sehr interessante Daten. Ich könnte mir aber vorstellen, dass die wenigsten Tuner in der Lage sind, diese Werte korrekt zu ermitteln. Weiter genügt ein Blick auf die Flow-Map des Twinscroll Laders des HFV6 (falls man diese lesen kann) um zu wissen, dass die angegebenen Leistung reine Utopie ist. Aber man kann ja Leistung auf verschiedene Arten messen. Bin gespannt, wieviel KW nach ca. 5 Minuten voller Belastung noch übrig sind...!

Zum Thema maximales Drehmoment: Manuelles 6 Gang Getriebe max. 400 Nm, und dann sind da noch die Antriebswellen. Das Fett wird bei über 260 km/h so heiss, dass die Antriebsmanschetten platzen und anschliessend verabschieden sich die Wellen, müsste bei den Langzeittests ja bereits geschehen sein (falls 280 km/h gefahren wurde...).
Zum Thema von Saab Schweden abgesegnet: Wieso muss dann eine Zusatzgarantie abgeschlossen werden, wenn Saab meint, alles sei im grünen Bereich?

Zum Thema Kosten: Alleine eine Validierung auf dem Motorenprüfstand kostet über 100'000 Euro, plus Strassentest, das komplette Programm für die Abgasmessungen und die Entwicklung. Da müssen ja einige Leistungssteigerung über den Ladentisch..! Tut mir leid, dass mir doch der Wille fehlt, dieser Geschichte etwas seriöses abzuverlangen. Aber vielleicht liege ich ja falsch und es gibt PS Zauberer, die die Physik überlisten können!

@facett
Aber die Flow Maps sind halt nicht für alle Tuner verfügbar. Da fängt das Problem schon an. Da ist MHI nicht anders als Garrett/Honeywell - OEM Business.

Zitat:

Original geschrieben von facett


Zum Thema Kosten: Alleine eine Validierung auf dem Motorenprüfstand kostet über 100'000 Euro, plus Strassentest, das komplette Programm für die Abgasmessungen und die Entwicklung. Da müssen ja einige Leistungssteigerung über den Ladentisch..! Tut mir leid, dass mir doch der Wille fehlt, dieser Geschichte etwas seriöses abzuverlangen. Aber vielleicht liege ich ja falsch und es gibt PS Zauberer, die die Physik überlisten können!

Physik lässt sich nicht überlisten.🙂

Und was die Kosten angeht. 100.000 Euros sind doch für so ein Projekt nicht besonders viele Taler, wenn es genügend Abnehmer dafür gibt.🙂

Aber wenn ich mich nicht vertue, müssten Deutschlands Saabhändler dann noch reichlich V6-Aeros verkaufen, damit die Rechnung überhaupt aufgehen kann!🙁

Entweder ist der Tuner grenzenlos billig in der Herstellung oder grenzenlos doof, weil er nicht rechnen kann.

Geplatzte Achswellenmanschetten durch Überhitzung kann ich mir allerdings nicht gut vorstellen. Das Material ist dermaßen stark und fest...bisher nicht einen Schaden am 9³-Sport gehabt, auch nicht am 9-5, wo nicht nachweislich eine mechanische Einwirkung auf die Manschette zur Undichtigkeit geführt hat!!! Entweder durch Mechaniker unachtsam beschädigt...oder durch Äste etc. verursachte Risse oder Löcher...🙁

Chris.
Wieviele 93ss oder 95 mit absoluter open speed hat ihr den in der Kundschaft. Es ging ja um die Geschwindigkeiten oberhalb der von Saab freigegebenen Geschwindigkeit. Das wird man wohl auf gnadenlosen Vollgastest in Nardo und sonstwo gemessen und/oder empirisch ermittelt haben. Bei zu hpher Fliehkraft und zuviel Ausweichvolumen in der Achsmanschette kann ich mir schon gut vorstellen, dass die Gelenke fast trocken laufen und dadurch stärker überhitzen. Heisse Luft und auch Fett dehnt sich aus. Die Gumimanschetten werden ab einer bestimmten Temp. abblasen. Ein feiner Riss/Loch und bei den Drehzahlen reisst das Ding.

@ facett

Der Tuner war mit Fahrzeugen vor 3 Monaten in Nardo zum Hochgeschwindigkeitstest und entgegen deiner Vermutungen gab es keinerlei Probleme. Die gemessenen Geschwindigkeiten waren bei allen Fahrzeugen um die 280 km/h (+/- 10 km/h je nach Ausführung Kombi/Cabrio/Limo). Das Saab für keine anderen Tuner den Erhalt der Werksgarantie anbietet sollte man eigentlich wissen, schließlich gibt es ein Rahmenabkommen mit Hirsch. Nur zur Info, die Entwicklung für den Step1 von Hirsch kenne ich zu gut und du kannst mir glauben das wir mehr Aufwand betreiben. Bei unseren ganzen Tests gab es bis jetzt noch nicht einen Ausfall. Geplatzte Achsmanschetten wegen zu hoher Belastung habe ich von Saab noch nie gehört und gesehen...
Und du magst es kaum glauben, die 329 PS sind vollständig da. Im Gegensatz dazu das fast kein Aero von Haus aus die angegebenen 250 PS hat. Können uns gerne zu einer Probefahrt treffen und du dich davon überzeugen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen