Ärger mit Fettaustritt aus der Gelenkmanschette nach der Inspektion
Liebes Forum,
wir haben einen ML400CDI mit einem KM-Stand von 83.000 und waren vor 2 Monaten in der Inspektion wo uns mitgeteilt wurde, dass die Gelenkstücke der Achsschenkel erneuert werden müssten (und das obwohl wir den Wagen niemals im Gelände bewegen).
Ich war ziemlich sauer darüber weil wir den Wagen vor nicht einmal 10tkm gebraucht von einer offiziellen MB Niederlassung mit einer Einjahres-Gebrauchtwagengarantie gekauft haben und eine komplette Inspektion beim Verkauf durchgeführt wurde. Seitdem ist meine Frau damit nur im Stadtverkehr gefahren (und zwar sanft weil wir zwei Kleinkinder haben). Sei es drum wir haben die Sache reparieren lassen - Kulanz Fehlanzeige!!!
Nun ist nach nicht einmal 1000km die Gelenkmanschette undicht und Mercedes behauptet sie einwandfrei gearbeitet - vermutlich stamme die Beschädigung von einem Marderbiss. Das kann doch wohl nicht sein oder? Mercedes muss hier aus meiner Sicht Garantie auf die Reparatur geben oder? Empfiehlt sich ein Sachverständiger?
Besten Dank und beste Grüße
Carsten
27 Antworten
Naja,
ich hab vor paar Jahren ein Praktikum bei denen gemacht
und es wurde mir erzählt bzw. hab ich es selbst miterlebt
das meistens weniger Zeit in Anspruch genommen wurde
als AW´s auf der Rechnung standen, somit konnte ein
Mitarbeiter an einem 8 Stundentag, 9 Stunden für die Firma
einnehmen.
Achja an die WIS haben sich die Mitarbeiter auch halten
müssen (trotzdem kann man schneller Arbeiten),da es
meist Inspektionen waren die dort durchgeführt wurden.
Mfg
MBC280
Hier ging´s nicht um die Inspektion sondern um das untere Traggelenk der VA.
Dass bei Inspektionen Zeitgewinne entstehen kann man gelegentlich in der AUTOBILD lesen.
Laut WIS baut MB den Achsträger ab, drückt die Antriebswelle aus und dann das Gelenk.
Das ist der zeitliche Mehraufwand von ca. 1h pro Seite und erklärt evtl. die beschädigten Manschetten.
Ich hab die Gelenke so raus und rein bekommen ohne Radträger und Welle zu demontieren.
Hallo
Werde wohl an meinem auch wohl die Traggelenke erneuern müssen. Aber warum sind die Gelenke der Firma Meyle für den ML eigentlich so teuer? Für andere Fahrzeuge (auch schwere) kosten die Meyle (verstärkt) nur die Hälfte!
Die Orginalen halten doch auch ca.80000 km, lohnt sich da der Einbau von 3x teureren Gelenken?
Habe 295/45/20 auf der VA-Achse und Brabus Fahrwerk, aber seid letztem bemerke ich immer mehr das der Geradeauslauf immer schlechter wird.
Gruß
Doc. Gasoline
Also ein Gelenk für die HA kostet bei MB so ca. 175 €. Ein ähnliches Teil für den X5 kostet bei BMW ca. 45 €.
Meine Erfahrungen mit anderen Autos sind folgende.
Breitere Reifen als die serienmäßigen haben bisher immer eine kürzere Lebensdauer der Vorderachsgelenke und des Lenkgetriebes mit sich gebracht (unabhängig vom Hersteller). Bei mir sind auf dem ML 275er drauf.
Meine VA-Gelenke hab ich letztens bei ca. 128000 gewechselt. Am Lenkgetriebe sind die Führungsbuchsen der Zahnstange ausgeschlagen so dass, wenn ich die Teile zusammen habe, diese Überholung die nächste Baustelle wird.
Gemein ist hierbei dass dazu das VA-Differential ausgebaut werden muss.
Ähnliche Themen
Hallo Reiner
Warum so teuer bei MB kaufen. Da sind die Meyle (die ja auch besser als orginal sein sollen) günstiger bei Ebay. Nur 119€ für 2 Stück!
Finde den Preis trotzdem noch überzogen. Bei gleichschweren Autos anderer Marken kostet so ein Gelenk ca 20€.
Wie merktest du das, das die Zahnstange verschlissen war? Spiel in der Lenkung? Muss für die Lenkung das Diff. raus oder für die Gelenke?
Gruß
Doc Gasoline
Ich hab vor kurzem glaub ich ca. 70 € für eins von Meyle bei meinem Händler für die VA bezahlt. Die HA ist aus irgend einem Grund teurer. Vor einigen Jahren als es noch keine Gelenke im Zubehör gab musste ich eines bei MB kaufen.
Und wie lange das total preiswerte NoName Ersatzteil hält ist ja auch noch nicht raus.
Die Zahnstange kann man einfach auf der Bühne bei freihängenden Rädern prüfen. Manchmal lässt sich etwas schlecht unterscheiden ob es das innere Gelenk der Spurstange oder die Zahnstangenführung ist. Wenn man die Manschette entfernt sollte man das aber unterscheiden können.
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Hier ging´s nicht um die Inspektion sondern um das untere Traggelenk der VA.
Dass bei Inspektionen Zeitgewinne entstehen kann man gelegentlich in der AUTOBILD lesen.
Laut WIS baut MB den Achsträger ab, drückt die Antriebswelle aus und dann das Gelenk.
Das ist der zeitliche Mehraufwand von ca. 1h pro Seite und erklärt evtl. die beschädigten Manschetten.
Ich hab die Gelenke so raus und rein bekommen ohne Radträger und Welle zu demontieren.
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Hier ging´s nicht um die Inspektion sondern um das untere Traggelenk der VA.
Dass bei Inspektionen Zeitgewinne entstehen kann man gelegentlich in der AUTOBILD lesen.
Laut WIS baut MB den Achsträger ab, drückt die Antriebswelle aus und dann das Gelenk.
Das ist der zeitliche Mehraufwand von ca. 1h pro Seite und erklärt evtl. die beschädigten Manschetten.
Ich hab die Gelenke so raus und rein bekommen ohne Radträger und Welle zu demontieren.
hallo kannst du mir sagen wie das mit dem ein und ausbau funktioniert !!!
Aufbocken
Muttern von Spurstangenkopf, Führungsgelenk oberer Lenker und Traggelenk entfernen.
Verschleißanzeige trennen, Bremsschlauchhalter lösen und die Kabel am Bremsschlauch ausclipsen.
Zuerst das Traggelenk aus dem unteren Lenker losprellen, dann das obere Führungsgelenk ausdrücken.
Beim ausdrücken des oberen Lenkers einen Lappen o. ä. unter die Manschette legen weil das Teil einige cm absackt. Dann das Führungsgelenk wieder anheften, damit der Radträger beim abdrücken des Spurstangenkopfes nicht so umherwackelt.
Mit einem 1500 Gramm Hammer das Traggelenk von unten nach oben austreiben.
Zur Entnahme des Traggelenks muss der Radträger dann etwas hin und her gekantet werden.
Einbau umgekehrt, vorher habe ich noch die Fettfüllung ergänzt.
Die Schraubensicherung aus der Nutmutter entfernen (wenn keine andere Mutter zum einziehen zur Verfügung steht) und mit der Nutmutter das Gelenk einziehen bis der obere Bund anliegt. Führungsgelenk und Spurstange anbauen. Dann neue Schraubensicherung in die Nutmutter und mit 300 Nm festziehen.
hallo da ich noch den alten w163 habe mit drehstäben ist meine frage müssen die nicht erst entspannt werden ???
Nein die Drehstäbe werden nicht entspannt. Es geht knapp zu, aber es geht. Ich hab vor kurzem beide Gelenke bei meinem ML vorn auf o. g. Art und Weise gewechselt. Die HA liegt schon ein paar Jahre zurück.
hallo meine querlenker habe ich gewechselt super geklappt was die unteren traggelenke anbelangt habe ich meine mühe meine neuen gelenke (meyle ) weisen eine grosse überwurfmutter am unteren ende auf wobei die jetzigen verbauten nach unten hinn weder eine mutter noch irgend etwas anderes aufweisen wie bekomme ich das gelenk aus dem träger ??? ist es noch irgend wo fixiert ??? mfg
Das Gelenk ohne Mutter lässt sich mit einem Hammer nach oben austreiben. Es ist nicht weiter fixiert. Wenn schon eins mit Mutter drin ist dann muss die zuerst ab.
Zum anziehen der Mutter, also auch zum einziehen des Gelenks benötigst du den Klauenschlüssel W385 589 00 07 00.
Alle Gelenke die als Ersatzteile geliefert werden, auch die originalen von MB sind mit Mutter.