Änderungen KW46 2013

Volvo

Hallo Gemeinde,

hier schon mal was zum o. g. Termin:

1. Sensus Update (bessere Bedienbarkeit und Internetverbindung)

2. VEA-Motoren (alles 2-L 4-Zyl.):

D4 FWD 181 PS mit 8G-AT und neuem 6G-MT, der alte D4 bleibt in der Allradversion mit 181 PS und den alten Getrieben erhalten, für S/V/XC60, S80/V/XC70.

T5 245 PS Turbo mit 8G-AT und altem 6G-MT, für S/V/XC60, S80/V/XC70.

T6 306 PS Turbo+Kompressor mit 8G-AT und altem 6G-MT, für S/V/XC60, S80/V/XC70. Der alte T6 AWD bleibt.

Preise gibts bei der IAA.

Beta

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

hier schon mal was zum o. g. Termin:

1. Sensus Update (bessere Bedienbarkeit und Internetverbindung)

2. VEA-Motoren (alles 2-L 4-Zyl.):

D4 FWD 181 PS mit 8G-AT und neuem 6G-MT, der alte D4 bleibt in der Allradversion mit 181 PS und den alten Getrieben erhalten, für S/V/XC60, S80/V/XC70.

T5 245 PS Turbo mit 8G-AT und altem 6G-MT, für S/V/XC60, S80/V/XC70.

T6 306 PS Turbo+Kompressor mit 8G-AT und altem 6G-MT, für S/V/XC60, S80/V/XC70. Der alte T6 AWD bleibt.

Preise gibts bei der IAA.

Beta

117 weitere Antworten
117 Antworten

Jürgen, das ist auch ein Ansatz. Allerdings glaube ich nicht, dass diese "neuen, milden" AWD eine derartig grosse Batterie und einen derartig grossen Motor bekommen.

Gewichtsdifferenz: 223KG, AWD Gewichtsdifferenz: 75 KG. Also wiegt ein Hybrid runde 300KG mehr als ein FWD.

Davon sind 140 Batterie (hatte ich irgendwo mal gelesen) bleiben 160 für Motor, Elektronik, Kabel, Antriebswellen. Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass VOLVO die Elektro-AWD auf dieselben Komponenten setzt wie im PIH.... Trotzdem, ich kann mir gut vorstellen, dass man dennoch auf mehr als die bisherigen 75KG kommt...

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Jürgen, das ist auch ein Ansatz. Allerdings glaube ich nicht, dass diese "neuen, milden" AWD eine derartig grosse Batterie und einen derartig grossen Motor bekommen.

Also, die Frage ist doch, in welchem Fall beim herkömmlichen AWD Kraft an die Hinterachse geleitet wird: doch nur, wenn vorn Schlupf festgestellt wird, also (die verschneite Piste im Skiurlaub mal ausgenommen) beim Anfahren, oder wenn es regnet in einer engen Kurve usw. Das heißt, nur für diese paar Millisekunden muss eine Umverteilung der Kraft erfolgen, und dafür sollte eine klitzekleine Batterie doch wohl ausreichen.

Und wenn ich unbedingt Walter-Röhrl-mässig einen verschneiten Alpenpass raufbrettern will, dann muss halt der (Diesel)motor den Strom für den AWD erzeugen, was zwar auf Kosten der Effizienz geht, aber vermutlich insgesamt besser ist, als den "unnützen" AWD den ganzen Sommer über mit durch die Gegend zu kutschieren.

... Denke ich mir so ... einfach mal ... weil ich von Technik sonst nicht so viel Ahnung habe.

Hallo,
ich stelle mir eine Frage,
es wird ein soft AWD und kein soft Hybrid, damit würde ich unterstellen, dass es nur den E-Motor und eine kräftiger Lichtmaschine gibt, die den Strom statt über einen Kardan an die Hinterachse liefert.
Keine Restreichweite, kein rein elektrisches Fahren, das ist den PIH vorbehalten.
Was ich noch nocht verstanden habe ist der T& Turbo und Kompressor, hat der dann auch nur 4 Zylinder?
Grüße
Rapsak

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw



Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Jürgen, das ist auch ein Ansatz. Allerdings glaube ich nicht, dass diese "neuen, milden" AWD eine derartig grosse Batterie und einen derartig grossen Motor bekommen.
Also, die Frage ist doch, in welchem Fall beim herkömmlichen AWD Kraft an die Hinterachse geleitet wird: doch nur, wenn vorn Schlupf festgestellt wird, also (die verschneite Piste im Skiurlaub mal ausgenommen) beim Anfahren, oder wenn es regnet in einer engen Kurve usw. Das heißt, nur für diese paar Millisekunden muss eine Umverteilung der Kraft erfolgen, und dafür sollte eine klitzekleine Batterie doch wohl ausreichen.

Und wenn ich unbedingt Walter-Röhrl-mässig einen verschneiten Alpenpass raufbrettern will, dann muss halt der (Diesel)motor den Strom für den AWD erzeugen, was zwar auf Kosten der Effizienz geht, aber vermutlich insgesamt besser ist, als den "unnützen" AWD den ganzen Sommer über mit durch die Gegend zu kutschieren.

... Denke ich mir so ... einfach mal ... weil ich von Technik sonst nicht so viel Ahnung habe.

Na, für deinen ersteren beschriebenen Fall mag das sehr wohl ausreichend sein. Ich denke aber an den Wowa, der im Modder auf der Wiese steht und rausgezogenwerden möchte. und da mit einem besseren "Scheibenwischermotor" rumzurödeln bis die Kabel glühen...ich weiß nicht.

Klar könnte man jetzt argumentieren, wenn ich sowas vorhabe, soll ich mir `ne G-Klasse oder Unimog besorgen, will ich aber nicht. Dann schon lieber die AWD- Version, wie ich sie jetzt habe...

LG

Ähnliche Themen

Audi hat diese Art von AWD wieder aufgegeben, habe ich irgendwo geleen. Zu groß sei die Gefahr, dass der AWD im entscheidenden Moment nicht zur Verfügung steht.

Nicht ohne Grund schleppe ich meinen AWD mit den entsprechen Anschaffungs- und Verbrauchskosten das ganze Jahr mit mir herum, damit ich dann vielleicht ein, zwei Mal mich freuen kann, den Wohnwagen von der nassen Wiese zu ziehen oder aus der Schneewehe herauszukommen.

Allerdings fühlt sich ein Gespann mit AWD auch bei Regen und Steigung viel besser an als FWD. Da muss auch schon ein gewisser Anteil des Drehmoments nach hinten geleitet werden, ich bin erstmal skeptisch bzgl. des Soft-AWD, aber schaun wir mal.

Vielleicht bleibt uns so der D5 und AWD noch eine Zeitlang erhalten, denn diese Soft-AWD-Technik muss sich ja vor allem erst einmal im praktischen (Test-)Einsatz bewähren ...

Gruß
Renesomi

... wer hat denn hier überhaupt den "soft"-AWD ins Spiel gebracht? Beta jedenfalls nicht.

Warum haltet ihr es für ausgeschlossen, dass nur die "vollen" Hybrid-Varianten AWD haben?

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von gseum


... wer hat denn hier überhaupt den "soft"-AWD ins Spiel gebracht? Beta jedenfalls nicht.

Warum haltet ihr es für ausgeschlossen, dass nur die "vollen" Hybrid-Varianten AWD haben?

Schönen Gruß
Jürgen

Richtig, Jürgen,

es wird auf der alten Plattform keine Kombination VEA/AWD geben. SPA ist für herkömmlichen AWD ausgelegt, ich gab nur zu bedenken, dass dem e-AWD die Zukunft gehört, der herkömmliche seine Berechtigung hat, aber eher die Ausnahme sein wird. Dafür steckt im E-Motor einfach zu viel Potential.
Der E-Motor selbst im V60 PIH ist nur Volleyballgroß. Das Thema Radnabenantrieb wird in dem Zuge auch immer wichtiger, weil man Stück für Stück die ungefederten Massen in den Griff bekommt. Dazu Volvo Flywheel... alles ist möglich... es bleibt spannend.

Beta

2 infos:

- die Preise werden voraussichtlich in KW an die Händler kommuniziert
- ab KW 42 sollen die Preislisten verfügbar sein

Ich denke mal, BBetAA wird uns aber vorher versorgen.

Meine Bitte:
- ruft nicht gleich wieder bei VOLVO Customer Service an, ob sie die Preise haben. Diese Stelle bekommt die Preise erst in KW 46
- quängelt nicht gleich eure Händler. Nicht jeder Verkäufer liest soft jeden Tag und nicht jeder Verkäufer ist soft Auskunftswillig

Wie ein Allradantrieb realisiert ist, ist mir fast egal. Ich fahre nicht 1500km durch Sand oder Matsch. Für mich stellt sich nur die Frage, wie gross man den E-Motor (sprich, welche Leistung) baut und welche Akkukapazität man vorhält.

Für mich gibt es jedoch eine Abstufungsmöglichkeit:
- PIH, so wie er ist, vielleicht mit noch mehr Kapazität
- Elektro-AWD mit deutlich kleinerem Akku (Vielleicht habe ich selber das "soft-AWD" genannt.)

Ich bin ein gnadenloser Fan vom "Allradantrieb per 4 Radnabenmotoren".

Interessante Diskussion die hier entbrennt... Aber da der Hybrid wohl Zukunftsmusik ist mal eine näherliegende Frage in die Runde. Vielleicht weiß ja jemand etwas zum folgenden Sachverhalt:

Wird es dann das neue 8-Gang Automatikgetriebe nicht in Verbindung mit AWD geben? Bzw. hat der auf 181PS erstarkte D4 AWD bessere CO2-Werte als bisher?

Hintergrund: Ich hatte die Hoffnung, den D4 nächstes Jahr als AWD mit 8G GT bestellen zu können, in der Hoffnung, dass die CO2-Werte dann unter der Grenze liegen, die mein Arbeitgeber als maximal sinnvoll erachtet für einen Dienstwagen. Die Grenze wird mit dem 5-Ender und 6G-GT leider gerissen. Ich befürchte ja diesbezüglich ist dann wohl keine Besserung in Sicht und weiterhin Handarbeit angesagt.

Wobei das für mich ja fast schon ein K.O.-Kriterium ist. Leider. 🙁

Wenn du bis Oktober 2014 zeit hast sehe ich Hoffnung,.. Ansonsten bleibt dir nur der D5 MT oder ein D4 FWD.
Der 181Ps AWD dürfte keine und wenn nur minimal bessere Werte haben.

Vielen Dank für die Info. Hast du genauere Infos, was hat VCG denn für Oktober 2014 geplant? 😕

Ich muss den Neuen dann zum Dezember 2014 bestellen. Das könnte also was werden. 🙂

Das würde zeitlich ja passen,.. Es gibt nichts handfestes,.. Aber da die 5-ender sterben werden könnte das passen. Unklar ist aber ob der XC60 überhaupt alle VEA Motoren bekommt, oder 2016 auf SPA Basis ganz erneuert wird

Wenn die Infos zum eAWD so liest, ist der Verdacht schon nahe das der XC90 ende 2014 das wohl haben könnte.... HALDEX ade...

... eine Preisinfo gibt es schon: Der V60 D6 PIH wird so stark nachgefragt, dass die Produktionskapazität erhöht werden musste und DESHALB der Kostendeckungsbeitrag nicht mehr passt und der Preis daher bereits ab 1.10. um 700 € erhöht wird. Diese Info ist sicher und an die 🙂 kommuniziert!

Ich habe die Marktwirtschaft entweder genau richtig verstanden (Angebot und Nachfrage...) oder genau falsch (bei höheren Stückzahlen günstigere Produktion)... 😰

Schönen Gruß
Jürgen

Ich denke, dass der PIH als Technologieträger nicht kostendeckend oder mit genügend Ertrag gebaut werden kann, woraus die Erhöhung resultieren könnte,.. Allerdings finde ich 700€ pauschal völlig i.O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen