ForumSubaru
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Ärger mit Subaru Forester Diesel

Ärger mit Subaru Forester Diesel

Subaru Forester III (SH)
Themenstarteram 21. November 2010 um 10:31

Hallo,

habe großen Ärger mit meinem Forester Diesel:

-alle Bremsscheiben u. Beläge bereits nach 24000km erneuert

-Auspuff rostet stark

-Motorruckeln mit Leistungsabfall

-Kupplung pfeift, rupft u. stinkt

-Rost an AHK und Sitzschiene

-Steinschlag an den hinteren Kotflügeln

-jetzt auch noch Rückruf durch Subaru wegen neuer Software u.

Kabelbaum

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Grüsse

dallyclick

Beste Antwort im Thema

Hi,

das Auspuffproblem beim Forester ist überall bekannt und ist auch bei den aktuellen Modellen MY 11 noch nicht behoben. Die Endtöpfe sind allerdings das kleinere Problem, da diese bei überschaubaren Kosten ersetz werden können. Das Mittelrohr und der davor verbaut Partikelfilter kosten abre richtig Geld! Subaru scheint aber keine Anstalten zu machen dieses Problem lösen zu wollen. In den Werkstätten heißt es nur das der Auspuff ein Verschleißteil sei und dieses nicht mit der Garantie abgedeckt ist:confused:

Mein Forester hat auch das Problem das die Kupplung rupft, allerdings macht sie das nur im kalten Zustand. Eine Lösung gibt es seitens Subaru dafür nicht, man vermutet dass es was mit dem Zweimassenschwungrad zu tun hat, aber genaues kann erst nach einer Demontage der Kupplung gesagt werden. Das Problem haben aber anscheinend nur die Dieselfahrer, ich vermute mal dass die Kupplung für das Drehmoment des Motors wohl zu schwach dimensioniert ist.

Das Motorrucklen hatte ich auch zu Anfang, nach dem mittlerweile 3 Softwareupdates und ca. 33000km ist das Problem nun scheinbar behoben.

Die Scheuerstelle am Kabelbaum habe ich selber behoben war eine kleine Sache und ich wollte damit nicht extra in die Werkstatt fahren.

Mein Fazit nach 2 Jahren Forester, die sprichwörtliche Zuverlässigkeit die dem Subarus als Ruf voraus eilt trifft nicht 100 % zu. Hier und da gibt es schon ein paar Macken. Ob ich mir wieder einen Subaru kaufen würde, weis ich momentan nicht.

Grüße aus Hamburg

75 weitere Antworten
Ähnliche Themen
75 Antworten
am 11. Januar 2011 um 20:56

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke

 

Sicherlich, aber das ist auch nicht deren Aufgabe.

 

Ein entsprechend geschulter Polizeibeamter (und davon gibt es mehr als sich mancher Zeitgenosse vorstellen kann) ist dazu allerdings schon in der Lage.

Vor allem lenkt man überhaupt keine Aufmerksamkeit auf diese "Machenschaften" wenn man das Öffentlich diskutiert. In Deutschen Amtsstuben gibt es zum Glück ja noch kein Internet.

 

MfG Günter

Hallo,

das glaubst Du aber nicht wirklich, dass die Machinationen diverser Buden nicht auch ohne MT den verantwortlichen Stellen bekannt ist :-)

Auf einigen Seiten von Tunern wird das Wegprogrammieren des DPF offiziell angeboten.

Und nach einem Unfall ein Steuergerät zu überprüfen, auf die Idee werden Versicherungen auch ohne MT schon gekommen sein.

LG

 

 

am 20. Januar 2011 um 17:47

Mir wurde vom Händler ein Forester Boxer Diesel als der Geländeprofi für die Jagd in schwierigem Gelände (Mit großspurigen Werbeanzeigen) und die Straße aufgeschwatzt.Ein Testbericht in der Jägerzeitung Rhein.-Wetf.Jäger sagt aus, dass das Fahrzeug im Gelände bis zu 75% Steigung ohne Probleme bewältigt.Das geht wirklich,wenn man auch mit nur geringer Geschwindigkeit in die Steigung einfährt.Doch wehe dem,der nach Bergung des Wildschweins oder auf einer steilen Straße in der Steigung anfahren muss.Ohne Kupplung Motor abgewürgt,mit Kupplung erfüllen bestialisch stinkende Gerüche von der Kupplung das Fahrzeug.Drei Motor UPDATES haben beinahe nichts geändert.Grund für diesen Mist: Zu hohes Drehmoment und schlechtes Traktionsmanagement.

Der Forester Benziner mit Dual Range geht ohne Gestank.Sein Automatik-Bruder ist ideal.

Mein Rat wenn Rechtsschutz besteht: Klage-Wandlung des Kaufvertrags, Minderung oder Schadensersatz wegen Nichterfüllung. Gruß,Toyotafreund

am 20. Januar 2011 um 19:52

Zitat:

Original geschrieben von toyotafreund

Mir wurde vom Händler ein Forester Boxer Diesel als der Geländeprofi für die Jagd in schwierigem Gelände (Mit großspurigen Werbeanzeigen) und die Straße aufgeschwatzt.Ein Testbericht in der Jägerzeitung Rhein.-Wetf.Jäger sagt aus, dass das Fahrzeug im Gelände bis zu 75% Steigung ohne Probleme bewältigt.Das geht wirklich,wenn man auch mit nur geringer Geschwindigkeit in die Steigung einfährt.Doch wehe dem,der nach Bergung des Wildschweins oder auf einer steilen Straße in der Steigung anfahren muss.Ohne Kupplung Motor abgewürgt,mit Kupplung erfüllen bestialisch stinkende Gerüche von der Kupplung das Fahrzeug.Drei Motor UPDATES haben beinahe nichts geändert.Grund für diesen Mist: Zu hohes Drehmoment und schlechtes Traktionsmanagement.

Der Forester Benziner mit Dual Range geht ohne Gestank.Sein Automatik-Bruder ist ideal.

Mein Rat wenn Rechtsschutz besteht: Klage-Wandlung des Kaufvertrags, Minderung oder Schadensersatz wegen Nichterfüllung. Gruß,Toyotafreund

Hallo,

ich fahre jetzt keine solchen Steigungen, kann aber vermittels Hillholder aus steilen Rampen mit annähernd Standgas anfahren.

Hatte der keinen oder wusstest Du nicht, dass er einen hat und hast ihn deswegen abgewürgt :-)?

 

LG

Zitat:

Original geschrieben von Guenne

 

Hallo,

ich fahre jetzt keine solchen Steigungen, kann aber vermittels Hillholder aus steilen Rampen mit annähernd Standgas anfahren.

Hatte der keinen oder wusstest Du nicht, dass er einen hat und hast ihn deswegen abgewürgt :-)?

LG

Tja da geht es wohl doch noch mehr Leuten so, ich bin z.B. auch zu doof um mit dem Hillholder anzufahren.

Oder liegt es daran, dass nur die, die den elektronischen Hillholder haben die Probleme haben?

Also ich würde den Hillholder für super finden, wenn er die Bremse lösen würde, wenn ich die Kupplung raus lasse, aber meiner macht erst 0,5 Sekunden später auf und da steht der Motor meist oder das Auto macht einen Ruck, oder ich warte zwischen 1,5 und 3 Sekunden und lasse dann die Kupplung raus, wenn der Hillholder aufmacht, darf eben den Zeitpunkt nicht verpasen.:p

Das eigentliche Problem ist aber immer noch der Partikelfilter, denn der ist verantwotrlich, dass die Software so geschrieben werden musste dass man unter 2000U/min kaum Drehmoment beim Diesel erreichen kann innerhalb von 0,5 Sekunden nach dem man Gas gegeben hat und danach ist die Karre abgewürgt oder man hat deutlich über 2000U/min Gas gegeben, die Folge, die Kupplung stingt.

Da hilft wohl nur ein TwinTurbo, die Stärke eines Diesels ist ja, dass man ab 1000U/min sehr viel Kraft hat und das ist heute beim Diesel eben nicht mehr da, da fehlt der Ladedruck ab 1000U/min wenn man die Kupplung raus lässt.

Hast schon mal einen Golf-Diesel gehört der Euro 2-3 hat beim Anfahren, der pfeift schon wenn man die Kupplung raus lässt und 1200U/min drauf hat, da brauchst nicht mal gross Gas geben.

Also es fehlt an Ladedruck der nicht bei 1800U/min nach 3 Sekunden da ist sonder bei 1200U/min nach 0,5Sekunden, denn was ich so schon gehört habe ist Subaru mit dem Problem nicht alleine.

hab gerade was gefunden, das gibt es sogar im Zubehörhandel.

Müsste man wohl mal in ein Versuchsfahrzeug einbauen.

Twin-turbo-upgrade-kit
am 21. Januar 2011 um 7:56

ich fahre jezt passat blumotion und muss sagen der ist besser übersetzt. die gänge 1-5 sind kürzer und anfahren ist auch idiotensicher. bei Legacy muss man etwas gefühl haben.

praktische sache ist, dass die bremse 3 s festgehalten wird ... sehr hilfreich bei anfahren am berg.

Nur der motorenklang ist so was von nervend. gänge ausdrehen das geht gar nicht da ist der passat reiner AB bolzer ohne jegliche emotionen aber die kleine praktisch lösungen, die könnten die japse übernehmen das sind heutzutage nur unterprogramme .. Hardware ist doch vorhanden und vernetzt sind die autos sowieso.

hat der legacy nicht eh einen Hillholder

am 21. Januar 2011 um 15:33

schon aber er löst zu früh aus und das auto rollt rückwärts, zudem aktiviert er sich erst bei 7 grad gefälle. da wäre etwas feinabstimmung sinnvoll.

Zitat:

Original geschrieben von Karle1

Zitat:

Original geschrieben von Alfisto166

Ich habe ihn übrigens heute gekauft...

Also werde ich mich hier mal öfter sehen lassen und berichten. Hoffe natürlich, dass der Boxer Diesel bei mir problemloser läuft...

Gruß

Alifsto166, der eigentlich jetzt einen neuen Nick bräuchte... ;-)

Hallo Alfisto,

Wenn Du mal 2-3 Tankfüllungen durch hast, hätte ich da mal eine Frage.

Ist Deiner das Modell 2011?

Wieviel verbraucht Deiner im Schnitt? meiner braucht.

Fährst Du Kurzstrecken Berg auf und Berg ab oder eher längere Strcken auf der Ebene?

Hat Deiner auch manchmal eine Russchicht auf der Heckklappe?

Wenn der Russpartikelfilter regeneriert, ist die Gasannahme auch stark verzögert?

Habe von einem Imprezafahrer gehört, dass sein Diesel sehr ruhig und leise läuft bis zu 1600U/min dann aber kernig Dieselt.

Meiner läuft bis über 3500/min sehr leise und ruhig nur bekommt er ab 3000-3500U/min einen kernigen Boxersound wenn man kräftig Gas gibt, ohne zu beschleunigen läuft meiner auch bis 3500U/min wie ein Benzinmotor auch Benziener werden über 2/3 der Gesamtdrehzahl oft lauter, das macht meiner natürlich auch, wenn man mal bis 4500U/min dreht?!

Bei dem Modell 2011 sollen einige Verbesserungen da sein, wollte dies bestätigt wissen.

Sind ein bisschen viele Fragen, aber es würde mich interessieren, weil meiner da total aus der Reihe tanzt, meine Fahrstrecken eben aber auch, desshalb die Fragen.

Gruss

Karle

Hallo Karle,

so, nach gut sechs Wochen und bereits ca. 3300 km wollte ich dir nun mal deine Fragen beantworten!

Mein Forester verbraucht etwa 7 Liter! Bei der ersten Tankfüllung war es noch mehr, das hat man deutlich gemerkt! Inzwischen bin ich aber angesichts von Winterreifen und flotter Fahrweise wirklich zufrieden.

Ich fahre überwiegend Langstrecke, eigentlich meistens mind. eine Stunde am Stück.

Von einer Rußschicht auf der Heckklappe habe ich nichts gesehen, auch nicht von der Regeneration des DPF im Fahrbetrieb! Irgendwann hat es mal nach dem Aussteigen etwas verbrannt gerochen, das war es aber auch. Wie gesagt, solange es nicht beim Fahren bemerkbar ist, ist es mir egal.

Der Sound ist wie von dir beschrieben! Man hört den Diesel so gut wie nicht, vor allem, wenn er erst einmal warm ist. Selbst ein guter Bekannter, der normalerweise Dieselhasser ist, war sehr angetan! Beim höheren Rausdrehen hat man dann den Boxersound, der aber nie störend wird. Der Motor ist wirklich ein Gedicht!

Was mich an dem Auto bislang stört, ist das Geklapper vom Kofferraum her (habe ich schon in einem anderen Sräd geschrieben) und die Sitzposition, die für mich immernoch nicht perfekt ist - trotz zahlreicher Versuche. Ich muss dazu sagen, ich bin 1,97m "klein"... Da saß es sich im 166 schon besser. Habe auch schon mal überlegt, ob ich nicht doch besser einen Outback genommen hätte - wie gesagt, nur wegen der Sitze!

Gruß

Alfisto166

Hallo Alfisto166,

vielen dank für die Rückmeldung.

Das Geklapper vom Kofferraum kenne ich auch, bei mir ist es die Hutablage oder eben das Tuch was man herauziehen kann, wenn das draussen ist klapperts nicht mehr nur wenns drinnen ist.

Eventuell ist es bei Dir das Gleiche.

Gruss

Karle

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb

Zitat:

Original geschrieben von Subaru Joerg

Habe noch einen Forester 09 und verkaufe ihn in einer Woche , habe mit dem Auto nur Ärger. Er säuft 9,5-11,5 Liter Diesel. neuer Pußpartikelfilter, neuer Turbo und ständig leuchtet die Kontrolllampe für den DPF. Nie wieder Subaru. Nein Danke und keine unterstützung von Subaru Deutschland.

Das Auto war 15-MAL Immer wegen irgendwelcher Fehler in 10 verschiedenen F. Ich keine fast alle Werkstätten im NRW und in Sachsen und Sachsen -Anhalt

Ich dachte du hast einen 08er mit LPG? Jetzt hast du einen 09er Diesel?

Mich würde mal dein Fahrprofil interessieren. Kurzstrecke bis max 10 km? Oder ausschließlich nur Stadtverkehr?

Dann ist es klar das ein Diesel mit geschlossenem DPF nur Ärger macht. Egal welche Marke. Vor lauter Regenerationsfahrten kommt der Motor nicht aus den Puschen (lahm/schlapp) und frisst Diesel wie ein Tanker.

Nicht immer macht es Sinn sich einen Diesel anzuschaffen. Manchmal ist es einfach besser beim Benziner zu bleiben.

danke für deine Nachfrage . Ich bin mit dem Forester nur Autobahn gefahren. es ist der . Forester im Austausch gegen den Benziner ,dort war die Gasanlage nur defekt.

Hallo, mit meinem Forester 2.0D fahre ich ca.70% Autobahn und 30% Land,Stadt und ein wenig im schwierigen jagdgebiet. Der Verbrauch bei 130-140km/h beträgt etwa 7,5-8,5l/100 km Diesel.

Auf der Straße,auch schneebedeckt,und befestigten Wegen ist er erstklassig.Anfahren an Ampeln geht nach dem dritten Motor UPDATE jetzt auch. Anfahren an Steilen Straßen geht trotz Hillholder nur mit stinkender Kupplung.In schwierigen Jagdrevieren,-steile Wiesen und Weinbergwege- geht Anfahren auch nur mit gequälter Kupplung. Drehmoment, Kupplung, Getriebe, Traktion sind miserabel abgestimmt.

In der Zeitschrift OFF ROAD von 03.09 und Ausgabe 1 aus 2010 kann man lesen,dass der Diesel, wie auch der Honda CR-V und der Mitsubishi Outlander- eigentlich nur für Fahrten ins Grüne geeignet sind.Jäger,Förster, Finger weg von dem Diesel.Der Benziner mit DualRange ist das Fahrzeug der Wahl.

Auf der Straße HUI!!! Im Gelände, PFUI!!!! Toyotafreund

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

am 1. Mai 2012 um 7:38

Hallo,

ich habe auch einen Forester Diesel, der viel Ärger macht.

Von Anfang an war das Kupplungspedal nur mit sehr viel Kraft durchzutreten, hakte die Kupplung und stank gelegentlich. Der Subaru Händler wimmelte immer nur ab, meinte das sei normal.

Das Auto ist nur ein paar Jahre alt und die Kupplung wurde schon mehrmals komplett getauscht, obwohl ich den Wagen als Zweitwagen nur moderat einsetze (Stand 30.000 km, Auto fährt Kurz- und Langstrecken gemischt). Alle etwa 9000 km schleift die Kupplung durch und muss getauscht werden, die sog. Mitnehmerscheibe ist völlig zerschlissen, die Schwungscheibe/rad muss ebenfalls erneuert werden. Die Werkstatt behauptet Fahrfehler, aber trotz Fahrerwechsel in der Familie gehen die Kupplungen defekt, davon abgesehen fährt von uns niemand mit schleifender Kupplung durch die Gegend noch jagd er das Auto über steile Straßen mit schwerem Anhänger. Wir sind angesichts dieser Probleme bei einem neuen Auto ratlos.

Hat irgendjemand ähnliche Probleme? Wo könnte der Fehler liegen?

Zitat:

Original geschrieben von Schmonz

Hallo,

ich habe auch einen Forester Diesel, der viel Ärger macht.

Die Werkstatt behauptet Fahrfehler, aber trotz Fahrerwechsel in der Familie gehen die Kupplungen defekt, davon abgesehen fährt von uns niemand mit schleifender Kupplung durch die Gegend noch jagd er das Auto über steile Straßen mit schwerem Anhänger. Wir sind angesichts dieser Probleme bei einem neuen Auto ratlos.

Hat irgendjemand ähnliche Probleme? Wo könnte der Fehler liegen?

Hallo Schmonz,

Ich möchte zu dem Kupplungsproblem hier nur sagen, daß ich der festen Meinung bin, daß wede Du noch Deine Familie zu doof ist mit einem Auto zu fahren, wenn das viele Subaruwerkstätten auch bei anderen Fahrern hier im Foren so darstellen.

Bestimmt kann man die Subaru Diesel-Kupplung auch ein (wenig) schonender fahren wenn man einen Lehrgang gemacht hat die einem das Fahren anders lernt wie das was man schon seit Jahrzehnten in anderen Autos erfolgreich praktitiert hat.

Aber gibt das Sinn?!

Muß sich der Autofahrer an das Auto gewöhnen oder das Auto an den Fahrer so wie er es vor z.B. 30 Jahren in der Fahrschule gelernt hat und 30 Jahre auch gefahren hat und plötzlich ist es beim neuen Subaru Diesel ganz anders?!

Das kanns ja nicht sein oder?!

Es soll ja mittlerweile schon Subaru-Diesel-Fahrlehrer geben die einem das Fahren mit dem Diesel beim Kauf kostenlos erst mal beibringen.

Ich lach mich kaputt wenn ich so was höre!

Erst vor kurzem sah ich eine Fernsehsendung wo ein Autoreporter wort wörtlich sagte, daß immer wieder ganz neue Autos von verschiedenen Herstellern die ach so tolle Umweltdaten haben von normalen Autofahrern nicht mehr ohne Probleme gefahren werden können!

Das ist doch mal eine Aussage.

Haben wir das Technisch machbare was Umweltschutz betrifft beim Auto teilweise schon überschrittern?

Oder kommen die Hersteller einfach nicht mehr mit, mit den geforderten Daten?

