Änderungen ab September 2011: Offizielle Bestätigung ab Mitte Juli
Hallo zusammen,
mein :-) teilte mir mit, dass ab Mitte Juli die offizielle Bestätigung aus München kommt hinsichtlich den Änderungen ab September 2011. Inoffizielle Info bzw. Bestätigung: 530 d mit 258 PS und Start-Stop, 525 d mit 218 PS (4 Zylinder) und Start-Stop.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BMW0207
Hallo zusammen,
mein :-) teilte mir mit, dass ab Mitte Juli die offizielle Bestätigung aus München kommt hinsichtlich den Änderungen ab September 2011. Inoffizielle Info bzw. Bestätigung: 530 d mit 258 PS und Start-Stop, 525 d mit 218 PS (4 Zylinder) und Start-Stop.Grüße
Die offizielle Bestätigung gibts schon. Eine Liste mit alle Neuheiten mit Modell Codes und Motortypen ab 09/2011:
Benziner:
520i (F10: Modell Code XG 11 - F11 XL 11) Motor N20 - 523i wird nicht mehr gebaut
528i (F10: XG 31 - F11: XL 31) Motor N20 (also 4 Zyl.) - auch als xDrive (F10: XH 31 - F11: XL 51)
530i (F10: XH 71 - F11: MZ 71) Motor N53 (6 zyl.)
550i nun auch als F11 (Modell Code MU 91)
Diesel:
520d EfficientDynamics Edition (FW 91) 119 gr CO2/km - nur F10
525d (F10: XA31 - F11: XB 31) Motor N47TU (4 Zyl. 160 kW) - auch als xDrive (F10: XA 11 - F11: XB 91)
530d (F10: XA 51 - F11: XB 51) Motor N57TU (6 Zyl. 190 kW)
535d (F10: XA 71 - F11: XB 71) Motor N57TU TOP (6 Zyl. 230kW) - auch als xDrive (F10: XA 91 - F11: XB 11)
Alle 4 und 6 Zyl. Modellen mit Start-Stop Automatik und "Driving Experience Switch mit ECO PRO-Modus"
Auch interessant ab September: BMW F12 F13 als 640d (F12: Modell Code LZ 71 - F13: LX 71) und 650i als xDrive (F12: LZ 51 - F13: LX 51)
Grüsse
319 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Maunty
Hast du dir schon mal die Preise in USA angesehen ?
Da bekommst du einen 5er mit Vollaustattung zu einem Preis wie bei uns einen dreier mit naja Austattung.
Und da wäre dann wieder die altbekannte Milchmädchenrechnung. Zum einen sind die Preise in den USA NETTO und die in Deutschland BRUTTO. Um einen halbwegs fairen Vergleich zu haben, musst Du also erstmal 19% vom dt. Preis abziehen. Und das ganze dann nicht mit dem aktuell guten Dollarkurs, sondern dem Durchschnitt der letzten 2-3 Jahre (eigentlich auf den Zeitraum eines Produktzykluses) umrechnen.
Dann bekommst Du einen Preis, der zwar auf den ersten Blick vergleichbar ist, aber keineswegs Sachen wie Kaufkraft etc. berücksichtigt.
Mal als Vergleich:
528i Deutschland
44.600 € brutto bzw. 37.480 € netto
Umgerechnet mit dem durchschnittlichen WK seit Markteinführung sind das ca. 53.500 US$.
528i USA
45.050 US$
Berücksichtigt man noch das Einkommen, muss eine dt. Familie knapp 14 Monate dafür arbeiten und eine amerikanische etwa 1 Monat länger.
Und schwupps, ist der ach so tolle Preisvorteil dahin.
Man sollte nicht nur auf die nackten Zahlen gucken, sondern auch versuchen zu verstehen wie die sich zusammensetzen. Alleine die 19% MwSt werden immer wieder vergessen. Und an denen verdient BMW keinen einzigen Cent.
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
da wir eh OT sind...
und ich dieses thema liiiiiebe ... 😁die sales-tax in den USA liegt aber in den meisten staaten bei um die 7 %
Und genau deswegen muss man sie für einen Preisvergleich rausrechnen. Oder soll BMW die Autos in den USA teurer machen, weil dort die Steuer so niedrig ist!? 😁
Zitat:
Original geschrieben von BlueSkyX
Und da wäre dann wieder die altbekannte Milchmädchenrechnung. Zum einen sind die Preise in den USA NETTO und die in Deutschland BRUTTO. Um einen halbwegs fairen Vergleich zu haben, musst Du also erstmal 19% vom dt. Preis abziehen. Und das ganze dann nicht mit dem aktuell guten Dollarkurs, sondern dem Durchschnitt der letzten 2-3 Jahre (eigentlich auf den Zeitraum eines Produktzykluses) umrechnen.Zitat:
Original geschrieben von Maunty
Hast du dir schon mal die Preise in USA angesehen ?
Da bekommst du einen 5er mit Vollaustattung zu einem Preis wie bei uns einen dreier mit naja Austattung.Dann bekommst Du einen Preis, der zwar auf den ersten Blick vergleichbar ist, aber keineswegs Sachen wie Kaufkraft etc. berücksichtigt.
Mal als Vergleich:
528i Deutschland
44.600 € brutto bzw. 37.480 € netto
Umgerechnet mit dem durchschnittlichen WK seit Markteinführung sind das ca. 53.500 US$.
528i USA
45.050 US$
Berücksichtigt man noch das Einkommen, muss eine dt. Familie knapp 14 Monate dafür arbeiten und eine amerikanische etwa 1 Jahr länger.
Und schwupps, ist der ach so tolle Preisvorteil dahin.
Man sollte nicht nur auf die nackten Zahlen gucken, sondern auch versuchen zu verstehen wie die sich zusammensetzen. Alleine die 19% MwSt werden immer wieder vergessen. Und an denen verdient BMW keinen einzigen Cent.
Hinzu kommt noch die Kaufkraft in den USA, wobei hier tatsächlich ein 1 zu 1 Verhältnis zwischen USD und EUR angenommen werden muss, sprich ein Dollar hat in den USA ungefähr den gleichen Wert, wie ein EURO in Deutschland und dann sieht die Rechnung nochmals anders aus.
Gruß,
Michael
schön.
das bringt uns aber wenigstens zurück zum thema 😁
ich glaube nicht, dass im fall des 528 i...
ein amerikaner jemals diesen blöden turbo-4-zylinder bekommt ... geschweige denn akzeptieren würde...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BlueSkyX
Und genau deswegen muss man sie für einen Preisvergleich rausrechnen.Zitat:
Original geschrieben von dirk483
die sales-tax in den USA liegt aber in den meisten staaten bei um die 7 %
Das ist leider nicht korrekt. Verbraucherpreise werden in den USA stets netto angegeben; d. h. die Sales Tax wird auf den angegebenen Preis aufgeschlagen.
Insofern ist es falsch, die Sales Tax rauszurechnen (wie dies in D bei der MWSt. der Fall ist). Mit anderen Worten: Wenn ein BMW mit einem Preis von 50.000 $ angegeben ist, kostet er den Verbraucher tatsächlich 53.500 $.
Viele Grüße
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Das ist leider nicht korrekt. Verbraucherpreise werden in den USA stets netto angegeben; d. h. die Sales Tax wird auf den angegebenen Preis aufgeschlagen.Insofern ist es falsch, die Sales Tax rauszurechnen (wie dies in D bei der MWSt. der Fall ist). Mit anderen Worten: Wenn ein BMW mit einem Preis von 50.000 $ angegeben ist, kostet er den Verbraucher tatsächlich 53.500 $.
Glaube Du hast mich falsch verstanden. 😉 Ich meinte man muss aus dem dt. Preis die MwSt rausrechnen, um ihn mit dem (netto) USA-Preis vergleichen zu können.
Und nun zurück zum Thema. 😉
Genau. Ernste Frage, wie seht ihr das mit 520d und 525d neu?
5k Aufpreis sind doch echt eine Frechheit, vor allem im Vergleich mit den sonstigen Preisunterscheiden der 4-er Diesel wie bei 1-er, 3-er usw. Ich glaube nicht, dass sich das wirklich lohnt. Bei 2-3 k würde ich sagen okay. Aber so?
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Genau. Ernste Frage, wie seht ihr das mit 520d und 525d neu?
5k Aufpreis sind doch echt eine Frechheit, vor allem im Vergleich mit den sonstigen Preisunterscheiden der 4-er Diesel wie bei 1-er, 3-er usw. Ich glaube nicht, dass sich das wirklich lohnt. Bei 2-3 k würde ich sagen okay. Aber so?
Im Grunde natürlich ja, wobei das jeder für sich entscheiden muss, auch ob er stattdessen nicht lieber ein Chiptuning macht. Persönlich ist das (2-3k oder 5k) noch im selben Bereich. Mich hat der große Preisunterschied von 20k beim Sprung von 535i zu 550i wirklich abgeschreckt. Sonst wäre es vielleicht letzterer geworden. Wobei der Umweltsaucharakter auch stark bremsend wirkte.
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Genau. Ernste Frage, wie seht ihr das mit 520d und 525d neu?
5k Aufpreis sind doch echt eine Frechheit, vor allem im Vergleich mit den sonstigen Preisunterscheiden der 4-er Diesel wie bei 1-er, 3-er usw. Ich glaube nicht, dass sich das wirklich lohnt. Bei 2-3 k würde ich sagen okay. Aber so?
Und btw. 7K (oder warns 8k?) Aufpreis beim 525xd laut meinem Freundlichen...
Wobei wenn man dann wieder mit dem A6 vergleicht:
A6 2.0TDI Avant (177PS), Front, Schwulitronic € 43.050,00
A6 3.0TDI Avant (204PS, 6Zyl), Front, Schwulitronic € 47.700,00 ( + 4.650,00 gegenüber 2.0TDI)
A6 3.0TDI Avant (204PS, 6Zyl), Quattro, S-Tronic € 50.450,00 (+ 7.400,00 gegenüber 2.0TDI)
Dann steht BMW bei der Aufpreispolitik gar nicht mal "so" schlecht da.... 😉
Schönes WE,
Tom
Audi war aber schon immer unverschämt. 😉
Zum Thema Chiptuning: Man kann ja auch direkt bei BMW das Performance-Kit für ca. 1.400 Euro mitbestellen. Damit hat der 520d dann 200 PS.
Interessante (OT) Diskussion(en)....
Motor - Umwelt (CO2) - Familienplanung - USA - Audi......😕 (ob das der TE so gewollt hat)
Kennt einer der geneigten Poster mit Vorsprung durch Wissen hier im Forum evtl. schon die Auswirkungen der Pakete im Privatkundenbereich (z.B. Wärmepaket) auf die Pakete im Business Bereich?
Greetz
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Genau. Ernste Frage, wie seht ihr das mit 520d und 525d neu?
5k Aufpreis sind doch echt eine Frechheit, vor allem im Vergleich mit den sonstigen Preisunterscheiden der 4-er Diesel wie bei 1-er, 3-er usw. Ich glaube nicht, dass sich das wirklich lohnt. Bei 2-3 k würde ich sagen okay. Aber so?
ich persönlich hab kein verständnis für nen 4 Zylinder Dieselmotor GP 45.500 zu zahlen, dann lieber gleich den 30d. Oder Vernunftauto 20d.
Das stimmt, allerdings ist der neue 25d sicherlich für Dienstwagenfahrer mit CO2 Grenzen interessant, da er unter 150g/km liegt.
Aber unverschämt ist der Aufpreis allemal, vor allem weil der Sprung vom 25d zum 30d fast 1.000€ günstiger ist... und da bekommt man ja erst einen wirklichen Mehrwert...
Zitat:
Original geschrieben von hw0404
Wie lässt sich das begründen, dass quasi für den gleichen Motor einmal 2.650 und einmal 5.000 EUR Aufschlag verlangt werden? Ich halte diese Preispolitik für mehr als bedenklich!!!
Mfg,
hw
Nachfrage und Angebot. War schon immer so und wird auch immer so bleiben. Grundkenntnis Marktwirtschaft halt.
Vielleicht will BMW ja auch gar nicht so viele 525d verkaufen ...
Dann sind auch die Kosten für Kulanzreperaturen an den vielen Turbos nachher nicht so hoch ..;-)