Ärger mit Audi Werkstätten?

Audi A4 B7/8E

Hallo,
ich fahre einen Audi A4 Avant 1.8t. Nun hat der Wagen seit 3 Monaten das Problem, dass er unter Vollast das Gas nicht mehr annimmt und somit keinerlei Leistung mehr zur Verfügung steht. Das ist schon unangenehm genug. Der totale Ärger begann allerdings als ich den Wagen in eine grosse Audi Vertragswerkstatt gestellt habe. Nachdem nun (wohl eher auf Verdacht als nach Fehleranalyse) der Luftmassenmesser, Magentventil, Bypass Ventil Turbolader und der Turbolader ausgewechselt wurde, ist das Problem noch immer nicht beseitigt. Und jetzt wird es interresant:
Die Werkstatt erwartet von mir, dass ich den Wagen immer weiter dort stehen lasse und natürlich auch die bisher geleistete Arbeit bezahle! Rein rechtlich gesehen handelt es sich bei einer Reparatur um einen sog. Werkvertrag, der die Beseitigung eines Mangels vorsieht. Wird der Mangel nicht behoben, ist der Vertrag nicht erfüllt. Gibt es noch andere Leidensgenossen, die in einem solchen Fall mit Werkstätten im Streit liegen? Ich befürchte, dass die Werksatt Stück für Stück den Motor neu aufbaut und mir dann die gesammelte Rechnung auftischen will.
Viele Grüsse
R.

32 Antworten

hatte auch schon massig ärger mit audiwerkstätten.
würde den wagen einfach aus der werkstatt holen.

und dann
versuchs mal bei nem ABT vertraghändler - die haben einen viel bessern service als "normale" händler (und mehr ahnung).

Re: Ärger mit Audi Werkstätten?

Zitat:

Original geschrieben von beamer07


Hallo,
ich fahre einen Audi A4 Avant 1.8t. Nun hat der Wagen seit 3 Monaten das Problem, dass er unter Vollast das Gas nicht mehr annimmt und somit keinerlei Leistung mehr zur Verfügung steht. Das ist schon unangenehm genug. Der totale Ärger begann allerdings als ich den Wagen in eine grosse Audi Vertragswerkstatt gestellt habe. Nachdem nun (wohl eher auf Verdacht als nach Fehleranalyse) der Luftmassenmesser, Magentventil, Bypass Ventil Turbolader und der Turbolader ausgewechselt wurde, ist das Problem noch immer nicht beseitigt. Und jetzt wird es interresant:
Die Werkstatt erwartet von mir, dass ich den Wagen immer weiter dort stehen lasse und natürlich auch die bisher geleistete Arbeit bezahle! Rein rechtlich gesehen handelt es sich bei einer Reparatur um einen sog. Werkvertrag, der die Beseitigung eines Mangels vorsieht. Wird der Mangel nicht behoben, ist der Vertrag nicht erfüllt. Gibt es noch andere Leidensgenossen, die in einem solchen Fall mit Werkstätten im Streit liegen? Ich befürchte, dass die Werksatt Stück für Stück den Motor neu aufbaut und mir dann die gesammelte Rechnung auftischen will.
Viele Grüsse
R.

Das ist sicherlich interessant und wäre einmal durch einen Rechtsanwalt zu prüfen!

Meiner Ansicht nach:
Auf "Verdacht" darf nicht einfach irgend etwas getauscht UND munter fakturiert werden, wenn das gewünschte Ergebnis "Fehlerbeseitigung" nicht erreicht wird. Vielmehr muss sich der Austausch auf begründbaren Fakten abstützen. Die Vorgehensweise hat hier fachmännisch und dem Stand der Technik nach zu erfolgen. Hierzu gibt es vom Audi Werk meines Wissens nach a) Checklisten für verschiedene Fehlerfälle und Vorgehensweisen und b) technische Hilfestellung bei Problemfällen. Da muss die Werkstatt schon mal fachlich qualifiziert vorgehen und was tun, und nicht nur die Tasche aufhalten und frickeln.
Wie die Beweislast hier liegt, ist mir unklar.

Dennoch würde ich, bei obigem Reparaturumfang auf jeden Fall an Deiner Stelle schnell den Anwalt meines Vertrauens zur Rate ziehen. Selbst wenn Dich das ca. 150 Euro kosten dürfte - dann weisst Du woran Du bist.

Denn weitere Fehlerquellen gibts noch genug:
- Kurbelwellenlagen-Sensor
- Drosselklappe/Ansteuerung
- Kontaktprobleme irgendwelcher Art
- Zündspule
- Motorsteuergerät (TEUER TEUER TEUER!!!)
- E-Gas-Potentiometer
- .....
Du siehst - wenn die weiter munter tauschen wollen, auf Deine Rechnung - dann geht das in die tausende Euro.

Es gibt auch andere Fälle:
Zweitwagen meiner Frau, alte Kiste aus Franzosenland Peugeot 106. Motorprobleme - Kühlwasserverlust. Hat die (schon sehr qualifizierte) "Hinterhofwerkstatt" den ganzen Motor incl. aller in Frage kommender Teile auseinandergenommen. Zwei Tage war das Auto da und zwei Tage haben die geschraubt wie die Wilden, ich war selbst zweimal da und habe gesehen: Riesenaufwand!! Haben aber keinen Fehler gefunden (übrigens bis heute nicht, diese Gurke verliert weiter Kühlwasser und KEINER weiss wo, wie und warum - wir füllen gelassen einmal die Woche nach 🙂 ). Aber: Werkstatt hat KEINEN EINZIGEN EURO VERLANGT. Der Inhaber: "Herr ThorstenA4, wenn ich keinen Fehler finde, ist das mein Pech, dafür haben Sie nicht zu zahlen - selbst Trinkgeld lehne ich in diesem Fall ab". So viel zu "so sollte es sein".

Gruß!
TA4
PS: "Hinterhofwerkstatt" meint: Nicht markengebunden. Dahinter steht in meinem Fall eine zertifizierte, qualifizierte und sehr gut geführte freie Werkstatt. Nicht nur ich, sondern auch mein halber Freundes- und Bekanntenkreis mit Autos ausserhalb der Garantie düst zwischenzeitlich zur Reparatur da hin.
Nein, keine Werbung, ich sage nicht - auch nicht auf Nachfrage - wo diese Werkstatt ist nur: Freie Werkstätten können gut sein, oft scheinen sie besser und preiswerter, als Markenwerkstätten........

Hab selber gerade probleme mit ner Audi Werkstatt!
Hab mein leiden bei A4freunde nd getan http://7797.rapidforum.com/topic=100979194294 .
Also weiß auch nicht was du da machen kannst.
Bin ja selber am verzweifeln.

zum thema rechtsanwalt und absicherung.

für alle die im ADAC sind, holt euch die rechtschutzversicherung.

kostet für ein fahrzeug 54 euro im jahr und deckt bis 250k euro gerichts/anwaltskosten. (und natürlich noch vieles mehr.

vorteil, 5 euro im monat und voll abgesichert.

und schon seit ihr auf der sicheren seite, denn das was manche werkstätten mitlerweile abziehen, ist leider ein wenig vertrags/gesetzteswidrig.

nur ein tip von einem, der selbst schon rechtliche schritte einleiten musste.

gruss

Ähnliche Themen

Vielen Dank für Eure antworten. Ich hab den Wagen am Samstag geholt und mich gleich mal mit den Leuten aus meiner Werkstatt gestritten. Nach einigen Vergleichen hatte man zumindest so weit ein Einsehen, dass ich die nächsten Tage eine neue Rechnung gestellt bekommen soll. Wenn ich "Glück" habe, muss ich dann nur noch den Lader bezahlen (1100€). Ist aber immer noch besser als die 2050€ die man jetzt haben wollte. Zumindest scheint der Fehler jetzt behoben zu sein.
Gruss
R.

Hallo zusammen,
ich wollte nur mal ein Update beüglich meines Autos geben.
1. Mein freundlicher hat nun 3 Monate an meinem A4 rumgebaut. Ergebnis: Der Fehler (totaler Leistungsabriss unter Vollast)ist noch immer da, obleich Turbolader, Magentventile... ausgetauscht wurden. Ich habe also 1872€ für eine Reparatur ausgegeben, die nichts gebracht hat.
2. Mein freundlicher erklärt mir, dass für Ihn nur ein Fehler existiert (Sie hätten an meinem Wagen eh schon einen riesen Verlust gemacht), den ich ihm vorführen kann. Nachdem ich in den letzen 3 Wochen den Fehler 2 Mal hattte, könnt ihr euch vorstellen wie schwierig es sein wird genau diesen Moment im Beisein des Meisters zu haben.
Resultat: Ich habe die insgesamt etwas über 2000€ für nichts und wieder nichts ausgegeben und habe darüberhinaus auch ein Auto, dass ich nicht mal verkaufen kann.
Meine letzte Hoffnung liegt nun bei der Audi Kundenbetreuung, die sich mit dem Fall beschäftigt. Hat jemand Erfahrung im Umgang mit den Jungs?
Gruss
R

hi zusammen,

das problem kenn ich auch!!! das einzige was die in den audiwerstätten zu sagen haben ist wir haben keine zeit oder ähnliches!! da steht ein auto wegen einer kleinigkeit schon mal 4-6 wochen wenns dumm läuft und dann ists auch noch sau teuer!! ich wär dem schon längst an die gurgel gesprungen an deiner stelle!!! die sind ja nimmer ganz dicht!!!!

ciao

Bei unserem Audi A6 brannte gut zwei mal die Woche die Sicherung der Tachobeleuchtung, Radio, Zigarettenanzünder, etc. durch.

Die Werkstatt wolle die kompletten Instrumente des Tachos auswechseln. 600 € Material, 600 € Lohn. Das war uns zu viel.

Ich habe daraufhin einen Blick in die Bedienungsanleitung geworfen um nachzuschauen welche Verbraucher da angeschlossen sind. Nun habe ich einen Verbraucher nach dem andern abgeklemmt und gewartet bis die Sicherung wieder raus flog. Nach einer Woche war klar:

Der Schalter für die Außenspiegelsteuertung war defekt. 36 € hat das gekostet.

Einmal haben wir TÜV und ASU machen lassen. Die TÜV Plakette haben die Deppen falsch herum aufgeklebe, die ASU-Plakette ganz vergessen. Den Mietwagen habe ich in einwandfreiem Zustand hingestellt. Nächsten Tag war eine Beule in der Tür, die sie uns anhängen wollten.

Ich habe flachsig gesagt, bitte Reifen wechseln und auswuchten. Ich dachte das kostet um die 50€... hat es auch, aber pro Reifen!?!?!

Das sind nur drei Beispiele...

Die von Audi glauben sie seien was ganz tolles: Kommen mit ihrer ganzen Technik, die sie sich teuer bezahlen lassen, den Fehlern nicht auf die Spur; lassen Azubis den Wagen zum Meisterlohn reparieren und denken überhaupt nicht mit. Denken hilft, das können die wohl nicht...

Ich habe alle Audi-Händler in Wiesbaden und Umgebung durch (7 Stück) und nur bei einem fühle ich mich "nur wenig" verarscht. Alle anderen ziehen einen über'n Tisch.

Hi!

Ich bin zwar kein KFZ-Mechaniker, aber ich kann Dir mal kurz aus meiner Erfahrung mit meinem Wagen berichten...
Im Orginalzustand 163 PS gab es keine Probleme. Ich habe Chiptuning machen lassen. War alles super am Anfang, allerdings hatte ich auch Leistungsprobleme unter Volllast. Z.B.: bei etwa 200 km/h hat der Motor einen kurzen "Bremser" gemacht, lief aber normal weiter mit 19"-Felgen 235km/h. Wenn ich danach im 1. oder 2. Gang beschläunigt habe, konnte ich deutlich merken, dass mir nur noch etwa die "Orginalleistung" zur verfügung stand. Nach einer Strecke von etwa 25 km ohne Heizereien hatte ich das gleiche Problem.
Nach absprache mit dem Tuner habe ich dann mal Super + oder z.B. Aral ultimate 100 getankt. Der Wagen erledigt seinen Job jetzt so wie er soll! Versuchs also auch mal mit besserem Sprit, vielleicht hilft es ja.

Gruß Atze

Hallo zusammen,
ich habe letztes Wochenende wieder interessante Neuigkeiten in meinem Fall rausgefunden.
1. Ein Mechaniker der MAHAG hat ohne grosse Überlegung vorgeschlagen den Staudrucksensor (?) und den Höhenmesser zu überprüfen, da der Fehler ganz offensichtlich durch einen fehlerhaft als zu hoch ausgewiesenen Laderdruck verursacht wird. Deshalb regelt die Motorsteuerung die Einspritzmenge runter.
2. Mein Freundlicher scheint eine grosse Anzahl von Prozessen mit ähnlich zufriedenen Kunden zu haben.
3. Sowohl der MAHAG'ler als auch ein Mitarbeiter der Audi Kundenbetreuung haben mir (hinter vorgehaltener Hand)geraten eine andere Werkstatt auf zusuchen.
Ich werde deshalb wohl mein Geld abschreiben müssen und den freundlichen Audi-VW Händler in Dachau nicht mehr aufsuchen.
Auf die Art bekomme ich vielleicht wieder ein Auto das fährt.
Gruss
R

Händler und Bremsen

Hi,

aha der freundliche aus DAH, ich wohne ja auch in der Nähe - habe aber mit den Münchnern eher Probleme und wollte eigentlich schon nach DAH fahren.

Welcher AUDI-Händler ist den in München bzw. westlich von München empfehlenswert?

Das Beste ist ja eigentlich, das die Audi - Kundenbetreuung auch nicht hilft, die sagt ja auch nur, es ist ihre Wahl - suchen sie sich einen anderen Händler ! Gibt es eigentlich noch gute Audi Händler?

Ich komme mit meinem Bremsen-Problem auch nicht weiter - und einen Rechtsschutz hab ich leider keinen.

Habe jetzt meinen Onkel eingeschaltet, der ist KFZ-Meister (bei der falschen Marke) und der haut meiner Werkstatt jetzt wenigstens mal richtige und fachliche Argumente um die Ohren. Der ist eigentlich total entsetzt was Audi eigentlich für einen Service äh Service kann man nicht sagen, was AUDI eigentlich tut um Kunden abzuwehren - da können sich jetzt andere Marken freuen .

Um meinen Frust abzureagieren hab ich meine Audi-Geschichte an
- Frontal 21
- Abenzeitung
- Bild
- Auto-Bild
- Dekra
- ADAC
geschrieben. Irgendeiner wird das schon mal veröffentlichen - wäre vielleicht gut, wenn bei den REdaktionen noch ein paar Berichte über Audi eingehen würden, dann bringen die das eher mal in die Öffentlichkeit.

Da fährt man ein deutsches Auto (dachte Qualität) und dann nix als Ärger - das muss doch auch mal gesagt werden. Wenn man dagegen schon nicht ankommt - müssen wenigstens mal die unzufriedenen Audi-Fahrer auf die Barikaden gehen! So geht es ja nicht weiter. Je mehr ich im Internet lese umso mehr komme ich mir von den Audi-Händlern verarscht vor. Ich hatte den ganzen Winter Spannungsgeräusche an der Frontscheibe: 2 Händler sagten mir: gibt es nicht! Jetzt ist die Scheibe kaputt und ich lese nur noch von solchen Problem im Internet - aber scheinbar haben die Händler nur Kurzzeitgedächtnisse und die können sich die vielen Probleme der Audis nicht merken. Tja, bei so vielen Reklamationen kann man ja mal was vergessen, verstehe ich gleich....

Mann bin ich sauer, und als Frau hat man es eh doppelt so schwer, da glaubt einem ein Meister eh nix - wie der Audi-Ingolstadt-Super-Techniker so schön sagt, bei Frauen müssen Bremsen ja kaputt gehen, die stehen ja eh nur drauf.... :-))

Nur komisch das bei meinem letzten Auto die Bremsen über 3 Jahre bis ca. 70.000 km gehalten haben, Opel Zafira war wohl doch die bessere Wahl.

@Paradise:
Also wenn du nach DAH fahren willst probiere es ruhig aus. Aber schau vorher ob Du die letzte Rechnung deiner Rechtschutz Versicherung gezahlt hast. Sollte es ein Fehler jenseits eines defekten Luftmassenmessers sein geht es mit Sicherheit in die Hose. Ich hatte früher einen Golf V5 als Firmenwagen, der auch in DAH beim Freundlichen war. Die haben ein halbes Jahr versucht rauszufinden, warum die Höchstgeschwindigkeit mal 195 und mal 235 war. Natürlich wurden auch in dem Fall massenhaft Teile ausgewechselt und es hat sich nie was geändert an dem Fehler(aber da war es mir noch relativ egal, da Firmenwagen). Die Lage beim Freundlichen wird also weiter eskalieren, da ich die bisher gezahlten 2500€ nicht abschreiben will. Aber in der Werkstatt hat man mir gesagt, dass alle Teile dich gewechselt wurden auch kaputt (mein Gott muss ich ein Schrottauto haben)gewesen seien(kann ich nicht nachprüfen, da die Altteile vorsorglich verschrottet wurden).
Also der Kampf geht weiter.
Gruss
R

Hallo,

1. alle Audihändler über einen Kamm scheren bringt nichts, ich bin sehr zufrieden mit meinem.

2. Die Altteile dürfen nicht einfach verschrottet werden außer du erlaubst es ausdrücklich. Sonst müssen sie Dir vorgelegt werden.

3. Wenn man einfach den Auftrag gibt: Mach mal , dann darf man sich nicht nachher wundern, dass alles einfach mal getauscht wurde. Solche Probleme zu finden ist einfach ein Problem bei der vielen Elektronik, die ihre Fehler eben doch nicht immer im Fehlerspeicher hinterlegt. Ich hatte bei meinem alten A4 1.8T ein ähnliches Problem, da war das Kabel zum n75 angeknickt. Bis das gefunden wurde hatte ich einen neuen LMM, einige Ventile etc. neu drin.

4. Wenn was von einer Werkstatt eingebaut wurde was wie ein Turbo locker 3-4 h dauern kann, dann wird man sich es als Werkstatt sehr überlegen den wieder auszubauen. Denn am Schluß sind die Ausbaukosten höher als das Teil bzw. mal hat viel gemacht aber immer noch ein altes Teil drin.

Cu Babsi

@ Babsi

Deine Antwort
Ähnliche Themen