Additive Aral - Ultimate 102 im Vergleich zu Super Plus 98

Liebes Forum,

Aral schreibt, dass nun alle Aral-Kraftstoffe die Anti-Schmutz-Formel haben. Sind damit alle Additive, die bisher in Ultimate 102 waren, nun auch in Aral Super Plus 98? Gibt es also bis auf die Oktanzahl und dem Bioethanol keinen Unterschied zwischen Ultimate 102 und Super Plus 98 bei Aral?
Ich hoffe, ich habe nun nicht ein schon einmal abgehandeltes Thema erneut aufgemacht.
Danke für Euere Hilfe!

85 Antworten

Geldverschwendung ist mir schon klar, würde gerne wissen ob Das U102 von der Laufruhe oder Reinigungsleistung besser ist ?

Also E10 tanken.

Zitat:

@formel1 schrieb am 13. April 2025 um 17:23:27 Uhr:

Zitat:

Bekomme demnächst einen Nissan Qashqai e-Power.Was haltet ihr davon bei diesem Motor Aral Ultimate 102 zu tanken ?

Nichts. Tanke E10 und gut ist!

mittlerweile haben alle Kraftstoffe von Aral diese "Reinigungsformel", nicht mehr nur das U102. Du kannst also mit einem nicht auf Leistung ausgelegten Motor locker E10 nehmen, ohne bei der Reinigungswirkung Abstriche machen zu müssen.
https://www.aral.de/.../aral-anti-schmutz-formel.html?...

Ähnliche Themen

Jeder Motor reagiert anders, ausprobieren, 2-3x die verschiedenen Sorten tanken und Feedback geben.

Nein, nicht jeder Motor reagiert "anders". Wenn ja, dann ist mit diesem(!) Motor was verkehrt.

Philosophie für Anfänger: Wenn du immer wieder dasselbe machst, aber andere Ergebnisse bekommst - was sagt dir das?

Wo kämen wir denn hin, wenn jeder Motor anders wäre? Das "anders" sitzt vermutlich sowieso viel mehr hinter dem Lenkrad.

Mit mehr als Super 95 kann der genannte Nissanmotor wohl kaum etwas anfangen. Und wenn man sieht, welche Kraftstoffe an anderen Orten der Welt angeboten werden, dann wird der mit Super 95 (egal ob E5 oder E10) einfach laufen.

Hier mal was von den Doktoren zu dem Thema Reinigungswirkung Ultimate.. Die sind überzeugt -> https://www.youtube.com/watch?v=d4_mNGyOtsY

Oder hier, sieht man‘s richtig deutlich -> https://www.youtube.com/watch?v=m5UVfSUbALs

Hat nicht @GaryK zuletzt etwas dazu geschrieben, v.a. zu den Doktoren bei dem Thema?

Gottchen, du postest ja gerade überall im Kraftstoffforum Youtube-Videos. 😛

Ich sag nix, hätte aber eine Denksportaufgabe:

Ein Benziner als Direkteinspritzer und ganz ohne AGR (nimm einen Audi RS4 B7) - kann der im Ansaugbereich verkoken? Wer "nein" meint, der kann unter dem Stichwort BEDI Reinigung bei der RS Klinik dazu Bilder finden. Und nein, es gibt bei den meisten neuen Benzinern kein AGR.

Lösungshinweis:
(a) In dessen Ansaugbereich kommt zudem als Direkteinspritzer gar kein Sprit rein, genau wie beim Diesel.
(b) Der Vorgänger RS4 aus dem B6 kennt als Saugrohreinspritzer dieses Problem gar nicht.

Frage 1: Wie kann das sein?
Frage 2: Und welche Erklärungen vermisst du folglich bei solchen Werbevideos, wenn du den wahrscheinlichen Verkokungsmechanismus aus Frage 1 mit berücksichtigst?

Ich verstehe die Welt nicht mehr. Ich frage mich wirklich wie mein letzter Diesel es geschafft hat 212tkm ohne Probleme zu laufen, zu überleben, wo der doch nur 8,5% der Betankungen Premiumsorten gesehen 😁 ... und vorallem hat der eins nie gemacht ... das Intervall deutlich hochgeschraubt. Das ginge sowieso nur bei Fahrzeugen die Rein über Differenzdruckschwellwert die Standard-Reg. auslösen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen