Ärgernis Tankverschluß?
Hi Leute,
habe folgendes Problem:
ich habe meinen A3 vor einigen Wochen abgestellt und konnte aus gesundheitlichen Gründen eine Weile nicht fahren. Als ich heute das erste Mal wieder fahren wollte, fiel mir auf, daß der Tankdeckel gar nicht richtig verschlossen war (quasi nur "angelehnt", stand so 1/2 cm auf). Rechts oben guckte ein kleines Stück von diesem Plastik"bändchen" heraus, an dem der eigentliche Tankverschluß festgemacht ist, damit man diesen nicht verliert.
Auf den ersten Blick sah es aus, als ob beim letzten Tanken eben dieses Kunststoffteil zwischen Tankdeckel und Karosserie eingeklemmt wurde und der Deckel daher nicht richtig verschlossen war, sprich der Verriegelungsstift nicht in die Öse am Deckel greifen konnte beim Betätigen der ZV. Ich habe mir dann aber später überlegt, daß man das ja eigentlich nicht übersehen könnte, denn zum Verschließen des Deckels muß man diesen ja ein wenig gegen den Schnappmechanismus drücken, der den Deckel in der Position hält, um dann von o.g. Stift verriegelt zu werden. Der Deckel würde bei dem Versuch ja sofort wieder sichtbar aufspringen.
Meine Erklärung war dann, daß der Deckel zunächst vom Schnappmechanismus gehalten wurde und erst später von dem Kunststoffband aufgedrückt wurde (vielleicht als ich auf dem Weg zur Kasse an der Tanke war). Das halte ich aber ob der Funktionsweise des Schnappmechanismus auch für sehr unwahrscheinlich.
Meine erste Frage daher: ist jemandem hier so etwas auch schon mal passiert, daß der Tankdeckel trotz verschlossener ZV ein Stück offen stand (und besagtes Kunststoffband als Verursacher in Frage kam)?
Wie gesagt, ich habe im Moment dieses Kunststoffband im Verdacht. Wenn dem so wäre, dann wäre das schon ziemlich ärgerlich, denn dann könnte man sich ja nie sicher sein, ob der Deckel bei geöffneten Türen nicht irgendwann mal wieder aufspringt, weil das Band mal wieder eingeklemmt war.
Mir ist das Ding noch aus einem anderen Grund ein Dorn im Auge: ich hänge den Tankverschluß beim Tanken immer in den Schanieren des Deckels ein. Dieses Kunststoffband ist aber recht störrisch und hängt manchmal der Zapfpistole im Weg. Hat jemand eine Lösung hierfür (außer den Deckel auf dem Lack unter der Tanköffnung herumbaumeln zu lassen :->), z.B. den Verschluß durch einen anderen ausgetauscht?
Im voraus schon mal Danke für Eure Antworten, das Teil nervt nämlich. :-)
Greetz
LadyJane
5 Antworten
Hallo
Ein DTM-Tankdeckelverschluss wäre eine gute lösung,einfach gegen orginal Tankverschluss tauschen,
keine schmutzige Hände mehr,keine störende Schlaufe und man kann ihn auch nicht mehr vergessen,
kosten nur 10 € schau es Dir mal an habe einen Link für Dich
http://cgi.ebay.at/.../350204417064?...
mfg Stefan
Tankverschluss
Hi Stefan,
sieht zunächst einmal interessant aus. Wenn's auch so problemlos funktioniert, wie es aussieht, wäre es eine Überlegung Wert.
Hast Du selbst oder irgend jemand anderes Erfahrungen mit dem Teil? Ist ja eigentlich für Diesel gemacht, meiner ist ein Benziner. Würde mir allenfalls wegen der Dichtigkeit im Laufe der Zeit Gedanken machen.
Und wie sieht das mit Problemen wegen der Garantie im Falle eines Falles aus. Der Wagen ist ja erst ein halbes Jahr alt.
Aber noch mal meine Frage: bin ich nun allein so blöd (spart es Euch, ich weiß was kommt :->) oder ist das jemand anderem auch schon mal passiert mit dem aufstehenden Tankdeckel. So richtig erklären kann ich mir das nämlich nicht. Vielleicht kennt ja jemand die "Lösung" (bzw. die Ursache).
Gruß
Janina
Hi Janina
Persönlich habe ich keine Erfahrungen mit dem Verschluss ,zu spät entdeckt aber wenn du easy-caps
in die Suchemaschine eingibst findest du hier bei Motor-Talk durchaus positive Beiträge und in einigen bekannten Autozeitschriften wurde auch nur positives berichtet. Ich glaube da der Benziner eine eigene klappe hat muss man bei der Montage nur darauf achten das beide klappen in die selbe Richtung aufgehen. Es gibt zwei verschiedene Verschlussarten, Ich habe da noch einen link wo genau erklärt wird woran du erkennst welche Ausführung du brauchst und darunter siehst du auch welche Autozeitschriften darüber berichte haben , leider habe die aber nur eine Ausführung
http://www.need4street.de/.../...anken-wie-in-der-DTM-und-Formel1.html
In diesem link findest du beide Ausführungen und verschiedenen Farben
http://stores.ebay.de/...13QQ_sidZ424749143QQ_trksidZp4634Q2ec0Q2em322
mfg Stefan
Hallo zusammen.
Ich hab leider schlechte Erfahrung mit dem Tankdenkel Easy Cap gemacht (bei Diesel) ... Ich fand die Lösung eigentlich ganz gut und hab den Link zu Ebay genutzt und mir einen bestellt, Lieferung Super schnell alles Bestens Verkäufer kann man empfehlen...
Hab mir vorher noch ein paar Gedanken dazu gemacht und mich noch weiter informiert.
Dann hatte ich das gute Teil in den Hände, hab meinen Original Audi Tankdeckel eingetütet( geht super ab das kleine Bändchen, das den Deckel vorm Runterfallen bewahrt)
Der EasyCap passte 1A und ich war zufrieden, bis ich zum erstenmal an eine Tankstelle gefahren bin... Ich muss dazu sagen ich fahre einen A3 Sportback 2.0 TDI und muss somit Diesel Tanken, auf jedenfall geht der Tankrüssel nicht tief genug um ein einwandfreies Tanken zuzulassen. Was mich etwas geärgert hat da dieser Deckel ja ausdrücklich für Dieselfahrzeuge gedacht war. Trotzdem ich versucht habe den Tankdeckel anders draufzuschrauben, fester anzuziehen und sogar in Zusammenarbeit mit einem Tankwart meines Vertrauens einigemale gescheitert bin. Die Idee dahinter ist super, leider geht die Klappe die diesen Deckel dichthält nicht weit genug auf um den Tankrüssel ganz aufnhemen zu können. Komischerweise geht dies wenn man den Tankdeckel abschraubt und den Tankrüssel dann mal durchschiebt. Innen am Tankverschluss reicht der Platz nicht aus um die Klappe ganz zu öffnen.
Sollte jemand jetzt sagen, oh was für ein Depp, bitte ich irre mich gerne und würde den EasyCap auch gerne benutzen, dann wäre ich für Tips sehr aufgeschlossen. Bis dahin hab ich wieder auf Original umgerüstet. :-) :-D
Liebe Grüße marcel
Zitat:
Original geschrieben von LadyJane
Hi Leute,habe folgendes Problem:
ich habe meinen A3 vor einigen Wochen abgestellt und konnte aus gesundheitlichen Gründen eine Weile nicht fahren. Als ich heute das erste Mal wieder fahren wollte, fiel mir auf, daß der Tankdeckel gar nicht richtig verschlossen war (quasi nur "angelehnt", stand so 1/2 cm auf). Rechts oben guckte ein kleines Stück von diesem Plastik"bändchen" heraus, an dem der eigentliche Tankverschluß festgemacht ist, damit man diesen nicht verliert.
Auf den ersten Blick sah es aus, als ob beim letzten Tanken eben dieses Kunststoffteil zwischen Tankdeckel und Karosserie eingeklemmt wurde und der Deckel daher nicht richtig verschlossen war, sprich der Verriegelungsstift nicht in die Öse am Deckel greifen konnte beim Betätigen der ZV. Ich habe mir dann aber später überlegt, daß man das ja eigentlich nicht übersehen könnte, denn zum Verschließen des Deckels muß man diesen ja ein wenig gegen den Schnappmechanismus drücken, der den Deckel in der Position hält, um dann von o.g. Stift verriegelt zu werden. Der Deckel würde bei dem Versuch ja sofort wieder sichtbar aufspringen.
Meine Erklärung war dann, daß der Deckel zunächst vom Schnappmechanismus gehalten wurde und erst später von dem Kunststoffband aufgedrückt wurde (vielleicht als ich auf dem Weg zur Kasse an der Tanke war). Das halte ich aber ob der Funktionsweise des Schnappmechanismus auch für sehr unwahrscheinlich.
Meine erste Frage daher: ist jemandem hier so etwas auch schon mal passiert, daß der Tankdeckel trotz verschlossener ZV ein Stück offen stand (und besagtes Kunststoffband als Verursacher in Frage kam)?
Wie gesagt, ich habe im Moment dieses Kunststoffband im Verdacht. Wenn dem so wäre, dann wäre das schon ziemlich ärgerlich, denn dann könnte man sich ja nie sicher sein, ob der Deckel bei geöffneten Türen nicht irgendwann mal wieder aufspringt, weil das Band mal wieder eingeklemmt war.
Mir ist das Ding noch aus einem anderen Grund ein Dorn im Auge: ich hänge den Tankverschluß beim Tanken immer in den Schanieren des Deckels ein. Dieses Kunststoffband ist aber recht störrisch und hängt manchmal der Zapfpistole im Weg. Hat jemand eine Lösung hierfür (außer den Deckel auf dem Lack unter der Tanköffnung herumbaumeln zu lassen :->), z.B. den Verschluß durch einen anderen ausgetauscht?
Im voraus schon mal Danke für Eure Antworten, das Teil nervt nämlich. :-)
Greetz
LadyJane
Hi.
Das Bändchen hat viel zu wenig Kraft um den Deckel aufzudrücken.
Ich hatte schon mal, das ganz einfach der Mechanismus vom Verschluß defekt war.
Nicht immer, aber manchmal ist der einfach wieder aufgesprungen.
Neu eingebaut und jetzt ist wieder gut.
Mfg