Vakuumpumpe nach Inspektion defekt -> Motorschaden!
Hallo,
ich habe meinen ML270CDI in einer Mercedes-Werkstatt zur routinemäßigen Inspektion bei 140.000km abgegeben.
Es wurden Bremsscheiben und -beläge ausgetauscht, Keilriemen, Glühkerzen und ein Ölwechsel durchgeführt.
Ich bin dann mit dem Auto losgefahren und habe nach ca. 15 Minuten auf der Autobahn keine Bremskraft mehr gehabt.
Zurück in die Werkstatt und Diagnose: Vakuumpumpe defekt.
Die Pumpe wurde ausgetauscht um am nächsten Tag genau das gleiche Problem: nach kurzer Autobahnfahrt keine Bremskraft mehr und nun ging auch der Motor mitten auf der Autobahn aus.
Der Wagen wurde in die Werkstatt transportiert, wo man erneut eine defekte Vakuumpumpe (gerade neu eingebaut) festgestellt hat. Diesmal ist allerdings auch die Steuerkette abgerissen und der Motor ist platt!
Der Flügelläufer im Inneren der Vakuumpumpe ist in beiden Fällen total zertrümmert worden und hat beim zweiten mal die Nockenwelle blockiert. Der Abrieb des ersten Flügelläufers ist wohl in den Ölkreislauf gekommen und hat das Sieb der Ölpumpe verstopft.
Wie kann der Flügelläufer in der Vakuumpumpe kaputt gehen? Warum auch gleich bei der neuen Pumpe?
Die Werkstatt bestreitet jede Schuld am Schaden, jedoch ist der zeitliche Zusammenhang nicht von der Hand zu weisen.
Dazu kommt, dass der Wagen vor der Inspektion absolut fehlerfrei lief.
Ein erstes Gutachten hat keine Klärung bringen können. Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Pumpen versagt haben, bzw. zerstört wurden.
Wer kennt sich aus und kann mir weiterhelfen?
10 Antworten
hallo,
ich hätte vielleicht eine antwort auf diesen artikel.
diese vacuumpumpe ist glaube ich, ist ein trockenläufer, ich nenne es mal so.
wenn diese pumpe von der antriebsseite her etwas öl bekommt, kann der abrieb der flügel und das öl zusammen eine art klebstoff etwickeln und die flügel bekommen zuviel reibung ab und brechen.
blödes beispiel aber wahr.
meine vacuumpumpe von der melkmaschine funktioniert auch so und hatte mehrmals die lamellenflügel kaputt, wann öl eingetreten ist.
vielleicht ist dieses beispiel eine kleine hilfe.
gruß 270er panzer
Hallo 270er Panzer,
danke für die Info.
Wie kann es denn passieren, dass Öl in den Pumpenkörper eintreten kann?
Gruß
Baazu
Also das Warum ist wohl nicht so Interessant als die Wirkung.
Wenn Du das in der Werkstatt hast machen lassen und auf der Rechnug auch die neue Pumpe steht, dann hast Du gute Aussichten dass das die Betriebshaftpflicht der Werkstatt übernimmt.
In den ersten 6 Monaten ist die Werkstatt in der Beweißpflicht und muss den Beweiß erbringen dass alles Ordnungsgemäß ausgeführt worden ist und die Ware frei von Mängeln. Wenn die Werkstatt zu der Erkenntniss kommt dass die neue Pumpe defekt war dann kann sie beim Hersteller den Schaden geltend machen. Das ist aber dann nicht mehr dein Problem.
In erster Linie vernünftig mit der Werkstatt reden und auch nicht lange diskutieren. Wenn nichts dabei herauskommt dann ADAC/ACE/ÖAMTC -> Rechtschutzversicherung -> Anwalt.
Auf jeden Fall nichts am Fahrzeug reparieren lassen... Wenn möglich dann bis zur Klärung des Sachverhalts den Wagen irgendwo abstellen. Und einen langen Atem beweisen...
Ciao
Josh
Ein erstes Gutachten sagt folgendes aus:
- die alte Vakuumpumpe ist nach Verlassen der Werkstatt kaputt gegangen (der Grund hierfür ist jedoch unklar)
- der Abrieb von der ersten Pumpe ist in der Ölkreislauf gekommen und hat die Ölpumpe verstopft
- die neue Vakuumpumpe soll dann durch mangelnde Schmierung (verursacht durch die erste Vakuumpumpe) zerstört worden sein
Unklar ist also in erster Linie: warum ist die erste Pumpe kaputt gegangen?
Mein Anwalt sagt, wir müssten der Werkstatt einen Fehler nachweisen und dass wir keine guten Aussichten auf Erfolg hätten.
Ein Prozess vor Gericht könnte 2 Jahre dauern und das Ergebnis sei unklar.
Ich bin jetzt kurz davor, mich an den Kosten für einen neuen Motor zu beteiligen. Eine andere Lösung sehe ich nicht.
Ähnliche Themen
Moment mal, wenn das Gutachten besagt:
Die Ansaugung der Ölpumpe war durch den ersten Defekt verstopft warum wurde dann kein mangelnder Öldruck angezeigt?
Gehört es nicht zu den Aufgaben der Werkstatt bei einem Schaden die kaputten Teile einzusammeln? Warum wurde kein Ölwechsel gemacht? Zumindest sah das Öl nicht mehr frisch aus.
Sieht doch in erster Linie danach aus als hätte die Werkstatt nur das defekte Teil ausgetauscht und das wars dann. Entspricht in keinster Weise dem normalen vorgehen. Wenn ich was im Motor vermisse dann mache ich mich auf die Suche nach den Teilen.
Sch... das ist echt Mist wie das bei Dir gelaufen ist. Und jetzt Austauschmotor und den kaputten bis zur Klärung stehen lassen?
Die Neuvermählung lässt aber hoffentlich in einer anderen Werkstatt machen :-)
Der Ölwechsel wurde vor dem ersten Pumpendefekt durchgeführt. Angeblich ist es üblich, dass "gutes" Öl schon nach kurzer Zeit dunkel wird (hier ca. 100km).
Bei der defekten Vakuumpumpe hat man nur den Austausch vorgenommen, ohne weiter zu prüfen.
Man hätte ja nicht ahnen können, dass Abrieb aus dem Innenraum der Pumpe in den Ölkreislauf kommen könne.
Der Austauschmotor soll in der selben Werkstatt eingebaut werden. Man bietet mir aus Kulanz die Übernahme der Lohnkosten an.
Den größten Batzen, also die Materialkosten, soll ich aber selbst tragen.
Ich habe für morgen einen Termin vereinbart, um die Höhe des Eigenanteils final zu klären.
Selber hier kaufen, und MB einbauen lassen!!!
hallo 270 panzer, mein dicker 270cdi hat den keilriemen runter geschmissen einfach so ohne vorwarnung, wie bekomme ich ihn wieder rauf? was muß ich alles abbauen?
Abbauen, gar nichts.
Riemenspanner in Ruhestellung bringen und Arretieren.
Riemen drauf, Spanner in Arbeitsstellung bringen, fertig.
Warum ist der Riemen runter ?
LG Ro
Zitat:
@berndtditbrot schrieb am 23. September 2015 um 10:43:09 Uhr:
hallo 270 panzer, mein dicker 270cdi hat den keilriemen runter geschmissen einfach so ohne vorwarnung, wie bekomme ich ihn wieder rauf? was muß ich alles abbauen?
Was hat das mit dem Thema zu tun ? Nichts mit Vakuumpumpe und nichts mit Motorschaden!