Manche sollen das ja packen und ein schnelles Ansprechen und Drehmoment z.B. beim 2 Liter Diesel über alle anderen Daten realisiren.

Z.B. Mercedes:

2 Liter Diesel:

Schnelles Ansprechen unter allen Bedingungen, nicht nur hin und wieder.

400Nm oder warens 500Nm Drehmoment.

200PS Dauerleistung.

Geschlossener Partikelfilter.

5,4 L/100km beim Allrad.

1800kg Leergewicht.

Oder ist diese Technik in billigeren Autos einfach nicht realisierbar?

Was für ein Modell hast Du denn?

Ich glaube ich beachte das was Guenne sagte und versuche mal meiner gegen Aufpreis in ein Modell ab MY 11 zu tauschen, denn ansonsten bin ich mit meinem Impreza voll zufrieden seit die Anfangskrankheiten wie Knarxende A-Seule und stinkende Klimaanlage behoben sind!

Wenn einer nicht wie ich nur in den Bergen rumfährt und Kurzstrecken dann gibts mit dem Modell vor MY11 ja auch nur selten Probleme mit dem Partikelfilter.

Gruß

Karle

Hallo Karle,

ich bin ja >10 Jahre Mercedes gefahren, und habe viel über den neuen "Wunderdiesel OM 651" gelsen.

Wie Du schon sagst, ist MB in einem anderen Segment aktiv: hohe Komplexität, hohe Kosten.

Mit dieser hohen Komplexität gibt es dann ja auch regelmäßig massive Probleme, da man gleichzeitig den Gewinn maximieren will. Beim Om 651 waren das ja über Jahre die Injektoren, die zum Teil x-mal ausgefallen sind, teilweise 4-5x getauscht in einem Fahrzeug in wenigen Jahren.

und auch da wurden unheimliche Geschichten erzählt, statt das Problem zuzugeben...

und im W212-Forum von MB kann man auch Threads finden, dass MB mittlerweile im Rahmen der 2Jahres-Garantie durchaus versucht, Ansprüche der Neuwagenkunden wegzudrücken...

übrigens ist die zitierte 200PS-Lösung von MB auch die dritte Ausbaustufe, die x-tausend EUR Aufpreis kostet! Darunter rangieren ja die 136PS- sowie die 170PS-Lösung. Die 170PS-Lösung in einem GLK ist nicht erheblich effizienter oder um Klassen leistungsstärker als die AWD-Subarus mit dem Diesel-Boxer !

z.B. braucht ein neuer 220cdi 4matic GLK mit der 7G-Tronic 6,1 Liter, das schafft ein Outback oder Legacy oder Forester mit seiner "einfacheren" Technik auch als Diesel.

Auch die neue 7G-Tronic bei Mercedes hatte übrigens ihre Probleme, als sie die ersten Jahre am Markt war.

Ebenso bei den "modernen" TSI-Motoren von VW, und auch da wurden unheimliche Geschichten erzählt, statt das Problem zuzugeben...

sowie ebenfalls

- bei den stufenlosen Getrieben von Audi,

- sowie teilweise bei den Doppelkupplungsgetrieben von VAG.

und das sind alles Weltkonzerne, die wesentlich mehr in Entwicklung und Tests stecken können.

Bei Subaru ist es geringe Komplexität, geringe Kosten.

Ich las schon früher mal, dass das Schaltgetriebe beim Diesel ein Kompromiss ist, weil er ja keine Geländeuntersetzung hat.

In Anbetracht deren Möglichkeiten finde ich nicht, dass Subaru durch übermäßige Probleme auffällt.

Ich verstehe trotzdem den Ärgert. nicht zuletzt will ich 2014 für 1-2 Jahre einen Diesel-Boxer CVT leasen - und da hoffe ich natürlich auch, dass es dauerhaft stabil läuft...

ich denke bzw. hoffe, mit dem Diesel-CVT ist man dieses Getriebeproblem los! Da sie ja schon x Jahre an der Kombination tüfteln, dürfte diese jetzt haltbar sein...

viele Grüße

Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Ärger mit Subaru Forester Diesel