Adieu

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Ich will mich verabschieden. Der Wagen ist jetzt durchrepariert, nichts mehr defekt, Verschleißteile alles gewechselt, ZMS im Zuge der Motorerneuerung ach, also.... By by Gemeinde. Es war immer hilfreich, manchmal lustig, manchmal sehr traurig, aber alles in allem will ich bei meinem nächsten Wagen nicht auf euch verzichten. Vielen Dank an alle die Ratschlaggeber, auch die Schwarzseher, ohne die Gemeinde wäre ich evtl. um einige € ärmer, so konnte ich mit genauen Beschreibungen die Sachen in Angriff nehmen.
Ich werde wieder zu VW wechseln, allerdings diesmal kein Diesel oder Neuwagen, Golf 2, da kann man noch selber schrauben.
In diesm Sinne

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tdci-käufer schrieb am 24. September 2015 um 22:11:44 Uhr:


in 11 Jahren und ca. 130tkm

wat???

9 weitere Antworten
9 Antworten

Na dann, alles Gute und viel Spaß beim weiterhin selber schrauben. 😉

Hallo liebe Mondeo-Gemeinde,

auch ich werde mich in Kürze hier nach 11 Jahren des Mitlesens und -schreibens aus dem Nutzerkreis verabschieden und allenfalls als Gast noch mal vorbeischauen - vielleicht kann ich ja hier und da doch noch weiterhelfen.

Nachdem ich mir hier Anfang 2004 (!) einige Tips geholt und angelesen hatte vor dem Kauf meines Mondeo im Sommer 2004, habe ich hier vielfach hilfreiche Hinweise und Ratschläge erhalten, die mir vermutlich so einige Euros gespart haben. Nebenbei hat mich vieles einfach interessiert, so dass ich häufig einfach auch nur "mitgelesen" habe.
An alle, die mir in der Zeit weitergeholfen haben, vielen Dank!

Tja,eigentlich war der Austausch des Mondeo, der mir außer einem defekten AGR-Ventil und Turboschlauch 2011 in 11 Jahren und ca. 130tkm keinerlei über die regulären Wartungen und Verschleißteile erforderlichen Reparaturen abgenötigt hat, ja erst für den nächsten Frühsommer geplant ... aber wenn man schon einmal in den einschlägigen Plattformen nach einem geeigneten Nachfolger sucht, muss man bisweilen damit rechnen, auch viel früher als geplant einen zu finden - also habe ich vergangenen Montag zugeschlagen bei einem

Focus Titanium 1,0 Ecoboost 125 PS (Facelift-Modell) aus 10/2014 mit nicht einmal 6.000 km auf der Uhr, das offenbar auf Ford selbst bislang zugelassen war und praktisch Vollausstattung hat: Xenon, Vollleder, Navi, so ziemlich alle Assistenten, Rückfahrkamera, Privacy Glas, adaptiver Tempomat, WSS-, Sitz- und Lenkrad-Heizung und noch mehr.
Auf den ersten Blick fehlte mir zwar das von mir favorisierte Magnetic-Grau - aber als ich das Candy-Rot dann live in der Sonne funkeln sah, war die Entscheidung schnell gefallen. Zumal ich beim ohnehin schon guten Angebotspreis noch etwas handeln konnte und neben einem Abschlag auf den Neuwagen-Listenpreis von fast 44 Prozent nun auch noch eine Neuwagen-Anschlussgarantie für das 3. und 4. Jahr herausgeschlagen habe.

Jetzt freue ich mich einerseits auf die Übergabe am nächsten Montag, dann steht das optische Aufbereiten und Annoncieren meines Mondeo an, dem ich sicherlich ein Tränchen nachweinen werde, hat er mich doch auch auf besonderen Strecken meines Lebens, nämlich den jeweils ersten meiner beiden Kinder nach deren Geburt, treu begleitet. Andererseits sagt mir mein Hirn, dass die reparaturfreie Phase irgendwann verschleißbedingt zuende gehen wird - man liest ja hier allenthalben genug von Kupplungen, ZMS, Injektoren und anderem teurem Zeug, das zu tauschen mir jetzt nach Lage der Dinge erspart bleiben wird.

In diesem Sinne findet man mich demnächst vorrangig im Focus- und C-Max-Forum.

na dann viel Spaß mit deinem neuen " Alten ". Kannst ja dennoch wieder reinschaun und deine Erfahrungen anderen mitteilen.

Zitat:

@tdci-käufer schrieb am 24. September 2015 um 22:11:44 Uhr:


in 11 Jahren und ca. 130tkm

wat???

Ich kann diesen Hochgezüchteten Motor irgendwie gar nichts abgewinnen.

Ich meine, 125 PS aus nur 1L Hubraum....Wie soll da ein Motor lange halten?

Abgesehen davon bin ich der Meinung das solche 125 PS nicht so gut gehen werden wie z.B. 125 PS in einem 2L Motor.
Man hat schon i
Man hat schon immer gesagt, Hubraum ist durch Nichts zu ersetzen.

Aber trotzdem. Viel Glück mit dem Focus.

Zitat:

@Dreistein92 schrieb am 26. September 2015 um 13:45:42 Uhr:


Ich kann diesen Hochgezüchteten Motor irgendwie gar nichts abgewinnen.

Ich meine, 125 PS aus nur 1L Hubraum....Wie soll da ein Motor lange halten?

Abgesehen davon bin ich der Meinung das solche 125 PS nicht so gut gehen werden wie z.B. 125 PS in einem 2L Motor.
Man hat schon i
Man hat schon immer gesagt, Hubraum ist durch Nichts zu ersetzen.

Aber trotzdem. Viel Glück mit dem Focus.

lass Du dich mal eines besseren belehren.

Zum einen, lies oder schaue Dir mal den 100.000 Km Test vom Focus 1.0 EB 125 PS durch/an.

Der Motor verbirgt wahrscheinlich Wunder 😉.

Zum anderen... Ich hatte den Mk3 1.8 mit 125 PS. Selbst mein 1.4er Fiesta mit 80 PS geht um einiges besser als dieser Motor. Wenn man jetzt noch den 1.0l EB mit 125 PS dagegen hält, ist der 1,8er nahezu chancenlos - dass zu diesem Thema 🙂

@T-R-S

Ja, richtig gelesen. Die ersten Jahre hatte ich mindestens ein Wochenende im Monat eine 500km-Strecke dabei, ab Jahr 5 habe ich mir mit meiner besseren Hälfte den Arbeitsweg dahingehend geteilt, dass wir mal mit meinem und mal mit ihrem Auto gefahren sind. Dadurch sind für einen Diesel eher wenig km zusammengekommen. Im Übrigen wusste ich schon beim Kauf, dass ich die kritische Jahres-km-Grenze von ca. 20k nicht erreichen würde - die Benzineralternativen gefielen mir jedoch nicht, und dafür hatte ich nicht nur bei jedem Tanken Spaß (ich denke, ein Durchschnittsverbrauch von 6,5 l/100 km über die ganze Zeit ist für ein Fahrzeug dieser Größe und dieses Gewichts nicht schlecht), sondern konnte auch einen genialen Durchzug mit 330 Nm genießen.

@Dreistein92
Ich kann mich racer 4679 nur anschließen. Da wir noch einen C-Max haben und ich aus diesem Grund sowohl im Max- als auch im Focus-Forum schon seit knapp zwei Jahren mitlese, kann ich aus dieser Sicht keinen Zweifel an der Langzeithaltbarkeit des Ecoboost-Dreizylinders äußern. Beim 125-PS-Motor gab es wohl in den Jahren 2012/2013 mal ein Problem mit einem Kühlerschlauch, das mich aber bauzeitmäßig nicht betrifft. Außerdem dürfte der Motor sicherlich auch nicht ganz ohne Grund vier Mal in Folge Engine of the Year geworden sein. Auch mein ausgiebiger Probefahreindruck mit einem Werkstattleihwagen Anfang des Jahres war sehr positiv.
Im Übrigen:
Auch mein 2-Liter-Mondeo-Diesel mit 131 PS ist ein "hochgezüchtetes Turbomotörchen" - verglichen z.B. mit dem seligen Grauguß-Diesel aus dem ersten Scorpio, der aus 2,5 Litern gnadenvolle 69 PS mobilisierte. Das war eine Literleistung von 27,6 PS/Liter ...

Meines Erachtens kommt es viel mehr darauf an, wie der Faktor hinter dem Lenkrad mit dem Material umgeht. Wenn man die Maximalleistung nicht ständig abruft und auf Verschleiß fährt (und aus dem Alter bin ich schon länger raus), ist das alles kein dramatisches Problem.

Gerade die Ford-Turbomotoren scheinen hier in Sachen Haltbarkeit recht zuverlässig zu sein, insbesondere im Vergleich mit VWs TSIs.

Grüße vom
tdci-käufer

Zitat:

@Dreistein92 schrieb am 26. September 2015 um 13:45:42 Uhr:


Ich kann diesen Hochgezüchteten Motor irgendwie gar nichts abgewinnen.

Ich meine, 125 PS aus nur 1L Hubraum....Wie soll da ein Motor lange halten?

Abgesehen davon bin ich der Meinung das solche 125 PS nicht so gut gehen werden wie z.B. 125 PS in einem 2L Motor.
Man hat schon i
Man hat schon immer gesagt, Hubraum ist durch Nichts zu ersetzen.

Aber trotzdem. Viel Glück mit dem Focus.

Hatte mir auch erst "Sorgen" gemacht ,was die neuste Generation von Turbomotoren angeht.

Habe mich vor einem Jahr für einen Focus MK3 1.6 Ecoboost (150PS) entschieden ,als Ersatz für meinen Mondeo MK3 BWY 2.0 (147PS).

Glaube mir ,der EB im Focus ist trotz des Gewichtsunterschiedes zum Mondeo ,weitaus Lebhafter als der 2.0 Duratec es war.

Mittlerweile habe ich ca. 19.000km (gesamte Laufleistung ca. 45.000km) mit den Focus gefahren und keinerlei Probleme. Fast schon langweilig....😉

Gut ,ist noch keine "1" vor der "4" ,aber ich denke das es schon ein guter Motor ist ,den Ford da konstruiert hat.

mfg

Zitat:

@Dreistein92 schrieb am 26. September 2015 um 13:45:42 Uhr:


Ich kann diesen Hochgezüchteten Motor irgendwie gar nichts abgewinnen.

Ich meine, 125 PS aus nur 1L Hubraum....Wie soll da ein Motor lange halten?

Abgesehen davon bin ich der Meinung das solche 125 PS nicht so gut gehen werden wie z.B. 125 PS in einem 2L Motor.
Man hat schon i
Man hat schon immer gesagt, Hubraum ist durch Nichts zu ersetzen.

Aber trotzdem. Viel Glück mit dem Focus.

Der Hubraum hat in diesen Leistungsbereichen noch gar nichts mit der Haltbarkeit zu tun. Vielmehr spielt die Konstruktion und insbesondere die Qualität der Laufbuchsen und Lager, sowie allgemeine Materialauswahl die entscheidende Rolle.

Sieht man ja bei VW. Nur billigste Scheisse im Motor verbaut (und Abgassystem... 😁 ) verbaut und die Motoren gehen reihenweise kaputt.

Mit anderen Worten: man kann heutzutage auch einen Motor mit hoher Literleistung haltbar bauen, wenn einen die Kaufleute im Konzern in Ruhe lassen.

Deine Antwort