Adé du dummer Bonanza-Effekt
Hallo zusammen,
habe vor einiger Zeit schon mal angefragt, woran es liegen kann, dass der 200D sich beim Schalten und Lastwechseln hochschaukelt. Hatte verzweifelt alles tauschen lassen. Motorlager, Hardyscheibe, Gasgestängedämpfer, alle möglichen Filter...
Naja, nun habe ich vor Kurzem gehört, dass das Rumgeruckel an einem sog. "Zweimassenschwungrad" liegen soll. Dieses lasse ich nun zusammen mit der Kupplung günstig wechseln und hoffe, dass die Schaukelei dann ein Ende hat!!! Haben Automatik das eigentlich auch??
Hat von Euch jemand mit dem Bonanza zu kämpfen?? Habe gehört, dass das viele W124 und W201 haben. Ein Kumpel hat nen 190er 250D und hat das auch - allerdings nicht in so ausgeprägter Form wie ich.
gruß Robert
Beste Antwort im Thema
HI!
Wenn ich mich nicht kräftig irre, so ist der "Bonanza-Effekt" beim 200D völlig normal, kenne das vom Auto meines Bruders.
Dem 250er und 300er Diesel wurde eine ARA = Anti-Ruckel-Automatik spendiert, die diesem Effekt durch Drehzahlausgleich eintgegensteuerte. Es gab sie auch im 200D, allerdings nur in den letzten 2-3 Monaten in denen dieser Motor angeboten wurde.
Gruß,
Väterchen Frost
46 Antworten
Wenn Hinterachs vordere Gummilager kaput sind, plastiktechnisch sollen auch die Gummilager von Motor kaputt sein, ich habe sie alle gewechselt, vorallem die Motorlager haben viel gebracht, weich kuppeln und Gas geben dann ruckelt's nicht. Ich fahre ein 300D.
mfg
kommt Bonanza eigentlich nur beim Diesel vor oder auch gibts das auch beim Benziner ? Falls ja, merk ich in meinem 230 TEE 4 Gang absolut gar nix davon.
Der Bonanza kommt vor weil Mercedes die Diesel immer extrem weich zum Rahmen hin federt. Dadurch kann sich der längs eingebaute Motor in den Motorlagern verdrehen. Wenn man schlagartig Gas gibt federt der Motor sehr weit in die Motorlager ein und durch das abklingende zurückfedern entsteht manchmal der Bonanza Effekt. Ein bisschen ist normal, es verschwindet wenn die Motorlager alt werden ^^ Trotzdem ist es bei manchen Fahrzeugen der Fall dass dieser Effekt ungewöhnlich stark ausgeprägt ist, da hilft nur Überprüfen der Motor- und Getriebeaufhängung. Als Verbessung gibs bei Benzens nen verstärkten Dämpfer am Gasgestänge und ne Federstange die man anstelle einer einfachen Stange im Gasgestänge einbaut. Als allerletzten Schritt gibt es bei Benzens auch ne Bastellösung wo ein recht aufwändiges Umlenkgestänge an Spritzwand und Gasgestänge befestigt wird, dieses sorgt dafür dass der Motor das "Schwingen" durch gezielten Gaseinsatz selbst abstellt.
Das der Dämpfer verändert wurde wusste ich auch nicht , erklärt aber das jetzt nachdem ich diesen ausgewechselt habe, da die Pumpe raus musste ( Lager waren in der Auflösefase) ,diese Neigung zum Bonanzaefekt fast vollständig verlohren hat.Denn auch wenn es nur der 200ter ist schaukelte dieser gerne mal wenn mann zu unsensiebel war.
Ähnliche Themen
Den Schukeleffekt kann ich nur bestätigen.
Bei mir tritt er aber eigentlich nur auf, wenn man einen Gang vorher relativ weit ausgefahren hat, und dann schnell in den nächsten Gang schaltet, soll heißen, wenn man mit viel Drehzahlunterschied zum vorherigen Gang umschaltet, muss die überschüssige Drehzahl auf das Maß des anderen reduziert werden. Das Schaukeln entsteht dann durch die Energieentladung der Differenzenergie zwischen den Drehzahlen auf das Auto.
Selbst hab ich das langsam gut drauf, aber wenn andere mal damit fahren bekomme ich immer angst um mein schönes auto.
Die Motoren sind halt leider wenig elastisch.
Mein Vorschlag: verkauf den Wagen in den Orient (Alternativ auch Afrika oder GUS) und kauf dir einen mit Automatikgetriebe...! Wer Mercedes mit Schaltgetriebe fährt, ist selber schuld. Ausnahme: 190/16v und 300/24v bzw. 320 mit 5 Gang Sport (1. Gang links/hinten). ACHTUNG: dies ist MEINE Meinung, wer das anders sieht, soll das gerne tun! Gruß, Pit
Auch wenn ich mich so richtig unbeliebt mache:
warum müssen sich manche selbst in die Tasche lügen?
Tatsache ist, daß die 2,0-Liter Diesel schaukeln.
Und mit der sanftesten Fahrweise, wenn man quasi mit der Technik eins wird, läßt sich das nur minimal verringern.
Soooooo absolut genau und gefühlvoll kann man im Alltgsverkehr nicht kuppeln und gasgeben.
Ja, auf gerader Bahn ohne andere hinter sich geht das.
Wenn aber stets so gefahren wird, bleibt vom "lebendigen Diesel" absolut nix über.
Die 200er sind ja wirklich Rennschnecken. Fährt man noch so gefühlvoll, geht auch der letzte Schwung verloren.
Hier im Mittelgebirge ist das so.
Auf dem flachen Land vielleicht anders.
Es ist eine konstruktive Schwäche, die sich nur mit Automatik ausmerzen läßt.
Ich bin selbst kein Rennfahrer und darf von mir behaupten, daß ich mit Autos regelrecht verschmelzen kann.
Aber bisher konnte ich keinen 200D finden, dem "Bonanza" abzugewöhnen war.
Übrigens sind die 250 und 300 auch vom Drehmomentverlauf im Vorteil.
Herzliche Grüße
Robert
also da muss ich ja schon mal drauf sagen, das das völliger blödsinn ist was du schreibst!
1. ist dieses symptom bei 250 und 300D schlimmer als beim 200er weil die weiche aufhängung die gleiche ist, die wesentlich höhere motorleistung aber zu eiem viel stärkeren seitenverzug vom motor bei starker beschleunigung sorgt.
desweiteren bin ich noch immer der festen überzeugung das der effekt haupsächlich bei ungeübten umgang mit dem gas und kupplung entsteht!
dazu kommen natürlich noch eine vielzahl von nichtbehobene verschleißerscheinungen die das begünstigen -merke: der gasgestängedämpfer MUSS spätestens alle drei jahre gewechselt werden, motorlager wenn sie sich um 3mm gesetzt haben, dazu kommen dann noch ausgeschlagene hardyscheiben, schlappe mittellager usw. schon macht der diesel herrliche bocksprünge!
du kannst gerne mal bei mir mitfahren! ich fahre seit über 300000km 2,5D und selbst bei straker beschleunigung macht meiner keine bocksprünge!
Zunächst ist "Blödsinn" ziemlich unhöflich......
Ich habe es bei diversen 124ern ausprobiert. ÄTSCH
Die stärkeren sind fast schaukelfrei gewesen. Die 200 niemals.
Bestens mehr oder weniger ausgeprägt.
Ach so: ungeübter Umgang mit Gas und Kupplung?
Erstens fahre ich seit meinem 18ten MB-Diesel.
Und bin auch in vielen solchen mitgefahren.
Fast kein Fahrer ist da unter 40 Jahre gewesen bzw. Anfänger.
Das hat mit ungeübt nichts zu tun.
Bin doch irgendwie der Meinung, ich wäre ein, sagen wir mal, einfühlsamer Fahrer, der auch mit einem rohen Ei unter dem Pedal zurechtkäme.
Ja, die absoluten Anfänger bockeln wie wild durch die Gegend, stimmt.
Auch bei Fast-Neuwagen war der Effekt zu beobachten.
Wenn alle 3 Jahre das Gestänge gewechselt werden muß: tolle Qualität!
Ähm, ja, Dein 2,5 Liter bockelt nicht? Na dann ist meine Aussage bestätigt.
P. S.: mein 190D schaukelt kein bißchen. Aber jüngere Modelle (ab1988 ?) bewegen sich da ganz anders durch die Gegend, kann das sein?
So, ich mach jetzt auch ma einen Satz:
Bei meinen 2x 250D null schaukeln oder aufbocken;
beim 200 d Bj. 1993 beim schnellen Kuppeln und Gasgeben
ruckeln, bocken und zucken; kann man verhindern, wenn
man schaltet wie `ne Schlaftablette : Kuppeln und
höheren Gang einlegen, dann 4 Sekunden warten und dann
Gas geben / Trotz extra gewechselter Motorlager, Dämpfer
Gasgestänge / Is egal, nimmt nur 6 Liter,
Gruß Kaba...
Taxiaufstand
Also, wenn ich mich recht erinnere gab es nach der Einführung der 124er Baureihe einen Aufstand im Taxigewerbe!
1. Schlechte Standzeit der Bremsanlage
2. Bonanza Effekt
Das Thema ist also wirklich nicht neu, ich glaube das war '86 oder '87??
Hat noch jemand diese Erinnerung??
Gruß
jorg (der sowieso nur Automatic fährt)
Erinnerung an Taxi 'W124 200D mit Automatik fast nicht vorhanden. Ausser der Hardyscheibe gab es noch ein zu weiches Kardanwellen-Mittellager.
Gruß Werner
Zitat:
@snowyrain schrieb am 14. Mai 2004 um 16:24:57 Uhr:
Hallo,ich kann nicht 75km/h im 5ten fahren (*1). Egal wie lansam oder schnell von unten oder oben ran tasten es geht einfach nicht. Also fahre auf Landstrassen fast immer im 4ten. Meist ist da ja nen LKW vor einem, ich finde das schade da höheren Verbrauch und lauter. :-(
Daß du damit mehr Sprit verbrauchst, ist nicht unbedingt sicher. Ich dachte das auch, bis ich mal Autos mit Spritverbrauchanzeige gefahren bin.
Am wichtigsten ist der richtige gang für die gegeben Verhältbisse, und nicht daß man immer untertourig im größten Gang fährt.
ps meiner fährt 50 im 5. Gang
Den Bonanza effekt verhindere ich mit zwischengas, schnell schalten und dann vollgas. Kupplungspedal allerdings vorsichtig kommen lassen.
Naja, also nach über 11 Jahren sollte er das wohl vielleicht doch schon selbst gelernt haben......
die Karren ohne Zweimassenschwungrad sind einfach kacke...kann man nicht anders sagen Punkt