Ärgerliche Schwächen

Land Rover Range Rover Evoque L538

Mit Blick auf vieles, was hier im Forum zu lesen ist, warte ich etwas beunruhigt auf die ersten großen Macken meines 2018ner Evoque. Ich fahre ihn seit sechs Wochen und habe großen Spaß daran; bisher habe ich nur kleine Schwächen zu beklagen. So bekomme ich nach Anschlagen der Parkpiepser statt der Rückfahrkamera oft die Seite „Vorsicht beim Rangieren“ gezeigt, die sich auch nicht wegklicken läßt, obwohl die Kamera viel nützlicher wäre. Die Piepser scheinen leicht übereifrig zu sein, melden sich gern auch mal auf freiem Feld. Scannen die Unebenheiten der Fahrbahn? Am ärgerlichsten: das Telefonbuch übernimmt nur wenige Nummern meines iPhones und erkennt nach Spracheingabe sogar viele der übernommenen Kontakte nicht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DLPniok schrieb am 21. November 2018 um 14:50:48 Uhr:


... und die sehr langsam ansprechende Sitzheizung. Wenn ich in unserem Mini die Sitzheizung so lange eingeschaltet hätte und das noch auf Stuffe drei, würde mein Hintern glühen.
...

Dazu kann ich was beitragen. Die Sitzheizung in meinem Evoque machte ihren Dienst anfänglich sehr sehr gut. Dies wurde auch von den Damen meines Hauses so bestätigt. Nur kurz war uns Stufe 3 möglich, dann wurde man schnell "gegrillt". So konnten die Damen schnell aud 2 regeln - mir reichte auch die 1 für angenehme Wärme.
Nach einem der zahlreichen Werkstattbesuche und vorgenommenen Updates gab es Klagen seitens der Damen bezüglich der Sitzheizung die jetzt langsamer ansprach und bei weitem keine Koteletts mehr als Ersatzgrill zubreiten konnte.
Dies habe ich bei meinem nächsten Werkstattbesuch natürlich angesprochen. Die Antwort war: Sitzheizung hat die volle Funktion (manchmal brechen wohl Heizdrähte, die dann zu einer verminderten Leistung führen) aber: Es gibt wohl eine neue Verordnung, nach der zu heiße Sitzheizungen schon zu gesundheitlichen Problemen geführt haben - daher hat LR die Leistung runtergeregelt.
Dies wird dann wohl bei einem der zahlreichen Updates mitgemacht worden sein - leider weiß man da ja eh hinterher nie ob noch alles so funktioniert wie es mal war. 🙁

PS: Ich finde es immer wieder erstaunlich wie viele nicht Evoquebesitzer Kenntnis über die Vorzüge bzw. Nachteile des Evoque berichten können. Aber naja 🙄

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@Tsipuro schrieb am 20. November 2018 um 17:03:47 Uhr:


Am ärgerlichsten: das Telefonbuch übernimmt nur wenige Nummern meines iPhones und erkennt nach Spracheingabe sogar viele der übernommenen Kontakte nicht.

Hierzu kann ich etwas beitragen.
Bei meinem Evoque (Baureihe 2017) habe ich ähnliche Probleme erlebt. Bei mir war das Handy schuldig - Oneplus 6. Alle Probleme die ich hatte sind nach Firmware-Update verschwunden. Probiere mal Firmware deines Dings zu aktualisieren. Vielleicht hilft es.

Hi,
und wie ist es mit Deiner Hinterachse , rumpelt die auch?

Mach dich nicht verrückt, geniesse einfach das Fahrzeug.

Beim Update auf iOS 12.1 hatte ich bei meinem DS auf einmal gar keine Kontakte mehr drin. Lag an den Default-Einstellungen des Updates 12.1, da war unter Bluetooth "Kontakte Synchronisieren" ausgeschaltet.

Festgestellt, daß mein erster Punkt schon einmal Thema im Forum war:
https://www.motor-talk.de/.../...zer-der-rueckfahrkamera-t6482889.html
Mein zweiter ebenfalls:
https://www.motor-talk.de/.../...nimmt-nur-drei-nummern-t6225871.html,

Am Handy scheint es nicht zu liegen, janci1982, habe es mit einem iPhone SE und einem iPhone 7 probiert (jeweils neuestes Betriebssystem) – die Verbindung klappt auf Anhieb, doch die RRE-Software ist noch nicht recht mit Apples Adreßbuch kompatibel. Von Land Rover wird mir gesagt, man arbeite mit Vehemenz an der Lösung. Vielleicht kommt ja mit dem Erscheinen des neuen RRE ein Update. Wär schön, denn die Spracheingabe funktioniert ansonsten gut. Ein Rumpeln an der Hinterachse hatte ich bisher nicht, Rainer 0361, das Fahrgefühl ist im Gegenteil perfekt.

ich telefoniere mittlerweile nur über "Hey Siri" im Auto mit Bluetooth", das geht mir am schnellsten und es hat dann ALLE Kontakte!

