Ärger mit Fettaustritt aus der Gelenkmanschette nach der Inspektion

Mercedes ML W163

Liebes Forum,

wir haben einen ML400CDI mit einem KM-Stand von 83.000 und waren vor 2 Monaten in der Inspektion wo uns mitgeteilt wurde, dass die Gelenkstücke der Achsschenkel erneuert werden müssten (und das obwohl wir den Wagen niemals im Gelände bewegen).

Ich war ziemlich sauer darüber weil wir den Wagen vor nicht einmal 10tkm gebraucht von einer offiziellen MB Niederlassung mit einer Einjahres-Gebrauchtwagengarantie gekauft haben und eine komplette Inspektion beim Verkauf durchgeführt wurde. Seitdem ist meine Frau damit nur im Stadtverkehr gefahren (und zwar sanft weil wir zwei Kleinkinder haben). Sei es drum wir haben die Sache reparieren lassen - Kulanz Fehlanzeige!!!

Nun ist nach nicht einmal 1000km die Gelenkmanschette undicht und Mercedes behauptet sie einwandfrei gearbeitet - vermutlich stamme die Beschädigung von einem Marderbiss. Das kann doch wohl nicht sein oder? Mercedes muss hier aus meiner Sicht Garantie auf die Reparatur geben oder? Empfiehlt sich ein Sachverständiger?

Besten Dank und beste Grüße
Carsten

27 Antworten

Ich gehe mal von aus dass du mit "Gelenkstücke" die unteren Traggelenke der VA meinst. Welche ET.-Nr. steht dafür auf der Rechnung?
Falls dass so ist, dann wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit die Manschetten beim Wechsel vom Kompetenzzentrum beschädigt. An dieser Stelle arbeitet MB umständlich und für den Kunden zu teuer.
Übrigens, im WIS wird an dieser Stelle extra darauf hingewiesen, damit keine Beschädigung an Manschetten und Drehzahlgebern auftreten.
Wenn die Manschetten undicht sind, lass sie bald wechseln sonst brauchst du in naher Zukunft neue Antriebswellen.
Marderbiss ist daran zu erkennen, dass mehrere kleine Löcher die aussehen wie Einstiche, um die defekte Stelle vorhanden sind. Schau noch mal genau nach.

Marder gibts überall, in der Stadt bei uns ebenso, wie draussen in der der Natur!
Kann schon sein, das es einer war!
Lass die Manschette tauschen und gut ist!
bei meinem war es da schon mal zu spät - die Manschette war komplett weg!
enge Kurvendurchfahrt: *ratter*ratter*
Neue Welle rein!
Ich würde da kein Fass aufmachen - ist doch nur Mercedes, die Kochen auch nur mit Wasser...
und manchmal auch nur mit 90 Grad...😛

Kai

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Ich gehe mal von aus dass du mit "Gelenkstücke" die unteren Traggelenke der VA meinst. Welche ET.-Nr. steht dafür auf der Rechnung?
Falls dass so ist, dann wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit die Manschetten beim Wechsel vom Kompetenzzentrum beschädigt. An dieser Stelle arbeitet MB umständlich und für den Kunden zu teuer.
Übrigens, im WIS wird an dieser Stelle extra darauf hingewiesen, damit keine Beschädigung an Manschetten und Drehzahlgebern auftreten.
Wenn die Manschetten undicht sind, lass sie bald wechseln sonst brauchst du in naher Zukunft neue Antriebswellen.
Marderbiss ist daran zu erkennen, dass mehrere kleine Löcher die aussehen wie Einstiche, um die defekte Stelle vorhanden sind. Schau noch mal genau nach.

Hallo Rainer,

vielen Dank für Deine Antwort. Die Gelenkstücke sollten die unteren Traggelenke sein. Die Teile-Nr. ist A163 330 01 35 gemäß Rechnung. Was bitte ist denn ein WIS?

Die Manschetten werden morgen getauscht - mal sehen ob sich Mercedes was von der Beschädigung annimmt oder ob doch der Marder her muss....

Beste Grüße
Carsten

Ja die Nr. stimmt.
WIS ist das Werkstatt Informations System von MB. Dort ist so ziemlich alles abgelegt was für eine Reparatur nötig ist, incl. wichtiger Hinweise die vor Beschädigung anderer Teile, o. ä. schützen sollen.

Ähnliche Themen

Liebes Forum,

danke für Euer Feedback. Heute MB meinen ML repariert und was soll ich sagen? Es war kein Marderbiss und MB hat die Reparatur ohne Berechnung ausgeführt. Mehr kann man eigentlich nicht verlangen und ich bin nun wieder ein zufriedener ML-Fahrer

Beste Grüße
Carsten

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Ja die Nr. stimmt.
WIS ist das Werkstatt Informations System von MB. Dort ist so ziemlich alles abgelegt was für eine Reparatur nötig ist, incl. wichtiger Hinweise die vor Beschädigung anderer Teile, o. ä. schützen sollen.

Lieber Reiner,

dank Dir für Deine Antwort. Offenbar hat das WIS so seinen Sinn - schade wenn es der Mechaniker nicht liest... In Summe ist die Sache aber ja dann doch noch ok gelaufen.

Beste Grüße
Carsten

Hallo Carsten,
schau bitte mal auf deiner 1. Rechnung nach was dich der Wechsel der unteren Traggelenke an der VA gekostet hat. Oder wie viele AWs dafür berechnet wurden.
Ich bin grade fertig geworden mit beiden Seiten an der VA. Ich hab Meyle verstärkte Ausführung eingebaut.
Ach so, bei mir hat das pro Seite incl. Rad ab und dran, (ohne Schlagschrauber) ca. eine Stunde gedauert.
Noch was, wer an diesen Gelenken Geräusche hat und meint diese dauerhaft mit der Ölspritze zu beseitigen der irrt. Ich hab das rechte Gelenk auch geölt vor ca. 15000 km. Es hat jetzt nach dem Ausbau das selbe Spiel wie das ohne Öl.
Mit der Geräuschbeseitigung wird nicht die Ursache beseitigt. Das ist nämlich die vom Rost des Kugelkopfs aufgeraute (abgenutzte) Kunststoff-Lagerschale. Durch das entstehende Spiel stimmen die Einstellwerte an der jeweiligen Achse nicht mehr, so dass ein erhöhter Reifenverschleiß auftritt.
Beim fahren waren die defekten Gelenke eher unmerklich. Kein klappern oder poltern.

Hallo,
ich habe den Beitrag heute gelesen und mich würde interessieren ob das eine aussagefähige Prüfmethode ist,bei aufgebocktem Fahrzeug das Rad oben und unten wechselseitig richtig kräftig zu drücken,wenn ich dann kein Spiel merke kann ich dann davon ausgehen dass die Traglager in Ordnung sind,oder muss nicht zwingend etwas spürbar sein.

Servus

Fahrzeug unter dem Rahmen oder Vorderachsrahmen so aufbocken, dass das Rad sicher horizontal und vertikal geprüft werden kann ohne dass das Auto vom Bock kippt.
D. h. die zu prüfende Radseite muss frei herunter hängen.

Bei mir war das Spiel im eingebauten Zustand spür- und sichtbar, ca. 1 mm. Nach dem Ausbau waren es dann ca. 3 mm, weil vermutlich der vorgespannte obere Querlenker das Ergebnis etwas verfälscht hat.
An Achs- und Lenkgelenken sollt 0 mm Spiel vorhanden sein. Folgeschäden s. o.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Hallo Carsten,
schau bitte mal auf deiner 1. Rechnung nach was dich der Wechsel der unteren Traggelenke an der VA gekostet hat. Oder wie viele AWs dafür berechnet wurden.
Ich bin grade fertig geworden mit beiden Seiten an der VA. Ich hab Meyle verstärkte Ausführung eingebaut.
Ach so, bei mir hat das pro Seite incl. Rad ab und dran, (ohne Schlagschrauber) ca. eine Stunde gedauert.
Noch was, wer an diesen Gelenken Geräusche hat und meint diese dauerhaft mit der Ölspritze zu beseitigen der irrt. Ich hab das rechte Gelenk auch geölt vor ca. 15000 km. Es hat jetzt nach dem Ausbau das selbe Spiel wie das ohne Öl.
Mit der Geräuschbeseitigung wird nicht die Ursache beseitigt. Das ist nämlich die vom Rost des Kugelkopfs aufgeraute (abgenutzte) Kunststoff-Lagerschale. Durch das entstehende Spiel stimmen die Einstellwerte an der jeweiligen Achse nicht mehr, so dass ein erhöhter Reifenverschleiß auftritt.
Beim fahren waren die defekten Gelenke eher unmerklich. Kein klappern oder poltern.

Hallo Rainer,

für den Austausch der untereren Traggelenke wurden 36 Einheiten berechnet - ob dies nun zu Deinen zwei Stunden passt kann ich aber natürlich nicht sagen...

Beste Grüße
Carsten

M. M. sind 10 AW eine Arbeitsstunde bei MB. Morgen muss ich dort hin und ein Teil bestellen da schaue ich an der Tafel nach.

Hab heut bei MB nachgeschaut. 12 AW sind eine Arbeitsstunde. D. h. man hat an dieser Baustelle bei dir 3 Stunden gearbeitet.

Sie haben für drei Stunden abkassiert, die Zeit wie
lang sie wirklich drann waren weisst du nicht, es kann
kürzer oder länger gewesen sein.

Mfg

MBC280

Nach dem Arbeitsablauf aus dem WIS (an den sich die Werkstatt für gewöhnlich hält) stimmen die AW´s.

Deine Antwort
Ähnliche Themen