Änderungen für das Modelljahr 2013 bereits bekannt?

BMW X3 F25

Hallo,
ich habe gerade gesehen, dass es auf der Internetseite von BMW inzwischen die Preisliste ab Oktober 2012 gibt.
Das betrifft ja damit die Fahrzeuge des Modelljahrs 2013.
Mein (zukünftiger) X3 wird in den nächsten Wochen gebaut und daher würde es mich natürlich interessieren, ob das neue Modelljahr noch Änderungen an dem Fahrzeug mit sich bringt.
Gibt es dazu bereits Informationen?

Beste Antwort im Thema

Ich WILL davon nix hören, aber auch gar nix 😎.

Solche Threads sollten verboten werden! 😁

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DerBaum



Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Der Motor des 18d und des 20d ist fast baugleich, der Unterschied liegt im Druck der Direkteinspritzung. Es gibt auch die Vermutung dass der Turbolader geringfügig unterschiedlich ist, aber das ist noch nicht verifiziert.
Soweit ich weiß hat der 18d Magnetventil-Injektoren und der 20d Piezo-Injektoren 🙂

Zum 18d gibt es noch keine Ersatzteillisten auf realoem.com. Dort sieht man nur, dass die Injektoren für 20d und 30d gleich sind und die für 35d anders (nach der Teilenummer).

Habe beim X1 18d nachgeschaut, dort ist es wieder eine andere Teilenummer.

Bernd.

Der Einspritzdruck der x3 18d Düsen ist niedriger als die des X3 20d. Laut BMW sind 1600 bar Magnetinjektoren.

Bildschirmfoto-2012-10-02-um-07-41-47

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Zitat:

Wie kommst Du auf 5500 Euro?

Zwischen 20dA und 30d liegen 7900 Euro, und die einzige echte Mehrausstattung dürften die 18" Felgen sein, macht nach Abzug der 1150 Euro somit einen Unterschied von 6750 Euro.

Bei der Steigerung zum 35 d sieht es allerdings anders aus, von 5000 Euro Preisunterschied bleiben Ausstattungbereinigt rund 2000 übrig.

Hast recht, stimmt nicht ganz.

Beim 30d sind noch die Reifen mit Notlaufeigenschaften für 290,- und Teile des Lichtpakets (veranschlage ich mit 120,-, da dies der Aufpreis auf das komplette Lichtpaket ist).

Dann sind wir bei guten 6300,- Euro, aber trotzdem nicht bei 8000 Euro.

Ciao

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Der Einspritzdruck der x3 18d Düsen ist niedriger als die des X3 20d. Laut BMW sind 1600 bar Magnetinjektoren.

Den Einspritzdruck bestimmt aber schon die Railpumpe mit dem Druckregelventil, mit den Piezzoinjektoren sind wohl höhere Drehzahlen als mit den Magnetventilen möglich.

Bernd.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zintenquirkel


Beim 30d sind noch die Reifen mit Notlaufeigenschaften für 290,- und Teile des Lichtpakets (veranschlage ich mit 120,-, da dies der Aufpreis auf das komplette Lichtpaket ist).
Dann sind wir bei guten 6300,- Euro, aber trotzdem nicht bei 8000 Euro.
Ciao
Andreas

Nein, die Runflatreifen sind Bestandteil der 18" Reifen und werden nicht extra berechnet weder beim 30d noch beim 20d mit 18".

Die 120 Euro Differenz im Lichtpaket kannst Du vergessen, einfach das Lichtpaket nicht mitbestellen. Hinzu kommt dass z.B. mein 20d auch die kompletten Innenleuchten des 30d mit Leseleuchten vorne/hinten ohne Aufpreis verbaut bekommen hat.

Bei der variablen Sportlenkung ist der 20d um 100 Euro günstiger als der 30d.

Bleibt also der Preisunterschied von 6750 Euro (6850 mit variabler Lenkung). Für mich war der Unterschied zu hoch, obwohl ein 6-Zylinder diesem Wagen gut zu Gesicht steht.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Zitat:

Original geschrieben von Zintenquirkel


Beim 30d sind noch die Reifen mit Notlaufeigenschaften für 290,- und Teile des Lichtpakets (veranschlage ich mit 120,-, da dies der Aufpreis auf das komplette Lichtpaket ist).
Dann sind wir bei guten 6300,- Euro, aber trotzdem nicht bei 8000 Euro.
Ciao
Andreas
Nein, die Runflatreifen sind Bestandteil der 18" Reifen und werden nicht extra berechnet weder beim 30d noch beim 20d mit 18".
Die 120 Euro Differenz im Lichtpaket kannst Du vergessen, einfach das Lichtpaket nicht mitbestellen. Hinzu kommt dass z.B. mein 20d auch die kompletten Innenleuchten des 30d mit Leseleuchten vorne/hinten ohne Aufpreis verbaut bekommen hat.

Bei der variablen Sportlenkung ist der 20d um 100 Euro günstiger als der 30d.

Bleibt also der Preisunterschied von 6750 Euro (6850 mit variabler Lenkung). Für mich war der Unterschied zu hoch, obwohl ein 6-Zylinder diesem Wagen gut zu Gesicht steht.

Da die Preisdifferenz zwischen 20d und 30d rund doppelt so hoch ist wie die zwischen

18d und 20d ist IMHO der 20d relativ preiswert und 18d und 30d relativ teuer.

Unabhängig vom Thema Fahrspass etc.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Die 120 Euro Differenz im Lichtpaket kannst Du vergessen, einfach das Lichtpaket nicht mitbestellen. Hinzu kommt dass z.B. mein 20d auch die kompletten Innenleuchten des 30d mit Leseleuchten vorne/hinten ohne Aufpreis verbaut bekommen hat.

Bei der variablen Sportlenkung ist der 20d um 100 Euro günstiger als der 30d.

Bleibt also der Preisunterschied von 6750 Euro (6850 mit variabler Lenkung). Für mich war der Unterschied zu hoch, obwohl ein 6-Zylinder diesem Wagen gut zu Gesicht steht.

Das ist jetzt aber unlogisch.

Wenn Du beim Lichtpaket sagst, bestells einfach nicht, gilt das dann auch für die variable Sportlenkung. Der Unterschied ist (oder war seinerzeit), dass einige Extras aus dem Lichtpaket auch im 30d eingebaut wurden. Wenn mich nicht alles täuscht, gab es bei den ersten 30d auch noch einen Skisack mit. Egal.

Von mir aus sind es halt jetzt 6750 Euro, wenn Du dann glücklicher bist. Entscheidend ist der Sprung vom 20d zu 30d als 4-Zylinder zum 6-Zylinder. Den lässt sich BMW entsprechend bezahlen. Hier reden wir von komplett anderen Motoren - der Sprung von 18d zu 20d bzw. vom 30d zu 35d fällt logischerweise geringer aus - alles andere wäre schwer darstellbar.

Ciao
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Zintenquirkel



Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Die 120 Euro Differenz im Lichtpaket kannst Du vergessen, einfach das Lichtpaket nicht mitbestellen. Hinzu kommt dass z.B. mein 20d auch die kompletten Innenleuchten des 30d mit Leseleuchten vorne/hinten ohne Aufpreis verbaut bekommen hat.

Bei der variablen Sportlenkung ist der 20d um 100 Euro günstiger als der 30d.

Bleibt also der Preisunterschied von 6750 Euro (6850 mit variabler Lenkung). Für mich war der Unterschied zu hoch, obwohl ein 6-Zylinder diesem Wagen gut zu Gesicht steht.

Das ist jetzt aber unlogisch.
Wenn Du beim Lichtpaket sagst, bestells einfach nicht, gilt das dann auch für die variable Sportlenkung. Der Unterschied ist (oder war seinerzeit), dass einige Extras aus dem Lichtpaket auch im 30d eingebaut wurden. Wenn mich nicht alles täuscht, gab es bei den ersten 30d auch noch einen Skisack mit. Egal.
Von mir aus sind es halt jetzt 6750 Euro, wenn Du dann glücklicher bist. Entscheidend ist der Sprung vom 20d zu 30d als 4-Zylinder zum 6-Zylinder. Den lässt sich BMW entsprechend bezahlen. Hier reden wir von komplett anderen Motoren - der Sprung von 18d zu 20d bzw. vom 30d zu 35d fällt logischerweise geringer aus - alles andere wäre schwer darstellbar.

Ciao
Andreas

Der kleine Unterschied zwischen 18d und 20d heisst Xdrive.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von drdaniel



Zitat:

Der kleine Unterschied zwischen 18d und 20d heisst Xdrive.

gruss

Dessen bin ich mir durchaus bewusst.

Es lässt sich auch schwer zahlenmässig vergleichen, da man dem 18d nicht aufpreispflichtig xDrive verpassen kann.