Gruß
Huddel

Zitat:

@Tsipuro schrieb am 21. November 2018 um 09:58:08 Uhr:


Festgestellt, daß mein erster Punkt schon einmal Thema im Forum war:
https://www.motor-talk.de/.../...zer-der-rueckfahrkamera-t6482889.html

Ja, aber wenn der Entwickler des Fahrzeugs es so programmiert, dann ist das kein Fehler. Denn mit der Vogelperspektive hast du die volle Übersicht und siehst, wo das Fahrzeug droht zu berühren. Stell dir vor, es würde weiterhin nur die Kamera zeigen und irgendwo kommt ein Gepiepse und du weisst nicht, was der Grund ist? Dann würdest du hier viele Einträge sehen, dass der Parkpiepser nicht richtig funktioniert.

Ich find's gut, dass die Rückfahrkamera ausgeschaltet wird, denn mit der Vogelperspektive sehe ich rundum alles, auch hinten.

Leute Leut Leute,

bitte erst mal klären ob es um die Rückfahrkamera (einfach) oder die Kamera mit der Vögelperspektive geht!

LR sagt dazu folgendes aus (bezieht sich auf die normale RFK ohne Vögelperspektive):
Die Rückfahrkamera-Anzeige hat Priorität vor der Einparkhilfen-Anzeige. Um die Rückfahrkamera-Ansicht zu deaktivieren, die Taste für die Startseite drücken oder die Schaltfläche Zurück berühren.

Quelle:
http://www.ownerinfo.landrover.com/.../G1918200
-------------------
auch bei unserem schaltet sich die "normale" RFK nicht in allen Fällen zuverlässig ein 8von10 = Okay.
Wenn die Sensoren vorne etwas erkennen schaltet sich ab und an die Kamera nicht ein. Abhilfe Neustart oder RFK manuell vor einlegen der Stufe R einschalten (bilde mir auch ein, dass wenn wir eine Gedenksekunde vor einlegen der Stufe R abhalten, das Problemchen weniger oft auftaucht)

Beim letzten Besuch beim :-) wurde dies angesprochen....Antwort...ich solle da diese Fehlersuche etwas dauern könnte einen neuen Termin ausmachen und das Fahrzeug 2 Tage dortlassen....habe gerne verzichtet, da ich als Ersatzwagen nur einen Jaguar bekommen hätte 😁
(nee im Ernst...ist mir nicht so dringend....wird irgendwann erledigt oder nicht)
Man wird mit LR etwas gelassener 😉

Hallo, meiner ist ein Evoque TD4 132 kW Automatikgetriebe LANDMARK EDITION, Bj. 03.2018.

Was mir unter anderem sehr negativ aufgefallen ist, ist die sehr schwache Heizung und das obwohl ich das Winterpaket habe (was eigentlich nichts mit der Heizung zu tun hat) und die sehr langsam ansprechende Sitzheizung. Wenn ich in unserem Mini die Sitzheizung so lange eingeschaltet hätte und das noch auf Stuffe drei, würde mein Hintern glühen.

Ja die Piepser nerven. Manchmal stehe ich an der Ampel mit recht großem Abstand zum Vordermann und plötzlich fangen die vorderen Piepser an Geräusche von sich zu geben.

Ansonsten muss ich sagen. dass ich noch mit KEINEM meinen Autos so entspannt gefahren bin. Und ich hatte schon einige und habe immer noch welche mit dem weiss/blauen Propeller.

Der DLPniok darf auch weiterhin entspannt fahren - bis 2/2021 hat er ja die Werksgarantie. Danach geht das übliche Zittern und Forengestöber bei LR-Ownern los! Ich muss sagen ich fahre in meinem BMW, VW und Toyota wesentlich entspannter als in meinem LR - ich weiss, dass ich auch ohne Gelbe Engel ans Ziel komme.

Zitat:

@discofan schrieb am 21. November 2018 um 15:14:19 Uhr:


Der DLPniok darf auch weiterhin entspannt fahren - bis 2/2021 hat er ja die Werksgarantie. Danach geht das übliche Zittern und Forengestöber bei LR-Ownern los! ...

Eh du Miesepeter. Vielleicht hat er ja die Garantieverlängerung, dann kann er auch bis 2/2023 sorgenfrei fahren.
Und vielleicht fährt er generell wie andere auch - vollkommen sorgenfrei. Nicht immer von sich auf andere anschließen.

Zitat:

@DLPniok schrieb am 21. November 2018 um 14:50:48 Uhr:


Hallo, meiner ist ein Evoque TD4 132 kW Automatikgetriebe LANDMARK EDITION, Bj. 03.2018.

Was mir unter anderem sehr negativ aufgefallen ist, ist die sehr schwache Heizung und das obwohl ich das Winterpaket habe (was eigentlich nichts mit der Heizung zu tun hat) und die sehr langsam ansprechende Sitzheizung. Wenn ich in unserem Mini die Sitzheizung so lange eingeschaltet hätte und das noch auf Stuffe drei, würde mein Hintern glühen.

Hallo,

das mit der Sitzheizung ist eine Geschichte, die jeder "Bobbes" anders wahrnimmt......der Badische schaltet nach kurzer Zeit von 2 auf 1 Stufe 3 Undenkbar😁
Die Badische benutzt gerne Stufe 2 oder 3 Stufe 1 Undenkbar😁
Aber wie immer, jeder Hintern (in Baden sagen wir anders) hat ein anders Temperaturempfinden.

Nett am RRE ist die Lenkradheizung die umlaufend die Fingerchen der Dame wärmen kann, andere Hersteller haben nur 2/3 des Lenkrades beheizt.

Wobei ich eines anmerken muss: ist der Wagen niegelnagelneu...kann es sich noch etwas geben. Hat so weit mir bekannt etwas mit Einsitzen zu tun.
Zumindest kam mir das bei unseren belederten Audis so vor, dass nach einer gewissen Zeit die Wärmerezeptoren des Hinterns zufriedener wurden.

Ich gebe zu, dass die Sitzheizungen in den "alten" RR-Modellen (sorry, aber den Evoque zähle ich mittlerweile dazu) sehr träge waren. In meinem ehemaligen RRS (BJ 2014) dauerte das "Anspringen" der Sitzheizung auch gefühlt eewig oder 5 Minuten, bis man etwas spürte.

Bei den Faceliftmodellen (ab MY2018) hat sich dies deutlich verbessert. Die Sitzheizung wärmt schnell vor bzw. an, so wie man es von anderen Marken gewohnt ist. Der RR und RRS in der aktuellen Modellform muss aber auch noch 3-4 Jahre konkurrenzfähig bleiben, während der RRE I in ein paar Monaten Geschichte ist. Wahrscheinlich hat sich LR hier einfach den Entwicklungsaufwand gespart, das Sitzheizungsthema noch zu optimieren.

Zitat:

@DLPniok schrieb am 21. November 2018 um 14:50:48 Uhr:


... und die sehr langsam ansprechende Sitzheizung. Wenn ich in unserem Mini die Sitzheizung so lange eingeschaltet hätte und das noch auf Stuffe drei, würde mein Hintern glühen.
...

Dazu kann ich was beitragen. Die Sitzheizung in meinem Evoque machte ihren Dienst anfänglich sehr sehr gut. Dies wurde auch von den Damen meines Hauses so bestätigt. Nur kurz war uns Stufe 3 möglich, dann wurde man schnell "gegrillt". So konnten die Damen schnell aud 2 regeln - mir reichte auch die 1 für angenehme Wärme.
Nach einem der zahlreichen Werkstattbesuche und vorgenommenen Updates gab es Klagen seitens der Damen bezüglich der Sitzheizung die jetzt langsamer ansprach und bei weitem keine Koteletts mehr als Ersatzgrill zubreiten konnte.
Dies habe ich bei meinem nächsten Werkstattbesuch natürlich angesprochen. Die Antwort war: Sitzheizung hat die volle Funktion (manchmal brechen wohl Heizdrähte, die dann zu einer verminderten Leistung führen) aber: Es gibt wohl eine neue Verordnung, nach der zu heiße Sitzheizungen schon zu gesundheitlichen Problemen geführt haben - daher hat LR die Leistung runtergeregelt.
Dies wird dann wohl bei einem der zahlreichen Updates mitgemacht worden sein - leider weiß man da ja eh hinterher nie ob noch alles so funktioniert wie es mal war. 🙁

PS: Ich finde es immer wieder erstaunlich wie viele nicht Evoquebesitzer Kenntnis über die Vorzüge bzw. Nachteile des Evoque berichten können. Aber naja 🙄

Zitat:

@Anspruchslos schrieb am 22. November 2018 um 09:29:42 Uhr:


PS: Ich finde es immer wieder erstaunlich wie viele nicht Evoquebesitzer Kenntnis über die Vorzüge bzw. Nachteile des Evoque berichten können. Aber naja 🙄

Und ich finde es erstaunlich, dass hier manche nach trumpscher Art anderen den Mund verbieten wollen. 🙄

Ich bin schon genügend Evoques gefahren, dazu muss man sie nicht besitzen, um zu berichten. 😉

Erst denken, dann schreiben, aber der Nick scheint Programm zu sein. 🙄

Deine Antwort