Ärger mit der HUK
Hallo Leute,
hatte vor 5 Monaten einen Unfall. Hab kurz danach von der polizei einen Bogen zum ausfüllen bekommen. Darin stand, dass der andere beschuldigt wird den Unfall verursacht zu haben (ansonsten hab ich nix von der Polizei bekommen).
Hab mich deshalb an seine Versicherung die HUK gewendet. Die zahlen aber nicht, und ich hab keine Ahnung warum. Die Sache war nämlich ziemlich eindeutig!! Ist das vielleicht Taktik?!!
Hab gehört die HUK zögert sowas gern heraus.
Habt ihr auch negative Erfahrungen mit der HUK gemacht?
128 Antworten
zitat von beukeod aus Motor-Talk > Foren > Rat & Tat > Versicherung > Wirklich Eigenschaden? :
Zitat:
Ich habe heute diesen Fall, eben das was davon bekannt ist , mit einem Gruppenleiter einer Kfz.-Schadenabteilung einer Versicherung besprochen.
Wuge./captain huk
Zitat:
Original geschrieben von Wuge
@ Captain HUK
Am besten gefällt mir "Kunde der HUK-Coburg verurteilt". Durch einen Fehler des Sachverständigen wird der Kunde verdonnert und schuldig ist natürlich der Versicherer. Die Logik erschließt sich mir nicht.
Hallo Wuge,
schön, dass Du die Captain-huk Seite besucht hast!
Schade, dass Du das Gelesene nicht richtig wiedergibst!
Traurig,dass Du die Sachlage nicht erkennst!
Befremdend, dass Du deshalb hier SV diskreditierst!
Typisch,für Leute mit vorgefasster Meinung u. keinem bischen Hintergrundwissen!Die Crux ist, unschwer zu erkennen, dass bei der HUK-COBURG der VN, respektive der Schädiger immer häufiger mitverklagt wird,weil diese Versicherung ,rechtswidrig deliktische Schadenersatzleistungen nicht bezahlen will oder kann.Da der Schädiger in erster Linie für den Schaden haftbar ist,wird er sofort mit in die Klage einbezogen.Bei allen anderen Versicherungen ist das meistens nicht der Fall. Also ist so etwas nicht dem SV anzulasten ,sondern dem Regulierungsverhalten der HUK-COBURG. Wer nicht bei dieser Versicherung "versichert"ist, hat so etwas kaum zu befürchten.Also vorher überlegen und sich auch da versichern lassen, wo es nicht nur billig ist.
Erfreulich,dass andere Forumsteilnehmer,übrigens in beachtlicher Stückzahl,den Wahrheitsgehalt der Beiträge und insbesondere jetzt Deines Beitrages auf meiner Seite prüfen bzw. prüfen werden.
Vielleicht habe ich,wie Du sagst, den Sinn eines Forums nicht verstanden aber ich kann mir nicht vorstellen,dass das Verbreiten von Unwarheiten eine Forumsphilosophie ist.
Im übrigen lege ich keinen Wert auf eine Richtigstellung,mir genügt es wenn das andere Teilnehmer erkennen.
Dann bis zum nächsten Faux pas
Zitat:
Original geschrieben von Captain HUK
Die Crux ist, unschwer zu erkennen, dass bei der HUK-COBURG der VN, respektive der Schädiger immer häufiger mitverklagt wird, ...
Das kenne ich nicht anders, egal wie die Versicherung sich nennen darf, der VN gehört als Halter des unfallbeteiligten Fahrzeuges immer zum Kreis der Beklagten. U.a. auch deshalb, weil sich im Verlauf des Verfahrens herausstellen könnte, dass der beklagte Versicherer für den Schaden nicht ersatzpflichtig eintreten muss.
Beispiel, die Nachhaftungszeit ist abgelaufen. Da kann es Vieles geben was strittig ist, deswegen wird der Halter ebenfalls verklagt.
Rae pflegen hier den schönen Begriff "prozessökonomisch".
Meine Empfehlung, mit Verlaub, schlafe mal wieder eine Nacht durch, vielleicht bist Du dann etwas entspannter und erträglicher:-)
Die HUK steht hier nach meinen Erfahrungen und nach meiner Kenntnisnahme durchaus in der ersten Reihe.
Sie reguliert schlecht, bezahlt RAe und Gutachter oftmals unvollständig und versucht so die eigene Kosten zu senken.
In dem Moment, in dem die Betroffenen System zu erkennen glauben (zum Nachweis bräuchte man ja interne Kenntnisse bzw. Unterlagen😉), geht der Schuss natürlich nach hinten los.
jetzt kennt man keine Gnade mehr und klagt sein Recht vollständig aus.
Das treibt zunächst die Kosten für den Versicherer und die Bilanz (Schadenquote) wird schlechter, die Kalkulation in Folge noch knapper als zuvor.
Ein solches Mittel ist das Verklagen nicht nur der Versicherung, sondern auch des Unfallverursachers.
Letztere merken häufig erst dann, dass es auch bei der Haftpflichtversicherung unangenehme Folgen haben kann, wenn der Versicherer nicht so reguliert, wie man das gemeinhin erwartet.
Ähnliche Themen
@Beukeod
Dass unser Captain wenig Ahnung vom Prozess bzw. Versicherungsrecht hat, ist für jemanden der sich etwas besser auskennt unschwer ersichtlich.
Dass es Ihm nicht um Richtigstellung geht, wie er selbst schreibt, bewißt doch nur, dass seine vorgefasste Meinung verbreitet werden soll. Koste es was es wolle.
Inzwischen hat er ja auch eingeräumt, dass es ihm nur darum geht seine Website zu promoten. Schon ziemlich traurig sowas...
Lassen wir den Thread einfach versickern. Ich bin sicher es kommt jedoch Woche ein Nachtrag um den Thread wieder ans Tageslicht zu fördern. Vielleicht immer von einem anderen neuen User.
@maidcruiser, das mag richtig ein, ich kann es so wie dargestellt halt nicht bestätigen. Inhaltlich möchte ich mich weiterhin nicht am Disput beteiligen.
@wuge, meine Zustimmung - für die Nachwelt archivieren.
so, jetzt kommt mein Beitrag:
nach einem Unfall gibt es immer konträre Parteien, also den Geschädigten, den Verursacher, dazu die Gutachter und die Versicherungen
dann muß reguliert werden
der Geschädigte (und sein Gutachter) wollen möglichst viel (haben)
der Verursacher und seine Versicherung wollen möglichst wenig (zahlen)
irgendwie habe ich da immer das Bild vom verdursteten Kamel in der Wüste vor Augen, auf dem die Geier hocken und sich balgen
und immer dann, wenn die Zeiten schlechter werden (zu wenig verdurstete Kamele in der Wüste), balgen sich die Geier um so mehr um’s Freßchen
das Beispiel kann man auch sehr gut auf die Politik übertragen oder wieso begründet die SPD die Beitragserhöhungen für Parteimitglieder mit den vielen Austritten aus der Partei?
es ist was faul im Staate ...
jau - noch was unklar?
Zitat:
Original geschrieben von Beukeod
jau - noch was unklar?
Nö.
Zum Thema mitverklagen des Schädigers: Neben der bereits erwähnten Prozessökonomie dient dies auch einfach dazu, den Schädiger als Zeugen zu beseitigen.
Verklage ich nämlich nur die Versicherung, ist der Schädiger nicht Partei des Verfahrens und kann als Zeuge auftreten. Und das kann nicht im Interesse des Geschädigten sein.
Ich habe bisher immer den Schädiger mitverklagt.
Grüße
Jan
Verstehe, im Normalfall wird der Schädiger sich gegenüber seiner Versicherung in Wohlverhalten üben.
Hallo!
Ich arbeite seit über 21 Jahre im Versicherungsgeschäft. Als Versicherungsmakler habe ich es mit vielen Versicherungen zu tun.
Ärger könnt ihr mit allen Versicherungen bekommen. Ich selbst habe ihn mit der Mecklenburgischen Versicherung nach einem unverschuldeten Unfall.
Fazit: Alle Beiträge sind mir hier zu pauschal!!!
Die HUK-Coburg gehört im übrigen zu den TOP - Versicherungen am Markt. Nach einer Untersuchung auch im Regulierungsbereich. Wie gesagt, Ärger hat man überall da, wo Menschen arbeiten und Fehler machen.
Gruß
J.
Zitat:
Original geschrieben von aischa28
Die HUK-Coburg gehört im übrigen zu den TOP - Versicherungen am Markt. Nach einer Untersuchung auch im Regulierungsbereich. Wie gesagt, Ärger hat man überall da, wo Menschen arbeiten und Fehler machen.
Da bist Du eine absolute Ausnahme im Maklergeschäft.
Die von Dir aufgeführte Untersuchung würde mich interessieren. Quelle?
Hoffentlich kein von der HUK bezahltes Rating ala Assekurata.
Ratings dieser Art befragen nur Kunden (Kaskoversicherte), nicht aber Unfallgegner (Haftpflichtschäden).
HUK Coburg schreibt Rekordgewinn
Und da Du dich so gut informierst, kannst Du dem interessierten Leser bestimmt auch mitteilen, was ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit mit den Überschüssen macht?!?
Wuge,
der HUK Konzern besteht mit einer einzigen Ausnahme ausschließlich aus AGs.
Mach Dir also keinerlei Sorgen, wo Gewinne abgeschöpft werden können. Nicht zu vergessen:
Die enormen Kosten um zum Vollkonzern zu werden.
Schon mal das neue Verwaltungsviertel in Coburg gesehen?
Die derzeit fette Kasse ist durch die nur leicht über Marktmittel liegenden Prämien der Jahre 2004 bis 11/2005 verdient worden.
Die aktuellen Kampfpreise machen die HUK wieder attraktiv, sorgen allerdings auch für angespannte Verhältnisse und unverändert für entsprechende KH-Regulierungen.