Additive Aral - Ultimate 102 im Vergleich zu Super Plus 98

Liebes Forum,

Aral schreibt, dass nun alle Aral-Kraftstoffe die Anti-Schmutz-Formel haben. Sind damit alle Additive, die bisher in Ultimate 102 waren, nun auch in Aral Super Plus 98? Gibt es also bis auf die Oktanzahl und dem Bioethanol keinen Unterschied zwischen Ultimate 102 und Super Plus 98 bei Aral?
Ich hoffe, ich habe nun nicht ein schon einmal abgehandeltes Thema erneut aufgemacht.
Danke für Euere Hilfe!

85 Antworten

Naja, wenn der Verband der Firmen die von Ethanol im Benzin leben Benzin ohne ihren Stoff mit Benzin mit ihrem Stoff (hier Ethanol)vergleicht kann man wohl kein anderes Ergebnis erwarten...
Ist so als wenn man die Impfstoffhersteller nach dem Sinn und der Wirksamkeit ihrer Impfstoffe befragt, und sie beauftragt Nebenwirkungen zu veröffentlichen.

Aber den Werbeaussagen von Aral, Shell & Co, die ihre superultimativen vbepowerten Kraftstoffe für teureres Geld als Super E5/E10 verkaufen wollen, denen vertraust du mehr???

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 28. Februar 2021 um 21:37:32 Uhr:



Zitat:

@kbv schrieb am 28. Februar 2021 um 21:19:57 Uhr:


Na da bin ich jetzt genauso schlau wie vorher.... Gibt es denn nur Meinungen? Keine Fakten? Ich meine der Unterschied bei der Russbildung bei E10 könnte doch nur im Verhältnis Benzin zu Ethanol sein. Also 10% weniger oder? Oder anders gesagt 90% Russ sind trotzdem da...

Nein, nach Tests und Studien ist der Feinstaubanteil deutlich geringer. Man redet von 30-70%.
Siehe: https://www.weltderphysik.de/.../

Oder:
https://www.automobilwoche.de/.../...nstaub--prozent-weniger-stickoxid

Irgendwie Lustig, zwei Studien unabhängig von einander haben sogar unterschiedliche Ergebnisse.

Die einen sagen der Stickoxid wird weniger, die anderen sagen es wird sogar mehr inkl steigendes Ozon.

Was ist denn jetzt richtig? Wären sie relativ ähnlich, würde beide für voll nehmen, aber so? Wer hat den Mist bezahlt das die da solche Aussagen treffen?

Gut das ich da meine alten schleudern fahre, denn die haben das Feinstaub Problem nicht aus dem Auspuff, da es erst bei Direkteinspritzern auftritt.

Nein, den Aral und Shell Leuten kann ich auch nicht wirklich vertrauen. Das habe ich auch nirgendwo behauptet. Das mein Auto wesentlich besser fährt ist allerdings auch objektiv so und nicht der Werbeaussagen geschuldet....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jan565 schrieb am 28. Februar 2021 um 22:37:01 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 28. Februar 2021 um 21:37:32 Uhr:


Nein, nach Tests und Studien ist der Feinstaubanteil deutlich geringer. Man redet von 30-70%.
Siehe: https://www.weltderphysik.de/.../

Oder:
https://www.automobilwoche.de/.../...nstaub--prozent-weniger-stickoxid

Irgendwie Lustig, zwei Studien unabhängig von einander haben sogar unterschiedliche Ergebnisse.

Die einen sagen der Stickoxid wird weniger, die anderen sagen es wird sogar mehr inkl steigendes Ozon.

Was ist denn jetzt richtig? Wären sie relativ ähnlich, würde beide für voll nehmen, aber so? Wer hat den Mist bezahlt das die da solche Aussagen treffen?

Gut das ich da meine alten schleudern fahre, denn die haben das Feinstaub Problem nicht aus dem Auspuff, da es erst bei Direkteinspritzern auftritt.

Wie Studien halt sind, verschiedene Grundlagen, andere Messwerte. zB Partikeldichte etc.
Aber eines scheint doch klar, die Partikelzahl nimmt mehr ab als der reine Ethanolanteil ist. Darum gibt es.

Zitat:

@homefs schrieb am 28. Februar 2021 um 21:03:38 Uhr:


Nein hätte es nicht - entscheidend für den Reinigungseffekt sind die Additive und nicht das angeblich etwas saubernere Rußbild beim Abbrennen von Ethanol

es ist nich angeblich etwas sauberer, sondern es ist tatsächlich so. und rußen tut es sicher nicht im Motor, das wäre schon seltsam.

Zitat:

@kbv schrieb am 28. Februar 2021 um 21:21:48 Uhr:


Was bitte ist jetzt E85?

85% Ethanol, 15% Benzin...gibts in Frankreich quasi überall und sehr preiswert

Ok, also für mich als Berliner eine verschmerzliche Wissenslücke...

Gabs früher auch in Deutschland, leider ging der Steuervorteil flöten.

Zitat:

@homefs schrieb am 28. Februar 2021 um 21:03:38 Uhr:


Nein hätte es nicht - entscheidend für den Reinigungseffekt sind die Additive und nicht das angeblich etwas saubere Rußbild beim Abbrennen von Ethanol.

Zitat:

@Bert B. schrieb am 1. März 2021 um 12:28:39 Uhr:


es ist nicht angeblich etwas sauberer, sondern es ist tatsächlich so und rußen tut es sicher nicht im Motor, das wäre schon seltsam.

Nur weil es sauberer verbrennt und dabei nicht rußt, hat es aber dadurch trotzdem keinen Reinigungseffekt auf das Motorinnere. Das machen dann doch eher die Additive.

Zitat:

@4Takt schrieb am 1. März 2021 um 12:46:41 Uhr:



Zitat:

@homefs schrieb am 28. Februar 2021 um 21:03:38 Uhr:


Nein hätte es nicht - entscheidend für den Reinigungseffekt sind die Additive und nicht das angeblich etwas saubere Rußbild beim Abbrennen von Ethanol.

Zitat:

@4Takt schrieb am 1. März 2021 um 12:46:41 Uhr:



Zitat:

@Bert B. schrieb am 1. März 2021 um 12:28:39 Uhr:


es ist nicht angeblich etwas sauberer, sondern es ist tatsächlich so und rußen tut es sicher nicht im Motor, das wäre schon seltsam.

Nur weil es sauberer verbrennt und dabei nicht rußt, hat es aber dadurch trotzdem keinen Reinigungseffekt auf das Motorinnere. Das machen dann doch eher die Additive.

Du hast mein Bild vom Kolbenboden gesehen? Da in E85 sehr wenig Benzin drin ist ist da noch weniger Additive drin. Die Reinigung kann also nicht vom Benzinanteil kommen.

Zitat:

@4Takt schrieb am 1. März 2021 um 12:46:41 Uhr:



Zitat:

@homefs schrieb am 28. Februar 2021 um 21:03:38 Uhr:


Nein hätte es nicht - entscheidend für den Reinigungseffekt sind die Additive und nicht das angeblich etwas saubere Rußbild beim Abbrennen von Ethanol.

Zitat:

@4Takt schrieb am 1. März 2021 um 12:46:41 Uhr:



Zitat:

@Bert B. schrieb am 1. März 2021 um 12:28:39 Uhr:


es ist nicht angeblich etwas sauberer, sondern es ist tatsächlich so und rußen tut es sicher nicht im Motor, das wäre schon seltsam.

Nur weil es sauberer verbrennt und dabei nicht rußt, hat es aber dadurch trotzdem keinen Reinigungseffekt auf das Motorinnere. Das machen dann doch eher die Additive.

Hat Alkohohl bzw. in dem Fall Ethanol keine Reinigungswirkung?
Komisch, dabei macht man sonst damit so viel sauber...

Zitat:

@Provaider schrieb am 1. März 2021 um 12:48:49 Uhr:


Du hast mein Bild vom Kolbenboden gesehen? Da in E85 sehr wenig Benzin drin ist ist da noch weniger Additive drin. Die Reinigung kann also nicht vom Benzinanteil kommen.

War der Kolben vor Nutzung von E85 dreckiger oder ist er nur durch ausschließliche Nutzung von E85 halt erst gar nicht verschmutzt?

E85 bringt zwar weniger, bis keinen, Schmutz in den Motor, aber ob er auch eine Reinigungswirkung, auf älteren Schmutz, hat?

Hast du jemals einen sauberen Kolben im einem Verbrennungsmotor gesehen wenn der mal 100tkm und mehr gelaufen ist?
Der Kolben wurde mit E85 wieder sauber, du kannst die Bearbeitungsspuren erkennen. Ich wusste vorher nicht das die Kolben von Mahle sind, erst durch das Zeichen auf dem Kolbenboden habe ich das rausgefunden.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 1. März 2021 um 13:03:56 Uhr:


Hat Alkohol bzw. in dem Fall Ethanol keine Reinigungswirkung?
Komisch, dabei macht man sonst damit so viel sauber...

Aber nicht, indem man es verbrennt, sondern durch die Fettlösekraft im flüssigem Zustand. Durch E85 ist die Verbrennung deutlich sauberer, aber es geht doch nicht nur darum, das E85 rückstandslos verbrennt, sondern auch darum, ob es auch alten Schmutz entfernt, also auch eine Reinigungswirkung hat. Das sind zwei verschiedene Sachen. Einmal Schmutzvermeidung und dann Schmutzentfernung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen