Ärgernis defekte Luftdruckventile bei Tankstellen
Hallo liebe Community,
ich möchte euch einen Umsatnd mitteilen, der mir in letzter Zeit immer öfter auffält.
Ich gehöre zu jener scheinbar seltenen Spezies, die regelmäßig ihren Reifendruck kontrolliert, spätestens bei jedem zweiten Tanken.
Heute wollte ich dies ebenfalls tun, fand aber an DREI! Tankstellen hintereinander defekte Anschlusskappen an den Luftschläuchen vor, so dass diese nicht richtig an meinen Ventilen hielten. (Auch nicht mit Druck und glaubt mir, es liegt nicht daran, dass ich zu blöd war 😉) Als Ergebnis ging zwar Luft raus, aber keine rein.
Als ich dann endlich an der vierten Tankstelle ein funktionierendes Ventil vorfand, hatte mein einer Reifen nur noch 0,6 Bar Druck! Ich bin so zwar maximal nur 1Km gefahren, trotzdem hoffe ich, dass der (nagelneue) Reifen keinen Schaden genommen hat.
Soetwas ärgert mich, da ich dies in letzter Zeit immer öfter vorfinde. Wäre dies auf einer Autobahnraststätte passiert, wäre das nicht nur ärgerlich, sondern ziemlich gefährlich gewesen.
Wie geht es euch, habt ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Das habe ich noch nicht erlebt, die Schläuche sind ausreichend lang, das man alle 5, 7 oder 9 Räder eines PKW oder LKW erreichen kann, ohne umparken zu müssen.
Die Hebelchen machen alle zu ohne das Luft aus dem System oder der Reifen entweichen kann.
Ich tippe mal auf User- und nicht auf Hardwarefehler.
Erst lesen dann verstehen: die Halteklammern sind überall kaputt! Was nützt dir ein langer Schlauch, wenn das Ding sofort vom Reifen flitzt sobald du + drückst? Genau ... gar nichts.
40 Antworten
Hatte die letzte Woche auch das Vergnügen mit defektem Einfüllstutzen an unserer Tanke im Ort. Da ich keine Zeit hatte bin ich ohne Meldung weiter gefahren.
Heute hab ich die Sommerreifen drauf gesteckt. Zu faul den eigenen Kompressor zu aktivieren, bin ich wieder zur Tanke, ist ja nur 100m weg.
Oh Wunder, der Einfüllstutzen wurde bereits erneuert!
Ich weiß, warum ich da immer tanke, dieser Service muss belohnt werden.
Moin. Ich habe mir vor 2 Jahren so einen Minikompressor mit Zigarettenanzünderanschluss für 30 Euro geholt. 3 Autos und 2 Fahrräder werden damit alle 2 Wochen kontrolliert und befüllt. Beste Investition überhaupt.
Zitat:
@markuc schrieb am 5. April 2017 um 19:34:23 Uhr:
Der ganze elektrische Kram ist für unversehrte Menschen eigentlich unnötig. In der Zeit, in der man das Kabel ausgerollt hat, ist man mit der Fahrradpumpe bereits fertig.
Du sagst es! Ich habe mich 1 Jahr lang mit einer etwas teureren Doppelzylinder-Fußpumpe von Michelin (25,- EUR) rumgeärgert und brauchte für die Fahrräder der Kinder in der Garage doch immer noch eine andere Luftpumpe. Die Qualität war leider auch nicht viel besser als von den andern 12,- EUR Teilen. Nach einem Jahr war sie undicht und ging an A*M*Z*N zurück.
Jetzt habe ich für 30,- (im Angebot) mir eine schöne gelbe und solide (Metallfuß, Metallhebel am Ventilumschalter) Topeak Blow Joe Sport II Pumpe geholt, die "kann alle Ventile" und macht einen mords Spaß. Bis die andern Ihren Kompressor angeschlossen haben, sind meine ersten zwei Reifen schon nachgepumpt (10-20 Hübe langen meist).
Saubere Sache, schnell, leise, kostengünstig, gesund!
Ähnliche Themen
Ich finde das Anschließen des Kompressors jetzt nicht besonders zeitaufwendig 🙂 Kofferraum auf, Kompressor aus der Tasche holen, anschließen, am Ventil anschließen, Knöpfchen drücken. Der ist ja auch besonders klein, und kann immer im Kofferraum bleiben. Die lange Handpumpe hätte ich eher im Keller bei den Fahrrädern stehen, wenn ich also für meinen Fall den Zeitaufwand vergleichen müsste inkl. Gang in den Keller, dann hat der Kompressor jedenfalls gewonnen, vor allem wenn ich unterwegs Luft brauche 🙂
Zitat:
@mavvy schrieb am 7. April 2017 um 10:39:24 Uhr:
Ich finde das Anschließen des Kompressors jetzt nicht besonders zeitaufwendig
Verglichen mit der Fahrradpumpe schon. Alleine das Aufwickeln und wieder Reinfummeln des Kabels nach Gebrauch ist nervig ohne Ende. Meine Pumpe liegt übrigens im Auto, aus dem ich sie auch dann herausnehme, wenn ich ein Fahrrad aufpumpen will. Soll aber jeder machen, wie er will. Ist alles besser als Tanke.
Ich habe mir auch die Heyner Pumpe von A***** geholt. Funktioniert einwandfrei und ist für das gelegentliche nachfüllen zwischen den Reifenwechseln absolut ausreichend. Einen platten Reifen damit aufpumpen macht sicher keinen Spaß. 0,X bar mehr sind aber schnell erreicht.
Ein kleinen, genauen Druckprüfer hatte ich schon.
Die Tankstellen auf meinem Arbeitsweg haben leider auch kein funktionierendes Equipment...ich hätte auch einen € bezahlt.
Zitat:
@fffahrer1.4 schrieb am 7. April 2017 um 21:26:26 Uhr:
Ich habe mir auch die Heyner Pumpe von A***** geholt. Funktioniert einwandfrei und ist für das gelegentliche nachfüllen zwischen den Reifenwechseln absolut ausreichend. Einen platten Reifen damit aufpumpen macht sicher keinen Spaß. 0,X bar mehr sind aber schnell erreicht.
Ein kleinen, genauen Druckprüfer hatte ich schon.
Die Tankstellen auf meinem Arbeitsweg haben leider auch kein funktionierendes Equipment...ich hätte auch einen € bezahlt.
Auch wenn Tankstellen funktionierende Luftdruckanlagen hätten, würde ich dafür nichts bezahlen wollen.
Wir haben im Haushalt zwei Auto und prüfen alle 2-3 Wochen den Luftdruck, insbesondere vor längeren Fahrten - das würde mächtig ins Geld gehen, wenn jeweils 1 € fällig wären.
Die Heyner-Luftpumpe hat sich auch schon bei mir bewährt. Meiner Erfahrung nach entsprechen 10 Hübe ca. 0,1 bar Mehrdruck. Wenn man die Winter-/Sommerräder vor dem Einlagern von 2,5 bar auf 3,0 bar bringen möchte, sind demnach bei einem Radsatz schnell 200 Hübe nötig - das bringt Kraft und ist wirklich anstrengend, aber Gott-sei-Dank nur saisonal notwendig.
Zitat:
@Porhmeus schrieb am 8. April 2017 um 10:34:44 Uhr:
Auch wenn Tankstellen funktionierende Luftdruckanlagen hätten, würde ich dafür nichts bezahlen wollen...
Und warum nicht? Die Errichtung dieser Anlagen, insbesondere aber die regelmäßige Prüfung und Ersatzbeschaffung kostet auch Geld! Wir sind es zwar gewohnt, daß das seit Jahrzehnten als kostenloser Service einer Tankstelle dazu gehört, aber wie's in der Realität heutzutage ausschaut, kann man ja hier lesen.
Wir sollten vielleicht grundsätzlich einmal damit beginnen, uns von dem Gedanken zu verabschieden, daß Luft umsonst ist! 😉
Zitat:
@Guido_K schrieb am 8. April 2017 um 10:41:08 Uhr:
Zitat:
@Porhmeus schrieb am 8. April 2017 um 10:34:44 Uhr:
Auch wenn Tankstellen funktionierende Luftdruckanlagen hätten, würde ich dafür nichts bezahlen wollen...Und warum nicht? Die Errichtung dieser Anlagen, insbesondere aber die regelmäßige Prüfung und Ersatzbeschaffung kostet auch Geld! [...]
Wozu soll ich für etwas bezahlen, das ich mit eigenem Equipment in wenigen Minuten zu Haus erledigen kann?
Außerdem ist das meine Meinung, die ich mir nicht nehmen lasse. 😉