Die Preissprünge 18d auf 20d bzw. 30d auf 35d lassen sich noch einigermassen rationell erklären, was beim Sprung vom 20d zum 30d eben meiner Meinung nach eben nicht zutrifft. Hier muss der Verstand einfach aussetzen... ;-)

Ciao
Andreas

Zitat:

... Hier muss der Verstand einfach aussetzen... ;-)

Ciao
Andreas

naja nicht sauber zietiert, ich gebs ja zu...

Ich finde die Diskussion grad einwenig sehr theoretisch.
Vielleicht warten wir mal, bis der 18d über die Straßen rollt und dann können wir ihn mit dem 20d (xdrive) vergleichen und dann darf jeder beurteilen, ob ich zu knausrig war, als ich den 18d gewählt habe.

Vielleicht darf ich ja mal eine Lanze für die 4-Zylinder brechen. Ich bin seit meinem Golf II Saugdiesel bekennender Fan martialische (metallisch?) arbeitender Motoren.
Ach ja, das passt jetzt genauso gut daher, wie die Preisdiskussion zum Threadtitel 😉

LG
Volker

Zitat:

Original geschrieben von vwe



Zitat:

... Hier muss der Verstand einfach aussetzen... ;-)

Ciao
Andreas

naja nicht sauber zietiert, ich gebs ja zu...

Ich finde die Diskussion grad einwenig sehr theoretisch.
Vielleicht warten wir mal, bis der 18d über die Straßen rollt und dann können wir ihn mit dem 20d (xdrive) vergleichen und dann darf jeder beurteilen, ob ich zu knausrig war, als ich den 18d gewählt habe.

Vielleicht darf ich ja mal eine Lanze für die 4-Zylinder brechen. Ich bin seit meinem Golf II Saugdiesel bekennender Fan martialische (metallisch?) arbeitender Motoren.
Ach ja, das passt jetzt genauso gut daher, wie die Preisdiskussion zum Threadtitel 😉

LG
Volker

Logisch, aber mir ging es jetzt nicht um einen Qualitätsvergleich der

einzelnen Modelle, sondern um die Preispolitik von BMW, die ich etwas

merkwürdig finde. Ich fahre einen 20d und bin sehr zufrieden,

sicher wird auch der 18d ein tolles Auto sein, wie auch der 30d

und der 35d

Gruss

vielleicht erklärt sich der Preis des 18d sdrive ganz einfach durch einen Blick in die Preisliste bei MB.
Das Einstiegsmodell des GLK kostet 250€ mehr und ist glaube ich ein kleinwenig besser ausgestattet.
Die Preise des Q5 habe ich nicht zur Hand aber ich könnte mir vorstellen... vlt. n bissi drunter....

Gruß

Volker 😉

Zitat:

Original geschrieben von br60



Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Der Einspritzdruck der x3 18d Düsen ist niedriger als die des X3 20d. Laut BMW sind 1600 bar Magnetinjektoren.
Den Einspritzdruck bestimmt aber schon die Railpumpe mit dem Druckregelventil, mit den Piezzoinjektoren sind wohl höhere Drehzahlen als mit den Magnetventilen möglich.

... nicht ganz richtig: es gibt die Bosch-Common-Rail-Systeme in verschiedenen

Max-Raildruck

-Ausführungen. Bei Magnet bis zu 2000bar, bei Piezo bis zu 2200bar (550d).

Die Hochdruckpumpe ist zwar von der Bauart die selbe, bzgl. der druckspezifischen Ausführung aber nicht identisch.

Auf die max. möglichen Motordrehzahlen hat das CRS nur indirekt einen Einfluß, da mit mehr Einspritzdruck kürzere Spritzdauern machbar sind ... und somit auch höhere Drehzahlen.

M.W. begrenzt hier aber die Motormechanik.

Gruß

DN

Habe ich damals was anders behauptet? Was ist nicht ganz richtig?

Bernd.

Hi Bernd, wollte nur klarstellen, daß die Hochdruckpumpe nicht unbegrenzt Druck erzeugen kann bzw. immer auf den maximalen Raildruck des Systems abgestimmt ist.
Wenn Dein Beitrag so gemeint war, daß die Einregelung des Raildruckes durch das Druckregelventil an der Railleiste (und übrigens durch die Zumesseinheit an der Pumpe) erfolgt, hast Du natürlich recht!
DN

Deine Antwort
Ähnliche Themen