AdBlue - wo am besten kaufen?
Hallo Fories,
da mein Sharan jetzt nach ca. 12 Tkm erstmals nach AdBlue ruft, interessiert mich, wo Ihr das Zeug günstig holt. Werde wohl erst mal die Lage beim Freundlichen peilen, aber dazu ist es immer gut, verlässliche Vergleichswerte zu haben.
Danke und nette Grüße
knurps
Beste Antwort im Thema
@nimbus:
bitte überlege mal, wie es für die anderen rüberkommt, wenn du schreibst, das läßt dein Zeitbudget nicht zu......sollen die anderen für dich suchen????? Finde ich auch frech..........zumal du nur in diesem Fred ein paar Seiten zurückblättern mußt.....wenn du das nicht willst, dann mußt du halt zu VW gehen und dann sparst du die Zeit....und gibst halt ein paar Euros mehr aus....
332 Antworten
Hallo,
Hab auch vor ein paar Wochen einen Sharan Diesel 177 PS bestellt, Firmenfahrzeug.
Momentan fahr ich noch einen Superb mit dem 170 PS Diesel Motörchen, da muss kein
AdBlue rein. Wieso muss denn jetzt bei einem moderneren Motor irgendein Zeug zusätzlich
Nachgefüllt werden?
Gruss
Flodder
Habs schon nachgelesen.....
Zitat:
Original geschrieben von Flodder
Hallo,Hab auch vor ein paar Wochen einen Sharan Diesel 177 PS bestellt, Firmenfahrzeug.
Momentan fahr ich noch einen Superb mit dem 170 PS Diesel Motörchen, da muss kein
AdBlue rein. Wieso muss denn jetzt bei einem moderneren Motor irgendein Zeug zusätzlich
Nachgefüllt werden?
Gruss
Flodder
Hallo
habe heute an der Tanke 12 Liter getankt habe dann die geforderten 30sec mit Zündung gewartet, aber die Anzeige verschwindet leider nicht. Kann man eventuell das ganze via VCDS zurücksetzen?
Für ein Feedback würde ich mich freuen.
Gruss
Sebastian
Was für eine blöde Frage !!!!! Lies doch vor der Bestellung die Prospekte und ausserdem ist es nich schlimm, da ab und zu AdBLue einzufüllen! Wenn es nervt, fahr zu VW in die Werkstatt !! 😛
Zitat:
Original geschrieben von Flodder
Habs schon nachgelesen.....
Zitat:
Original geschrieben von Flodder
Zitat:
Original geschrieben von Flodder
Hallo,Hab auch vor ein paar Wochen einen Sharan Diesel 177 PS bestellt, Firmenfahrzeug.
Momentan fahr ich noch einen Superb mit dem 170 PS Diesel Motörchen, da muss kein
AdBlue rein. Wieso muss denn jetzt bei einem moderneren Motor irgendein Zeug zusätzlich
Nachgefüllt werden?
Gruss
Flodder
Ähnliche Themen
Zum einen habe ich geschrieben das ich es nachgelesen habe.
Zum anderen sind Antworten, in einem Formum, welche auf das Prospekt verweisen weniger Intiligent als die vorausgehende Frage.
"Schlimm" ist immer relativ, einen Dacia Duster fahren ist auch nicht "schlimm", würde ich jedoch nicht gerne tun. So verhält es sich auch mit dem Nachfüllen von zusätzlichen Betriebsmitteln....
Zitat:
Original geschrieben von hoechst
Was für eine blöde Frage !!!!! Lies doch vor der Bestellung die Prospekte und ausserdem ist es nich schlimm, da ab und zu AdBLue einzufüllen! Wenn es nervt, fahr zu VW in die Werkstatt !! 😛
Zitat:
Original geschrieben von hoechst
Zitat:
Original geschrieben von Flodder
Habs schon nachgelesen.....
Zitat:
Original geschrieben von hoechst
Zitat:
Original geschrieben von Flodder
Zitat:
Zum anderen sind Antworten, in einem Formum, welche auf das Prospekt verweisen weniger Intiligent als die vorausgehende Frage.
Naja das mit der
Intelligenzist immer so eine Sache 😛
Aber wenn man sich einen Wagen für einen nicht ganz unerheblichen Sachwert aneignet, dann muss man auch die eine oder andere Sache ergründen. Weshalb man AdBlue benötigt sollte im WWW sehr leicht und einfach erlesbar sein.
Emission ist eben das A und O zur Zeit und damit erklärt sich die Frage. Im LKW Sektor ist das seit Jahren etabliert und wird eben jetzt auch im PKW Bereich einzug halten.
Wem da nicht gefällt, der muss sich umorientieren.
InfoLink
Zitat:
Original geschrieben von Flodder
Zum einen habe ich geschrieben das ich es nachgelesen habe.
Zum anderen sind Antworten, in einem Formum, welche auf das Prospekt verweisen weniger Intiligent als die vorausgehende Frage."Schlimm" ist immer relativ, einen Dacia Duster fahren ist auch nicht "schlimm", würde ich jedoch nicht gerne tun. So verhält es sich auch mit dem Nachfüllen von zusätzlichen Betriebsmitteln....
Wo ist das Problem? Auch andere Flüssigkeiten wie z.B. Scheibenwischwasser müssen auch mal nachgefüllt werden, und zwar bei jedem Auto, ist das schlimm? Ebenso verhält es sich mit dem Reifendruck. Wer Wischwasser selbst nachfüllen kann, kann auch etwa alle 15.000 km 12 Liter Adblue für 55-60 Cent/Liter nachfüllen. Wie das geht findet man hier im Forum.
Prinzipiell ist es ja schon richtig, eine Lösung ohne Zusatzstoff wäre auf jedenfall erstrebenswert. Da müssen sich die Ingenieure eben ein wenig mehr ins Zeug legen.
Der Sharan ist für mich eine "Notlösung" und weit weg von meinem Wunschauto; benötige jedoch die nächsten 2- 3 Jahre einen 6/7 Sitzer, da wird die Luft dann dünn.
Da Firmenfahrzeug und voll Ausgestattet hab ich mir nicht Wochen lang jedes Prospekt durchgelesen und mich mit jedem Detail aufgehalten. Bin mir sicher das es gute praktikable aber eben auch langweilige Technik gibt fürs Geld.
Und ein Problem ist das Nachfüllen ganz sicher nicht, wie es auch nicht schlimm ist.
Ich war eben nur überrascht, das ein "modernerer" Motor das nun benötigt. Ständiges Scheibenwischwasser nachfüllen geht mir genauso auf den Senkel, lässt sich aber eben auch nicht vermeiden. Wer bei unserem bescheidenen Wetter 40.000km im Jahr macht weiss wovon ich rede, da ist schon alle 700km Tanken mitunter lässtig....
Viele Schlauberger hier unterwegs, ich surf dann mal woanders durch Netz.
Gute fahrt
Flodder
Zitat:
Original geschrieben von Flodder
Viele Schlauberger hier unterwegs, ich surf dann mal woanders durch Netz.
Autsch. Das trifft uns hart...
Wie ich das liebe...am Anfang sind die Schlauberger ja noch nützlich...aber wenn die sich dann erdreisten nicht so zu springen wie man will... HÖLLE
Immer wieder schön zu sehen wie in einem Forum das geben und nehmen funktioniert....aber das klappt hier ja bis auf ein paar Ausfälle super. 🙂
Grüße,
Daniel
Zitat:
Ich war eben nur überrascht, das ein "modernerer" Motor das nun benötigt.
Der Motor braucht das nicht!
Um deinen Horizont zu erweitern musst du nur mal AdBlue z.B. in Wikipedia eingeben und alle Fragen diesbezüglich werden beantwortet.
Zitat:
Original geschrieben von didarenni
Prinzipiell ist es ja schon richtig, eine Lösung ohne Zusatzstoff wäre auf jedenfall erstrebenswert. Da müssen sich die Ingenieure eben ein wenig mehr ins Zeug legen.
Andere Hersteller schaffen es auch heute schon.
Richtig aber ich rede ja von VW. Ein Galaxy schafft das auch mit Euro 5 aber ich vermute mal es wird einen Grund haben warum man so ein doch relativ aufwändiges und teures System betreibt. Tank, Steuerung des AdBlue Systemes etc.
Die CO2 Werte unterscheiden sich auch nur marginal im direktem Vergleich mit dem Ford.
Aber den Einblick haben wir Frösche aus unserem Teich nicht.
Ich hätte auch lieber ein System ohne AdBlue und ein Familienvan der mit H²O fährt aber die eierlegende Wollmilchsau habe ich noch nicht gefunden. Hätte der Galaxy Schiebetüren könnte sogar ich mir einen Wechsel vorstellen und das will was heissen. Bei mir ist das VW Logo schon in die Netzhaut eingebrannt 😛
Deswegen muss ein Fabrikatsfremdes Fahrzeug schon deutlich den VW übertreffen und das ist nicht leicht.
Beim Motorrad habe ich jetzt mal einen Wechsel vollzogen.
Ein glück baut VW keine Motorräder, emotional wären die wohl kein Hit 😁
Aber meine neue ist ein Audi 😎
Gut, aber Euro 5 ist für die meisten Fahrzeuge ja auch ohne Adblue schaffbar.
Richtig interessant wird es eh erst, wenn Euro 6 verbindlich für alle Zulassungen gilt und die Übergangszeit abgelaufen ist.
Schiebetüren sind in der Größe sicherlich ein klarer Vorteil. Man muss nur mal abwarten, wie gut die Türen nach einigen Jahren noch schließen bzw. laufen.
Adblue ist ja nicht direkt ein Nachteil. Viele Kunden wären sicherlich offener gegenüber der Technik, wenn sie Adblue einfach so die Diesel über einen Tankstutzen außen tanken könnten. Die Kosten für den Liter Adblue an den Tanken sind ja echt okay.
Auch wenn Adblue (überschaubare) Kosten verursacht, hat das System doch viele Vorteile. Man könnte das ganze gut mit dem Partikelfiltersystem von PSA vergleichen.
BMW setzt einen NOx-Speicherkat ein. Dort muss aber in gewissen Intervallen auch das Einspritzverhalten geändert werden, was ggf. wieder mehr Kraftstoff bedeutet.
Es ist also unterm Strich nicht gesagt, dass Adblue im Betrieb tatsächlich teurer ist.
Defakto erreichen Dieselfahrzeuge mit AdBlue einen Verbrauchsvorteil von bis zu 8% gegenüber Dieseln mit herkömmlichen Abgasnachbehandlungssystemen (z.B. Speicherkats), da für die Nachbehandlung z.B. keine so hohen Temperaturen mehr im Kat erreicht werden müssen. Der Motor läuft im thermodynamischen Optimum und verfeuert nicht zusätzlichen Sprit zur Abgasnachbehandlung.
Regenerationszyklen entfallen, bzw. sind deutlich seltener notwendig.
Unter dem Strich sind AdBlue-Systeme also absolut modern, da sich bei gleichzeitiger Verbrauchsoptimierung relativ leicht die für die Euro 5 und 6-Norm zu erreichenden NOX-Emissionen erzielen lassen.
Was den Shalhambra betrifft ist nur die Lage des AdBluetanks unbestritten nicht gerade nutzerfreundlich.
Hier wäre eine Lösung über die normale Tankklappe mit einem weiteren Verschluss schön gewesen.
Aber ansonsten spart man mit AdBlue bei jedem Kilometer teueren Sprit.
Hier mal eine ganz simple Beispiel-Rechnung dazu:
7N - 170 PS TDI - Ohne AdBlue:
30.000KM / 8,0 Liter je 100 KM * 1,40 € = 3360 € Spritkosten
7N - 170 PS TDI Mit AdBlue (bei angenommenen 8% Verbrauchsvorteil)
30.0000KM / 7,36 Liter je 100 KM * 1,40 € = 3091,20 € Spritkosten
Bevor man sich also über AdBlue an sich, oder das Befüllen aufregt, sollte man sich lieber über eine rechnerische Spritkosteneinsparung von 268,80 € auf eine AdBlue-Füllung freuen.
Zieht man den Preis für 15 Liter AdBlue davon noch ab, bleiben noch immer ~250 € Kostenvorteil auf 30.000 KM bzw. eine AdBlue-Tankfüllung.
Zu guter letzt hält der Shalhambra bereits jetzt die Euro 6-Norm ein, auch wenn er noch nach Euro 5 zertifiziert worden ist.
Sollte das ganze dann mal steuerliche Relevanz bekommen (nach/ab 2014), lässt sich der Wagen sicherlich auch noch auf Euro 6 umschreiben. Ähnliches gab`s in der Vergangenheit schon öfters.
Gruß, der Biker