Änderungen am A6 nach den Werksferien?

Audi A6 C9

Hallo zusammen,

wann sind bei Audi Werksferien? Wird es nach den Werksferien Änderungen am A6 geben? Nach dem zögerlichen Verkaufsstart könnte doch die eine oder andere Neuerung oder Variante gebracht werden.

Sicher wird man in der Produktion die eine oder andere Umstellung oder Korrektur vornehmen? Kann es sein, daß die nach den Werksferien produzierten Autos schon wieder ein klein wenig mehr ausgereift sind als die derzeit ausgelieferten?

60 Antworten

Ich hatte selber einen A6 avant 2.5 TDi ,momentan einen A4 avant 1.9 TDi.
Wer keinen gravierenden Unterschied zwischen altem und neuem Modell feststellt ,dem ist nicht zu helfen.
Übrigens ,vielleicht hatte ich Glück ,aber ich hatte schon mehrere neue Modelle ( zb.den A6 A4 ) und bis jetzt noch keine größeren Probleme.
Habe noch einen VW T5 128 kw ,eines der ersten Modelle ( Oktober 2003 )
Was haben mich die Leute gewarnt.
Bis jetzt 70.000 Km ohne Probleme.
Ebenso habe ich festgestellt ,das die Autofirmen bei neuen Modellen wesentlich kulanter bei Problemen sind ,als bei schon eingelaufenen Modellen. Beim A4 habe ich sogar nach einem halben Jahr neue Reifen an der Hinterachse bekommen ,weil die Spur ab Werk anscheinend nicht korrekt eingestellt war.

Na ja ,jeder wie er will ,der eine wartet lieber 2-was weiß ich wieviel- Jahre und der andere will ein neues Modell sofort.
Gott sei Dank gibt es so doofe Betatester wie mich und einige andere hier ,sonst würden ja nie Autos eines neuen Modells verkauft und die anderen Herrschaften kämen ja nie in den Genuss eines ausgereiften Modells in 2-5 Jahren.
Ich habe mir auf jeden Fall einen neuen A6 bestellt und freue mich riesig drauf.
Nach 2,5 Jahren ist er eh wieder weg und dann kaufe ich mir ein ausgereiftes Modell 😉

Hi all,
ich bin auch einer dieser "doofen Betatester". Nächste Woche bekomme ich meinen 3,0 TDI.
Freu mich tierisch darauf. 😛
Ich fahr alle zwei Jahre ein neues Auto (Gechäftswagen) und habe fast keine Probleme zumindest nicht mehr wie mit einen "alten" Wagen.
cu Charly

Zum Thema Softwarefehler diese "Bugs" werden die normalen User des Fahrzeug nur selten bemerken, wenn überhaupt.

Da wir in meiner alten Firma (Software OutSrc Entwicklung) viel für die Automobilindustrie gearbeitet haben, kann ich dazu was erzählen: Ein Hersteller, wollte wie beim Daimler eine elektronsiche Bremse. Diese sollte über den CAN Bus, wie auch das E-Gas funktionieren. Jedoch ist CAN eben ein serieller Bus und kann nicht mehere Kommunikationen gleichzeitig schalten. Es sind Zeitausfälle von bis zu 0,2 sekunden möglich, was bei Tempo 250 und einer Vollbremsung schon ein paar Meter ausmacht. Wie Daimler das im SL hat weiss ich nicht, aber nehme an da gehts schlicht nicht über den Bus.
Und was mir noch einfällt: Ein echter "Bug" hatten wir damals bei BMW, ich weiss nicht mehr welches BJ oder Modell, jedenfalls kam es da bei einer von 1000 Vollbremsungen vor, das alle 4 Räder absolut gleichzeitig blockierten. Das führte dazu, das das ABS davon ausgeht, das Fahrzeug steht und sich nicht aktiviert. Dieser Fehler haben wir dann etwas makaber behoben:
Wenn das Auto eine Hohe Geschwindigkeit hat (>20km/h) und innerhalb von 0,1Sek ist die VMax = 0 (weil ja alle Räder gleichzeitig blockieren) und Crash Sensoren nichts melden, einen Bremskreislauf wieder öffnen. Dann kommts zu den ABS spezifischen Grenzwerten und es springt an. Sowas sind echte Bugs, aber wie gesagt, die bekommen die Fahrer ja nicht mit! Obwohl es sogesehen eher ein Hardware Problem ist, weil die Bremsen halt schlicht zu gut waren. Bevor ich von der Firma weg bin, gab es Gespräche darüber die einzelnen Steuergeräte, oder die Controller selbst über Bluetooth zu verbinden, weil das billiger bist als Leiterbahn und Kabelbäume. Falls sie das tatsächlich mal machen, wird es erst richtig interessant. Das werden interessante Sicherheitslöcher!

Audi A6

Hi,

also der neue A6 ist eine Enttäuschung. Erstmal fehlt der vermutlich meist verkaufte Motor der 2.5 TDI. Wer sich das ausgedacht hat ist wohl keine Leuchte.

Zwischen dem 2.0 mit Sechganghandschaltung und dem 3.0 mit Tiptronic und Quattro liegen gesalzene 10.500€. Da ist es auch nicht verwunderlich das die Händler darüber ziemlich unglücklich sind...

Gut über die Front kann man streiten, über die Materialqualität im Innenraum nicht, selbst beim öffnen der Türen kommt man sich vor wir bein einem FIAT, was soll das. Kann man für >40.000€; nicht erwarten das die Qualität wenigstens nicht schlechter wird?

Dann die Platzverhälltnisse, wo die die zusätzlichen Zentimeter versteckt haben ist mir ein Rätsel...

Hat sich mal jemand genauer die Einbauposition der Frontscheinwerfer angesehen, oder den Verlauf der Fugen, das hätte unter Piech ordentlich Schläge gegeben.
Zwischen Vorder und Hintertüren einfach nen Blechfalls stehen lassen. Das war wohl beim Vorgänger besser gelöst.

Das MMI und die Position des Displays ist ja in Ordnung, aber hat jemand mal das Standartdisplay gesehen? Was soll das denn sein, da hat ja jedes moderne Handy ein besseres. Die Mittelkonsole ist viel zu breit, und die Metallabdeckung direkt unter der Frontscheibe wirkt blechern.

Wenn Audi der Meinung ist, das in einen A6 Ledersitze gehören, dann sollten sie die Stoffbezüge gleich ganz aus dem Programm nehmen, sonst wirkt das bei einem Auto der Preisklasse ziemlich peinlich, das für einen Sportsitz nur scharzer oder grauer Stoff gewählt werden kann.

Aber das beste war der Tempomat beim Testfahzeug, ein 3,2 oder 3,0 FSI Benziner. Der Motor ist wirklich Spitze und der Quattro bietet Traktion in allen Lebenslagen, aber wenn man mittels Tempomat die Geschwindigkeit reduziert und dann wieder lösläßt und das Fahrzeug deutlich ruckt, stellt man sich die Frage, wo die versteckte Kamera angebracht ist.

Auch schön wenn man mal hinten platznimmt, bei flotter Autobahnfahrt muß man den Fahrer bitten die Lüftungsschlitze zuzudrehen, weil es zieht wie Hechtsuppe. Nach der Ausfahrt kann man dann wieder Schwitzen, außerdem war die Komfortklimaanlage die im Vorgänger Serie war einfach leiser.
Beim Thema flotte Autobahnfahrt kommt man dann natürlich an der Lenkung nicht vorbei. Diese ist einfach viel zu direkt und der Fahrer ist ständig am korrigieren, was die ganze fahrt ziemlich nervös erscheinen läßt. Wie man sowas bei einem Langstreckenauto einbauen kann ist mir ein Rätsel.

Die Lademöglichkeiten sind durch die seltsame Öffnung ziemlich eingeschränkt.
Ich dachte bis jetzt das heißt "form follows function" und nicht umgekehrt.

Also dann würde ich momentan lieber einen "alten" Avant bestellen. Leider gibt es aber weder beim alten noch beim neuen einen Rußpartikelfilter. Aber dafür fährt man ein Auto der Marke die den Wahlspruch "Vorsprung durch Technik" auf ihren Fahnen stehen haben. Beim Avant fehlen leider solche Kleinigkeiten wie Regensensor, Lichtsensor und Bluetooth fürs Handy.

Na gut, dann halt KEINEN Audi.

Ähnliche Themen

Wenn ich das schon wieder höre: "Es gibt immer noch keinen Rußpartikelfilter"!!

Wozu auch? Denn bei Audi besteht der Vorsprung durch Technik darin, dass die Rußbildung durch innermotorische Maßnahmen soweit reduziert wird, dass die aktuellsten Abgasnormen OHNE Partikelfilter eingehalten werden, das ist Vorprung!!
Und wenn man sich dann noch ansieht, wie bei einigen Herstellern mit den Rußfiltern umgegangen wird, dann erübrigt sich jeder Sinn nach diesem Filter. Denn was bringt es, wenn die Werkstatt den Filter (oder dessen Inhalt) in die herkömmliche Mülltonne entsorgt (da der Hersteller noch keine Entsorgungsmöglichkeit hat) und die Müllverbrennungsanlage diesen Ruß durch Verbrennung in die Umwelt bläßt??

Ich kann mich über die Rußpartikelfilterung tagelang totlachen und Leute von einem Autokauf abraten da es keinen Rußpartikelfilter hat, den kann man nur sehr schwer helfen!

@Gora_Driver
Dann wirst Du bestimmt auch gerne die Nachteile durch eine wahrscheinliche Steuererleichterung in Kauf nehmen.
Es soll Leute geben die ein Auto dieser Preisklasse etwas länger fahren wollen.

Außerdem sind die Filter doch "Wartungsfrei" und bis die ersten Modelle >200.000 km drauf haben, wird wohl noch einige Zeit vergehen.

Das man Rußpartikel ohne Filter so weit reduzieren kann wie mit Filter konnte bis jetzt noch KEIN Hersteller zeigen, aber ich lasse mich gern eines besseren belehren wenn Du Quellen angeben könntest...

Wenn Du von mir Beispiele haben möchtest was die Reduzierung der Rußpartikel angeht, dann erzähl Du mir mal was das mit Steuervorteilen zu tun hat? Was die Euro5 Norm (oder Partikelfilterpflicht) angeht ist noch nichts beschlossen (Euro 4 schreibt lediglich ab 2005 für neue Modelle, ab 2006 für alle Neuzulassungen einen Partikel-Ausstoß von max. 0,025 Gramm pro Kilometer vor).

Diese Euro4 Norm erfüllen sogar schon die letzten 2.5er TDI. Ich gehe davon aus das Audi die EU5 Norm bei den neuen Common-Rail Motoren auch ohne Filter erreichen kann. Sollte dieses gelingen wird vielleicht auch der Gesetztgeber (der ja in einem engen "Verhältnis" zur Industrie steht) von der Pflicht des Filters absehen...

Bei Peugeot etc sind übrigens andere Wartungsintervalle vorgeschrieben, so dass sich das mit den von Dir genannten 200.000km erübrigt!!

MfG

Also ich muß schon mal ein wenig die Euphorie um den neuen A6 bremsen, bin ihn als 3.0 Probe gefahren und muß sagen gegen die 132Kw beim 2.5 macht er mit Allrad kein großen Staat, außerdem ist der Verbrauch beim 3 Liter im Bleifuß deutlich höher. Und die Gestaltung der Mittelkonsole ist einfach umständlich und viel zu breit.

Ich wünsche mir ein Auto zum Fahren nicht zum Spielen, aber vielleicht soll einfach nur die Zeit im STAU angenehm er sein.

Also dann doch lieber mal den AVANT

@Gora_Driver

Also die Wartungsintervalle von Peugeot kenne ich nicht.
Aber Tatsache ist das Peugeot die Filter ohne Aufpreis und überhaupt anbietet.

Wenn ich mich recht entsinne pocht die deutsche Industrie auf eine europäische Lösung, vermutlich weil man davon ausgeht das wie bei allem in der EU noch einige Zeit vergeht.

Die vorgeschlagenen Grenzwerte sind aber wohl ohne Filter nicht zu schaffen, auch konnte bisher keiner genau erklären was gegen den Filter sprechen würde.

Der soll doch mit der Motorelektronik gekoppelt sein um die Partikel dann verbrennen zu können, daraus würde ich dann eine Wartungsfreiheit schließen.

hallo

Gora_Driver scheint keine Kritik zu dulden.. wow..
Was der RFP soll darüber denke ich muss man nicht diskutieren, da es fast alles Premium Hersteller ins Programm nehmen begreife ich auch nicht wiso Audi bei diesem wichtigen Modell es nicht anbietet.

ciao herrer

Wird immer interessanter. Nun ja, ich bin praktisch 4 Modelle gefahren. meinen jetzigen A4, einen nagelneuen A6 Avant 2,5 TDI MT, einen 5 Monate alten Avant mit ca. 210 PS und Sportfahrwerk und den neuen A6 3,0 TDI auch mit Sportfahrwerk. Der 2,5 mit MT ist in der Stadt ungemein komfortabel, aber Armaturen, (Sport-)Sitze und Bedienung (z.B. Tempomat) sind verglichen mit meinem A4 einfach alt und ein Rückschritt. Der getunte Avant war mir zu ungehobelt. Bis dahin wußte ich nicht, was ich machen sollte (Kompromiß war A4 Avant vor Facelift wegen der Lieferbarkeit des 2,5 TDi mit MT, allerdings ist mir das Auto etwas zu klein). Tja und der neue A6 hat mich dann überzeugt. Überzeugt mit Komfort, Leistung und dem Go-Kart-Feeling (dagegen wirkten die Avants wie Schiffe..) Privat hätte ich den A4 Avant mit MT (entweder 1,8T oder 2,5 TDI) genommen. Dienstlich habe ich genug Spielraum für den neuen A6 und da nur der mich wirklich begeistert hat (der wahre Gegner heißt BMW 530d und nicht A6 Avant altes Modell), riskiere ich den Frühkauf. Mein jetziger A4 ist das zuverlässigste Auto, das ich je hatte (jetzt 55tkm, 1 Jahr alt). Das Risiko ist schon deswegen geringer, da wir als Firma relativ viele Autos bei VW/Audi kaufen und das Autohaus schon etwas zu verlieren hat. So, wer den alten A6 noch kauft, macht aus meiner Sicht nichts falsch - das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gegenwärtig wirklich gut, aber der neue ist aus meiner Sicht einfach in fast jeder Beziehung spürbar besser und daher leiste ich mir den jetzt...

Beim Thema Partikelfilter haben die deutschen Hersteller doch bloß eine Entwicklung verschlafen. Wenn die gewußt hätten, wie groß der Erfolg von Peugeot damit werden würde, hätte man das sofort selbst gemacht. Jetzt versuchen sie halt alle Zeit zu gewinnen, um selbst entsprechende Filter anbieten zu können. Außerdem versuchen sie auch, den Wettbewerbsvorteil zu relativieren, indem die Bedeutung auch hinsichtlich der gesetzlichen Vorgaben heruntergespielt wird. Möglicherweise auf Zeit auch erfolgreich durch vorläufige technische Lösungen. Man hätte ja auch einen Kostenvorteil gegenüber der Konkurrenz mit Filter bei der Herstellung. Aber wer will bezweifeln, das der Filter nicht politisch gewollt und mit Sicherheit allgemein eingeführt werden wird ?

Ich denke, der A6 wird bald serienmäßig den Filter bekommen. Andererseits wird es gesetzlich komfortable Übergangsfristen geben. Schlecht wird der A6 dann wohl mit jetzt EURO 4 nicht dastehen. Bei Dieselfahrzeugen mit EURO 3 könnte es für die Eigentümer unangenehm schnell eng werden.

Das ist aber auch so gewollt. Die weniger umweltverträglichen Autos sollen unattraktiv werden.

Grüße !

Hi @all,

Also jetzt muss ich mich mal ein wenig einmischen.
Auch wenn das mit dem Threat nicht viel zu tun hat.

Generell bin ich ja für umweltfreundliche Autos aber über das Thema RPF hab ich mich doch geärgert.

Habt ihr euch mal darüber gedanken gemacht wann die Diskussion über die Filter angefangen hat und wann dann DC die ersten RPF gebracht hat ?! Waren nur ein paar Wochen. Ihr glaubt doch wohl nicht, das die das erst entwickelt haben oder ?! Lag schon sicher Jahre in der Schublade, nur leider kostet der RPF Sprit, den der normale Kunde erst seit der Diskussion um die Euro-Normen bereit ist zu zahlen. Da die Politik ein wenig mehr darüber gesprochen hat und Druck ausgeübt hat.
Tja da merkt man ja wieder was die Leute alles mit sich machen lassen. Einfach stupide der Masse folgen und nicht aus der Reihe tanzen.

Und RPF und Audi. Klar ist es schade, das der neue 3l nicht von Beginn einen hat, um gleich mit der Konkurrenz mitzuhalten, aber als notwendig erachte ich ihn nicht. Mir hat es da schon mehr angesprochen als sie den alten Verteiler V6 auf Euro 4 getrimmt haben. Das nen ich Vorsprung durch Technik. Ohne irgendwelche anschliessenden Korrekturen wie RPF auf Euro 4. Sicherlich ist der RPF noch eine Verbesserung, die man daran anschliessen könnte. Für mich ist aber die Tatsache, dass Audi einen Verteiler auf Euro4 gebracht hat schon ne Menge, auch unter dem Aspekt, das der Motor nur noch für 1-2 Jahre nach der Modifikation gebaut wurde/ wird.

Thema Abgasnormen: Leider hat es bei mir nicht für einen Euro 4 gereicht, hab nen Facelift 114kw mit Euro 3 und zahle fast die gleiche Kohle wie einer mit Euro2 die es schon seit fast 93 gibt, dabei ist meiner 10/01. Soll ich mich darüber etwa freuen ?! Darüber das die Technik zwar nach vorne gewandert ist, Vater Staat aber zwischen Euro 2 und 3 nicht weiter unterscheidet ?! Es ihn einfach nicht interessiert ?!
Da fallt mir mal wieder nur das stupide nach vorne gehende Pferd mit Scheuklappen ein.

Neuer A6: Bin ihn noch nicht gefahren, da ich nur auf Avant stehe, aber irgendwie kann ich die Modellpolitik nicht verstehen. OK man will gegen die Konkurrenten mit etwas Großem punkten, aber zahlt einem der Konkurrent das Auto ?! Kauft er dies ?! Nein das tut immer noch der Kunde ?! Man hätte bei der Einführung, meiner Meinung nach, schon noch die Otto-Normalos wie kleiner V6, 4Zylinder, kein Quattro ruhig im Konzept haben können. Wäre sicher besser angekommen, als gleich der 3l mit quattro.
Für mich, der sich nach nem 1.9er im A4 nun nen A6 V6 gegönnt hat, stellt sich in 4-5 Jahren die Frage was nun ?! Bis dahin werden die 2l TDI wohl bei 170PS liegen und die 2.7TDI über 200 haben ?! Dabei die Karre über 2t wiegen ?! Soll und ist das wirklich das Ziel ? Sind 1000kg nicht besser als 1000PS ? Verstehe zwar immer sicherer und komfortabler aber bitte wie weit noch? Muss eigentlich ein A6 soviel wie ne G-Klasse wiegen ?! Die so schon seit 20 JAhren produziert wird ?!
*Kopfschüttel*

Auf jeden Fall Grüße an alle und an die Betatester, könnt ruhig auch den Avant kaufen, damit er in 4 Jahren auch so ausgereift wie der Alte ist.

Scan

Also ich bin den A6 in 3.0TDI & 3.2FSI gefahren und ich mag ihn.

Aber kaufen würd ich ihn JETZT nicht.

🙂 Kein Mp3 Support
🙂 Kein DVD-Video Support
🙂 Keine Luftfederung
🙂 Kein Abstandsradar

KEIN KAUF!

Vor allem die Luftfederung. Hab A8 und Phaeton damit gefahren - kauf mir nie mehr ein Auto ohne...

Und das erklärt wahrscheinlich auch den schwachen Verkauf. Weil jeder der jetzt einen Haufen Kohle ausspuckt, ärgert sich in einem halben Jahr darüber das andere dann das kriegen, was er niemals nachrüsten kann...

Ich bestell mein nächstes Auto im Februar. Gibts Luft und Radar dann zu bestellen, wirds wahrscheinlich ein 4.2.

Wenn nicht, wirds ein E500 4Matic...

Ich bin zwar noch nicht lange hier im Forum, aber eines ist auf jeden Fall klar.

Viele langjährige Audi Fans sehen alle neuen Modell der Firma Audi durch die sogenannten rosarote Brille.

Alles was Audi macht ist einfach gut.

Man würde niemals zugeben, dass die Qualität des neuen A6 schlechter geworden ist, selbst wenn Audi es zugibt. In ihren Augen kann es auch nicht sein, dass sich ein neuer Audi schlecht verkauft, oder das die Firma Audi Fehler bei der Modellpolitik macht. Auch wenn dies offensichtlich ist

Ich habe keine Lust mit Leuten zu reden, die die Fakten einfach ignorieren. Ich muß auch mal zugeben können, das meine "lieblingsmarke" Fehler macht. Aber das können hier einige nicht.

Ob nun Euro 3 oder Euro 4, dass wird ab 2005 eh keine Rolle mehr spielen. Zumindest was die Steuern angeht.

In Sachen DVD Navi steht der neue A6 dem alten A6 Avant sogar nach. Das Navi im alten A6 Avant ist schneller, hat MP3 Support und muß nicht über diese vollkommen übergroße Mittelkonsole gesteuert werden. (I-Drive läßt grüßen)

Was so ein Scheiß wie Lichtsensor oder Regensensor soll kann mir bestimmt auch nur die Marketingabteilung sagen.

Ich denke, dass es immer noch ICH bin der das Auto steuert und ICH sage wann das Licht bzw. die Scheibenwischer anzugehen haben. Ich kann mir doch nicht alles von der Technik vorschreiben oder abnehmen lassen.

Bald wird das Autofahren ja so langweilig (andere nennen es ja hier Komfort) "Bahn" fahren, nur dass man beim Autofahren noch Staus hat.

Gruß
Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen