Ärger mit Öl
Hi Leute!
Muss mich gerade so ärgern... War vor einer Woche beim 🙂 Service machen und habe gestern Abend beim putzen mal den Ölstand kontrolliert. Musste drei mal messen bis ich glaube konnte was ich sah: mehr als 1 cm über MAX, also Öl Bus zur oberen Begrenzungskugel, somit ca. 1 L zuviel Öl im Motor.
Hab dann gleich das Forum gequält und alles über zuviel Öl gelesen, Aufschäumen, möglicher Schaden am KAT....
Bin jetzt ca 900. Km gefahren, sehr viel Kurzstrecke, zweimal 100km durch.
Werde selbstverständlich gleich mal Montag beim 🙂 unfreundlich werden und das überflüssige Öl absaugen lassen.
Meine Frage jedoch. Kann es sein, dass die Öl abgelassen haben, den Ölfilter NICHT gewechselt haben und dann wieder 8,2 L eingefüllt haben. Der Ölfilter hat doch ca. Ein Volumen von 1 L. Dies würde dann genau einen Liter zu viel ergeben?
Außerdem, kann der Motor nach 900km schon einen Schaden genommen haben? Hat er zuviel Öldruck? Oder ist das überschüssige Öl eh nur in der Wanne und nicht im Motor während er lauft?
Bin hald im Moment sehr verärgert, da das Meiner Meinung nach bei einem Service um 619,00 € NICHT passieren darf!?
Danke schon mal
Beste Antwort im Thema
Moin,
also einen Schaden dürftest du bei nur einem Liter Überfüllung nicht erwarten, da musst du schon deutlich stärker überfüllen. Ich würde einfach etwas absaugen (lassen) und fertig. Ob beim Service der Ölfilter wirklich gewechselt wurde, wirst du nicht überprüfen können und musst dich daher einfach darauf verlassen.
Allerdings finde ich, dass beim 4F der Ölstand ziemlich undeutlich ablesbar ist, von daher kann man den Stand ohnehin nicht wirklich gut bestimmen.
Zudem bist du viel Kurzstrecke gefahren. In solchen Situationen kann der Ölstand schon mal durch Kondenswasser und Spriteintrag durch die Dieselpartikelfilterregenerationszyklen ansteigen - was einmal deine Messung bestätigt, und zudem auch zeigt, dass die Toleranz des Ölstandes nach oben nicht allzu eng ist. Ansonsten würde ja bei einem Kurzstreckenfahrzeug dauernd etwas kaputt gehen. Trotzdem muss man schon sagen, dass dein Auto nicht gerade gut für Kurzstrecken geeignet ist.
Wenn's dich beruhigt, lass ein wenig absaugen. Wenn möglich, kannst du es ja selbst machen und gleich mal das Öl analysieren lassen. Dann weißt du, ob Wasser und Sprit im Öl ist oder ob wirklich nur überfüllt wurde (Auto vorher auf Temperatur fahren und dann sofort die Probe ziehen).
MfG, Lappos
EDIT: Mit dem Öldruck hat der Ölstand übrigens nichts zu tun - nur wenn er viel zu niedrig ist, dann wird u. U. mal Luft angesaugt. Aber dieses Problem hast du ja nicht 😉
8 Antworten
Moin,
also einen Schaden dürftest du bei nur einem Liter Überfüllung nicht erwarten, da musst du schon deutlich stärker überfüllen. Ich würde einfach etwas absaugen (lassen) und fertig. Ob beim Service der Ölfilter wirklich gewechselt wurde, wirst du nicht überprüfen können und musst dich daher einfach darauf verlassen.
Allerdings finde ich, dass beim 4F der Ölstand ziemlich undeutlich ablesbar ist, von daher kann man den Stand ohnehin nicht wirklich gut bestimmen.
Zudem bist du viel Kurzstrecke gefahren. In solchen Situationen kann der Ölstand schon mal durch Kondenswasser und Spriteintrag durch die Dieselpartikelfilterregenerationszyklen ansteigen - was einmal deine Messung bestätigt, und zudem auch zeigt, dass die Toleranz des Ölstandes nach oben nicht allzu eng ist. Ansonsten würde ja bei einem Kurzstreckenfahrzeug dauernd etwas kaputt gehen. Trotzdem muss man schon sagen, dass dein Auto nicht gerade gut für Kurzstrecken geeignet ist.
Wenn's dich beruhigt, lass ein wenig absaugen. Wenn möglich, kannst du es ja selbst machen und gleich mal das Öl analysieren lassen. Dann weißt du, ob Wasser und Sprit im Öl ist oder ob wirklich nur überfüllt wurde (Auto vorher auf Temperatur fahren und dann sofort die Probe ziehen).
MfG, Lappos
EDIT: Mit dem Öldruck hat der Ölstand übrigens nichts zu tun - nur wenn er viel zu niedrig ist, dann wird u. U. mal Luft angesaugt. Aber dieses Problem hast du ja nicht 😉
...also,am Ölfilter liegt es nicht,wenn zuviel Öl im Motor ist,dieser befindet sich oben rechts,neben der Zylinderreihe und läuft fast vollständig leer,wenn der Motor steht,sonst gäbe es jedesmal eine schöne Sauerei beim Filterwechsel😉
Zudem hat er auch keine "Füllmenge"von einem Liter!
Der Öldruck hat mit dem Ölstand nichts zu tun,ausser Du hättest so wenig Öl im Motor,das die Pumpe nichts mehr ansaugt,der Öldruck erhöht sich auf alle Fälle nicht!
Schaden könnte ein zuviel an Öl höchstens dem Kat,aber da Du ja einen Diesel fährst,hat Dein Auto einen Rußfilter,dieser bekäme durch mitverbranntes Öl(aufschäumen durch KW,ansaugen in Motor über Kurbelgehäuseentlüftung)natürlich mehr Arbeit,ich persönlich glaube nicht das ein Liter mehr,soviel ausmacht,das die Kurbelwangen ins Öl eintauchen...willst Du aber auf "Nummer Sicher" gehn,fahr zur Tanke und sauge ab!
Im übrigen gibt es keinen "Ölzustandssensor",wie von Dir in einem anderen Thread angenommen...sondern die Service Intervalle(Ölwechsel)werden berechnet,anhand von Kaltstarts,Drezahl,Motoröltemp.,Verbrauch,Geschwindigkeit!
edit:...lappos war schneller und hat vollkommen recht!
halte mal den Ball flach bei 900 km Kurtzstrecke wird das Volumen Wasser und Sprit sein.
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...also,am Ölfilter liegt es nicht,wenn zuviel Öl im Motor ist,dieser befindet sich oben rechts,neben der Zylinderreihe und läuft fast vollständig leer,wenn der Motor steht,sonst gäbe es jedesmal eine schöne Sauerei beim Filterwechsel😉
Das ist beim 3.0 TDI etwas anders wie bein 3,2 FSI!
Wenn der Motor warmgefahren ist und mann öffnet die Ablasschraube kommt zunächst nur der Inhalt der Ölwanne heraus.
Das Ölfiltergehäuse befindet sich oben zwischen den Zylinderreihen.
Wenn jetzt der Deckel des Filtergehäuses gelöst wird macht der Filter eine Bohrung frei, wodurch das Öl des Filtergehäuses nach unten in die Ölwanne fließen kann.
Dadurch ist das eine sehr saubere Sache. Es ist auch nicht gewollt dass der Filter leer läuft, sonst dauert das bei jedem Motorstart ewig bis der Öldruck aufgebaut ist!
Somit ist die Vermutung des TS dass der Filter nicht gewechselt wurde gar nicht so ohne, was aber ein Armutszeugniss wäre🙄
Rainer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rasu64
Das ist beim 3.0 TDI etwas anders wie bein 3,2 FSI!Zitat:
Original geschrieben von Airway
...also,am Ölfilter liegt es nicht,wenn zuviel Öl im Motor ist,dieser befindet sich oben rechts,neben der Zylinderreihe und läuft fast vollständig leer,wenn der Motor steht,sonst gäbe es jedesmal eine schöne Sauerei beim Filterwechsel😉
Wenn der Motor warmgefahren ist und mann öffnet die Ablasschraube kommt zunächst nur der Inhalt der Ölwanne heraus.
Das Ölfiltergehäuse befindet sich oben zwischen den Zylinderreihen.
Wenn jetzt der Deckel des Filtergehäuses gelöst wird macht der Filter eine Bohrung frei, wodurch das Öl des Filtergehäuses nach unten in die Ölwanne fließen kann.
Dadurch ist das eine sehr saubere Sache. Es ist auch nicht gewollt dass der Filter leer läuft, sonst dauert das bei jedem Motorstart ewig bis der Öldruck aufgebaut ist!
Somit ist die Vermutung des TS dass der Filter nicht gewechselt wurde gar nicht so ohne, was aber ein Armutszeugniss wäre🙄
Rainer
...Danke!...wieder was gelernt!
Nach gerade 900km wird da noch nicht viel Fremdeintrag im Öl sein.
Hatte das bei mir auch, alles abgelassen, Filter getauscht und dann 8L aufgefüllt. Entweder stimmt die Füllmenge nicht oder es bleibt irgendwo eine größere Menge Öl im Motor, die nicht abläuft.
Wenn der Ölstand nach der Korrektur wieder ansteigt ist das Alarmstufe, dann stimmt etwas mit den Injektoren nicht, im schlimmsten Fall droht Motorschaden.
die haben bestimmt den filter mitgewechselt...
nur je nachdem wie lange man öl "tropen" lässt, und auch immer bisschen im ölfiltergehäuse
übrig bleibt kommt mehr mal wneiger raus.
weil ich füll i.d.R. nur 8l auf, und das reicht durch den Rest der bleibt, vollkommen aus.
kannst ja an der rechnung sehen, wieviel verrechnet worden sind. also ob 8 oder 8.2l.
mfg
Hi,
Vielen Dank mal an alle. Kenn mich jetzt aus. Werde wie gesagt am Montag absaugen lassen. Es geht mir nur darum, dass so etwas nicht passieren dürfte einer Premiummarke. Es wurden übrigens laut Rechnung 8,2 L Öl eingefüllt, wobei ich eher glaube dass das ein Standardausdruck ist und je nach Typ erstellt wird.
Wir haben 3 Marken der VAG zu Hause, einen A6, einen Golf VI und einen Altea XL für die Hundebox. Hab jetzt mal auch beim Altea nachgesehen, welcher vor ca 5 Monaten beim 30.000er Service war und siehe da, auch hier zuviel ÖL ca 150ml. Der Golf ist übernächste Woche beim ersten Service, bin mal gespannt was sie da einfüllen. Werde jedenfalls gleich beim Abholen nachgucken.
Will gar nicht wissen, was bei meinem Benz immer eingefüllt wurde, der hatte ja keinen Messstab, nur eine Funktion welche im KI prüfte ob der Ölstand AUSREICHEND ist.... 😁
Ob der Filter gewechselt wurde kann man also nicht erkennen oder?