Ächzende Geräusche beim Einfedern...

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,

seit den letzen Tagen, wo es warm geworden ist. (~ +15 Grad) habe ich bei meinem A4 B6 (8E) Avant (S-Line) EZ 10/2004 hin und wieder folgende Geräusche beim Überfahren von Kuppen, Verkehrsschwellen, etc., also dann wenn das Auto extrem einfedert od. ausfedert.

Dann höre ich ein ächzendes Geräusch.
Was könnte das denn sein?

Bei meinem Ex-Golf 4 hatte ich kurz vor dem Verkauf dieselben Geräusche, da wären die Stabilisatorgummis zu tauschen gewesen. D.h. die Geräusche kamen damals von den Stabis.

Und jetzt beim Audi? Das Auto ist ja nichtmal 6 Monate alt!?

Gruß
Sascha
www.cult1.da.ru

28 Antworten

Hallo!

Ich war heute wieder in der Werkstatt und das Geräusch ist jetzt WEG, es wurde behoben!

Ich muß jetzt aber anmerken, dass es bei uns heute den ganzen Tag Regen gab, und es eine Temperatur von 14,5 Grad hatte. Nun bleibt zu hoffen, dass nicht deswegen das Geräusch verschwunden ist. In der Früh bei 22 Grad und trockenem Wetter war es noch eindeutig vorhanden.

So, die Werkstatt hat den Kunstoffanschlagpuffer am Federbein oben als Ursache gefunden und diesen dann bearbeitet. (naja, war eh ne Kleinigkeit, wenn man bedenkt, dass ich deswegen jetzt 3 neue Traglenker sowie einen neuen Stoßdämpfer drinnen hab..., die Stabilisatoren waren es nicht, die wurden auch vorher schon geschmiert).

Gruß
Sascha
www.cult1.da.ru

Quietschen A4 Cabrio

Servus,

habe auch ein Quietschen an beiden Vorderachsen.
Weiß aber nicht, ob es das gleiche Problem ist wie in
den bisherigen Beiträgen.
Mein"Quietschen" klingt in etwa wie das Zwitschern von
Vögeln, zumindest in Kurzform. Das tritt immer dann auf,
wenn ich über z.B. Kopfststeinpflaster, kurze Bodenwellen oder Kanaldeckel fahre. D.h. nicht beim tiefen Einfedern, sondern bei kurzen "Stößen" auf die Achse bzw. das Rad der jeweiligen Seite. Zu hören ist das Geräusch aber nur mit offener Scheibe bzw. wenn ich offen fahre. Da das Verdeck zur Zeit kaum geschlossen ist, nervt es mittlerweile gewaltig.
Weiß jemand Rat?

Gruß Mario

Hilfe, meinen quietscht jetzt auch. Gibts vielleicht neue Erkenntnisse?

Haben andere auch Kunststoffanschlagpuffer am Federbein gewechselt?

Hat's was geholfen? Oder ist's doch Stand der Technik 🙂

Hallo,

also im Normalfall sind es irgendwelche Traglenker od. Radlager die Quitschen, einfach in die Werkstatt fahren und nachsehen lassen.

Gruß
Andreas

Ähnliche Themen

Wer kennt die Lösung

Beim wem quietschts denn noch?
Wer kennt die Lösung?

Morgen,

bei mir quietscht es im Moment nicht mehr, kann aber auch daran liegen, dass ich im Winter nicht offen gefahren bin, denn da hört man das ganze wesentlich besser. Hoffentlich gehts jetzt zu Beginn der Freiluftsaison nicht wieder los....
Ich habe letztes Jahr eh das Gefühl gehabt, dass das Geräusch nur nach längerer Trockenphase auftaucht.

Hallo, Leut 😁

Heute hat mein Schmuckstück neue Kunststoffanschlagpuffer fürs Federbein bekommen (gekürzt natürlich).
Die alten waren ausgetrocknet (laut Werkstattmeister).
Nun ist das quietschen erst mal weg (vorerst 🙂)
Melde mich wenns wieder Geräusche macht.

MfG sZzz

Bei mir zwitschert es auch. A4 Avant S-line plus 125kw.
Der Freundliche wollte nicht ohne Ziel dran rum schrauben.
Ein Vorführwagen hatte das gleiche quitschen. =>Ist normal!

Wie auch immer!

Bei mir waren es die domlager nach langer suche

Nur mal so als Info. Wer nur das Traggelenk tauscht, welches kaputt ist, zahlt mehr als einmal.
Es dauert meist nicht lange, bis das nächste kaputt geht. Dann heist es wieder Montage bezahlen, wieder
Achsvermessung machen, und immer schön doppelt Zahlen.

Also:
Lieber einmal alle neu und Ruhe haben

Gruß

Zitat:

@Spurverbreiterung3790 schrieb am 28. Juli 2005 um 14:48:42 Uhr:


Quietschen A4 Cabrio

Servus,

habe auch ein Quietschen an beiden Vorderachsen.
Weiß aber nicht, ob es das gleiche Problem ist wie in
den bisherigen Beiträgen.
Mein"Quietschen" klingt in etwa wie das Zwitschern von
Vögeln, zumindest in Kurzform. Das tritt immer dann auf,
wenn ich über z.B. Kopfststeinpflaster, kurze Bodenwellen oder Kanaldeckel fahre. D.h. nicht beim tiefen Einfedern, sondern bei kurzen "Stößen" auf die Achse bzw. das Rad der jeweiligen Seite. Zu hören ist das Geräusch aber nur mit offener Scheibe bzw. wenn ich offen fahre. Da das Verdeck zur Zeit kaum geschlossen ist, nervt es mittlerweile gewaltig.
Weiß jemand Rat?

Gruß Mario

Servus,

Dein Beitrag ist zwar schon sehr alt, aber ich melde mich mal, vielleicht liest Du ja noch mit.

Ich denke ich habe das selbe Problem bei meine A3 8V. Hast du das Problem lösen können? Was war es denn?

Bg
Ch.

Der User ist nicht mehr hier angemeldet.
Zum Geräusch: Das wird nicht ganz einfach zu lokalisieren, eine Fachwerkstatt sollte das aber hinkriegen. Ab auf die Bühne und überall hebeln lassen. Könnte theoretisch von jedem Aufhängungsteil kommen. Heißt also, wenn es bei dem einen User vom Spurstangenkopf kam, muss das bei dir nicht unbedingt auch so sein.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 30. Dezember 2021 um 11:36:00 Uhr:


Der User ist nicht mehr hier angemeldet.
Zum Geräusch: Das wird nicht ganz einfach zu lokalisieren, eine Fachwerkstatt sollte das aber hinkriegen. Ab auf die Bühne und überall hebeln lassen. Könnte theoretisch von jedem Aufhängungsteil kommen. Heißt also, wenn es bei dem einen User vom Spurstangenkopf kam, muss das bei dir nicht unbedingt auch so sein.

Hallo,

Danke für deine Antwort!

Ja es ist echt komisch das Geräusch und kaum zu lokalisieren mit dem Gehör. Es ist auch nicht wirklich ein knarzen oder so. Ich hatte mal so Gummiknarzen bei meinem vorigen A3, aber das jetzt klingt irgendwie metallisch. Ich habe es noch nicht geschafft es hörbar auf einem Video aufzunehmen. Wenn ich das schaff stell ich es hier rein.

Ich habe nur die befürchtung das es vielleicht nicht am Fahrwerk liegt sondern an der Kupplung oder Getriebe, weil bis jetzt tritt es immer auf wenn ich im ersten Gang so bei 10 km/ über Unebenheiten fahre oder im 2. Gang bei 30 km/h.
Komisch ist es, wenn ich den Wagen ausgekuppelt rollen lasse oder auf der Kupplung stehe, habe ich bis jetzt nix gehört. Das muss ich weiter testen. Aber wäre schon komisch, wenn es etwas am Getriebe hat. Klassische ZMS Symptome habe ich nämlich nicht.

Der Weg zum Mechaniker bleibt mir wahrscheinlich nicht erspart.

BG
Ch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen